Details zu Bimota
2026 - Supercharged Exotik: Die neue Bimota Tesi H2
2026 - Supercharged Exotik: Die neue Bimota Tesi H2
25 Sep
Wenn es ein Motorrad gibt, das den Titel „Motorrad der Zukunft“ verdient, dann ist es die Bimota Tesi H2 2026. Kaum ein anderes Serienmotorrad verbindet zwei Welten so radikal: das legendäre Tesi-Chassis mit Frontschwinge und einzigartiger Lenkkinematik einerseits und den aufgeladenen Kawasaki-H2-Motor – einen der leistungsstärksten Motoren, die jemals für den Straßenverkehr zugelassen wurden – andererseits.
Donnerstag, 25. September 2025 15:17
Autor: Peter Pasalt
Aufrufe: 755
Peter Pasalt
Name:
News_2026-Bimota-Tesi-H2b.jpg
Originalname:
2026-Bimota-Tesi-H2b.jpg
Dateigröße:
322,58 KB
Bildgröße:
2026 x 1350 Pixel
Name:
News_2026-Bimota-Tesi-H2a.jpg
Originalname:
2026-Bimota-Tesi-H2a.jpg
Dateigröße:
284,16 KB
Bildgröße:
2026 x 1405 Pixel
Name:
News_2026-Bimota-Tesi-H2c.jpg
Originalname:
2026-Bimota-Tesi-H2c.jpg
Dateigröße:
364,87 KB
Bildgröße:
2026 x 1621 Pixel
Name:
News_2026-Bimota-Tesi-H2d.jpg
Originalname:
2026-Bimota-Tesi-H2d.jpg
Dateigröße:
285,57 KB
Bildgröße:
2026 x 1392 Pixel

Supercharged Exotik: Die neue Bimota Tesi H2 Modelljahr 2026

Wenn es ein Motorrad gibt, das den Begriff „Futurebike“ verdient, dann ist es die Bimota Tesi H2 2026. Kaum ein anderes Serienmotorrad auf der Welt vereint derart radikal zwei Welten: auf der einen Seite das ikonische Tesi-Fahrwerk mit Vorderradschwinge und einzigartiger Lenkkinematik, auf der anderen der aufgeladene Kawasaki-H2-Motor – eines der leistungsstärksten Triebwerke mit Straßenzulassung überhaupt.

Das Ergebnis ist kein Alltagsmotorrad, sondern ein rollendes Manifest technischer Leidenschaft. Die Tesi H2 ist kein klassischer Supersportler, kein Tourer, kein Hyper-Naked – sie definiert ihre eigene Kategorie. In einer Motorradwelt, die sich oft an Konventionen orientiert, erinnert uns Bimota daran, warum Exoten so faszinierend sind: Sie sprengen Regeln.

Hauptmerkmale auf einen Blick

  • Supercharged Vierzylindermotor: 998 cm³ Reihen-Vierzylinder mit Kompressoraufladung, basierend auf der Kawasaki Ninja H2
  • Leistung: über 230 PS Spitzenwert – in Kombination mit enormem Drehmoment (über 140 Nm)
  • Rahmen und Fahrwerk: Aluminium-Monocoque mit Tesi-Vorderradlenkung, Doppel-Querlenker-Konstruktion, verstellbare Geometrie
  • Design: Futuristisches Supersport-Styling, kombiniert aus Carbon, gefrästem Aluminium und exklusiven Lackierungen
  • Bremsanlage: Hochwertige Brembo-Stylema-Bremsen mit groß dimensionierten Scheiben, kombiniert mit Kurven-ABS
  • Elektronikpaket: komplette Suite moderner Systeme inkl. