|
STARTE SCHNELL UND KOMM ALS ERSTER IN ZIEL
|
| Produktion | Bearbeiten |
|---|---|
| Baujahr | 2013 |
| Hersteller | Kawasaki |
| Typ (2ri.de) | Motocross |
| Typ (Hersteller) | Off-Road |
| Modellgruppe (z.B. Sportster) | KX450 |
| Modelltyp | KX |
| UVP ab Werk | k.A. |
| UVP inkl. Überführung | k.A. |
| Produktionsland | Japan |
| Produktionsbeginn | k.A. |
| Produktionsende | k.A. |
| Stückzahl (ca.) | k.A. |
| Fzg.-Typ | k.A. |
| Modell-Code | k.A. |
| ABE\EG-BE-Nr. | k.A. |
| VIN | k.A. |
| Mehr Daten | |
| Motor | Bearbeiten |
|---|---|
| Abgasnorm | k.A. |
| Abgasreinigung | k.A. |
| Bauart | 1-Zylinder, 4-Takter |
| Bohrung x Hub | 96 x 62,1 mm |
| Hubraum | 449 ccm |
| Gassteuerung | DOHC, 4 Ventile pro Zylinder |
| Gemischaufbereitung | Elektronische Kraftstoffeinspritzung, 43 mm, Keihin |
| Kühlsystem | Flüssigkeitsgekühlt |
| Max. Leistung bei Drehzahl | k.A. |
| Max. Drehmoment bei Drehzahl | k.A. |
| Leistung der Lichtmaschine | k.A. |
| Startsystem | Kickstarter |
| Verdichtung | 12,5 : 1 |
| Zündkerzen-Typ | k.A. |
| Mehr Daten | |
| Fahrleistung\Verbrauch | Bearbeiten |
|---|---|
| Höchstgeschwindigkeit | k.A. |
| Verbrauch auf 100 km | k.A. |
| Benzin (Oktangehalt) | k.A. |
| Mehr Daten | |
| Kraftübertragung\Antrieb | Bearbeiten |
|---|---|
| Hinterradantrieb | Kette |
| Anzahl der Gänge | 5 Gänge |
| Kupplung | Druckumlaufschmierung, Semi-Trockensumpf |
| Mehr Daten | |
| Fahrwerk\Bremsen | Bearbeiten |
|---|---|
| Rahmenart | Perimeter |
| Rahmenmaterial | Aluminium |
| Bremse vorne | Scheibe, 250 mm, Starr montierte Petal-Scheibenbremse mit Doppelkolben-Schwimmsattel |
| Bremse hinten | Scheibe, 240 mm, Petal-Scheibenbremse mit Einkolben-Schwimmsattel |
| Federung vorne (Gabel) | Upsidedown-Teleskopgabel, 48 mm, Pneumatische Federgabel (PSF) Druckstufendämpfung: 22-fach Zugstufendämpfung: 20-fach |
| Federung hinten (Schwinge) | Zentralfederbein, Uni-Trak-Federung Druckstufendämpfung: 22-fach (Low-Speed), 2 Umdrehungen oder mehr (High-Speed) Zugstufendämpfung: 33-fach Federvorspannung: Voll einstellbar |
| Federweg vorne | 314 mm |
| Federweg hinten | 315 mm |
| Lenkkopfwinkel | 26,9 Grad |
| Nachlauf | 113 mm |
| Felgenmaß vorne | k.A. |
| Felgenmaß hinten | k.A. |
| Reifen vorne | 80/100-21 51M |
| Reifen hinten | 120/80-19 63M |
| Mehr Daten | |
| Maße\Gewichte | Bearbeiten |
|---|---|
| Länge | 2.180 mm |
| Breite | 820 mm |
| Höhe | 1.275 mm |
| Sitzhöhe | 955 mm |
| Bodenfreiheit | 330 mm |
| Radstand | 1.480 mm |
| Leergewicht fahrbereit | 112,5 kg |
| Zugelassenes Gesamtgewicht | k.A. |
| Tankinhalt | 6,2 Liter |
| Reserve | k.A. |
| Mehr Daten | |
| Ausstattung | Bearbeiten |
|---|---|
| Anti-Blockier-System (ABS) | k.A. |
| Anti-Hopping-Kupplung | k.A. |
| Elektrische Dämpferabstimmung | k.A. |
| Drosselung | k.A. |
| Lieferbare Farben | k.A. |
| Gepäcktaschen / -koffer | k.A. |
| Griffheizung | k.A. |
| Navigationsgerät | k.A. |
| Oehlins-Federelemente | k.A. |
| Sitzhöhenverstellung | k.A. |
| Hauptständer | k.A. |
| Verbundbremse | k.A. |
| Mehr Daten | |
| Service\Sonstiges | Bearbeiten |
|---|---|
