Die nächste Generation R1 wird auf besseres Kurvenverhalten und verbesserte Beherrschbarkeit durch den Fahrer getrimmt. Ein komplett neuer Rahmen (mit abnehmbaren Unterzügen) ist die auffälligste Neuerung. Die Federelemente, Gabel und hinteres Federbein werden überarbeitet. So erhält die Gabel 43 mm (statt 41 mm) Standrohrdurchmesser, der Federweg wird von 135 auf 120 mm reduziert, um dem Fahrer ein besseres Gefühl beim Bremsen und im Kurveneingang zu geben. Ebenfalls wird die Lenk-Geometrie entsprechend geändert.
Der neue Motor ist höher platziert und damit näher an der Rollachse, was Stabilität und Handling positiv beeinflusst. Eine Einspritzanlage garantiert, dass die strengeren EU2 Abgasnormen erfüllt werden.
Die Grundabmaße und der Aufbau der neuen R1 sind vom Vorgängermodell übernommen, aber eine ganze Anzahl von Komponenten sind neu. So wird der Lufteinlass von einem Unterdruckkolben gesteuert, was sich in verbesserter Gasannahme bemerkbar macht. Hub und Bohrung betragen jetzt 74 x 58 mm und der Luftfilterkasten ist so angebracht, dass kühler Fahrtwind direkt in den Aussaugtrakt gelangen kann. Eine Folge dieser Maßnahmen: die Leistung steigt auf 152 PS und das Gewicht reduziert sich auf 174 kg.
Verkleidung, Seitenteile und Tank sind wiederum komplett neu gestaltet. Die Auspuffanlage stellt sich als 4 in 2 in 1 System dar und ist einschließlich der Krümmer ganz aus Titan gefertigt. Die neue asymmetrische Schwinge erlaubt es, den Auspuff optimal verlegen zu können. Die Räder sind leichter und die neue Bremsanlage kann man gut an den orangefarbigen Verschlussdeckeln erkennen, welche die vorherigen blauen Teile ersetzen.
Zusätzlich gibt es erstmals einen aus dem Rennsport stammenden Schaltblitz.
|