| Garantie | k.A. |
| Führerscheinklasse | k.A. |
| Erstinspektion | k.A. |
| Inspektionsintervall | k.A. |
| Sonstiges | k.A. |
| Mehr Daten | |
| Kurzbeschreibung | Bearbeiten |
|---|---|
| STARTE SCHNELL UND KOMM ALS ERSTER IN ZIEL | |
| Langbeschreibung | Bearbeiten |
|---|---|
|
Die neue KX450F: Das Biest ist zurück, stärker als jemals zuvor! Die KX450F ist bekannt - bekannt für ihre herausragende Performance auf der Strecke. Um das Bike auch weiterhin ganz vorn im Feld zu platzieren, wurde die 2013er-Version an vielen Stellen optimiert. Auf der anderen Seite des Atlantics dominierte diese Maschine das Motocross- und Supercross-Geschehen im letzten Jahr, indem sie in beiden Meisterschaften den Titel gewann. Auch dieses Jahr war die 2012er-KX450F unschlagbar und sicherte sich den AMA Supercross-Meistertitel. In der MX1 fightet die Kawasaki Mitte der Saison 2012 ständig um Podiumsplätze, mit einem bemerkenswerten ersten und zweiten Platz in beiden Läufen in Sevlievo/Bulgarien. Für 2013 sind die wichtigsten Neuerungen eine neue pneumpatische Upside-down-Gabel (PSF) - erstmals in einem Motocrosser -, ein stärkerer Motor und eine verbesserte Ergonomie. Durch diese Änderungen ist es einfacher geworden, das Biest zu bändigen und es am Limit zu fahren - und der Konkurrenz abermals keine Chance zu lassen. Hauptmerkmale: - Federung der neuesten Generation: Pneumatische Federgabel, PSF (Pneumatic Spring Fork) - Eine Gabel modernster Konstruktion ersetzt die Federn durch Druckluft. Vorteile der PSF: - Verbesserte Durchschlagfestigkeit und Straßenlage: Bei der Kompression ist die von der Druckluft generierte Gegenkraft stärker als die einer Feder; beim Zurückfedern leistet Luft weniger Widerstand als eine Feder. - Größerer Einstellspielraum: Der PSF-Einstellbereich ist viel größer als der einer AOS-Feder (grau). - Stufenlose Einstellung: Fahrer sind nicht auf die "Federungseinstellungen" Standard und Optional beschränkt. - Problemlose Einstellung: - Deutliche Gewichtsreduktion: 750 g leichter (insgesamt) - Leistungsstärkerer Motor Höhere Leistung bei allen Drehzahlen (besonders im sehr niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich) dank: - überarbeitetem Kolbenboden - überarbeiteten Einstellungen des Steuergeräts - Launch-Kontrollmodus Das System mit den Spezifikationen der AMA-Werksracer bietet Fahrern unter Bedingungen mit wenig Grip einen Vorteil. - Auswahl der DFI-Kennlinien-Daten Plug-and-play-DFI-Stecker geben dem Fahrer einfachsten Zugriff auf 3 Motorkennfelder für verschiedene Einsatzbedingungen: "Standard", "Soft" und "Hard". Jedes der Kennfelder kann mithilfe des KX FI-Abstimmungs-Kits umprogrammiert werden. - Einstellbare Ergonomie Den Fahrern bieten sich verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung ihrer Sitzposition: 4 Lenkereinstellungen und 2 Fußrasteneinstellungen - Neue Uni-Trak-Hinterradfederung - Schlanke, fahrerfreundliche Ergonomie - Petal-Bremsscheiben - Werks-Styling * Eloxieren: Oberflächenbehandlung für Aluminium durch anodische Oxidation ergibt eine getönte, korrosions- und kratzfeste Beschichtung. |
|
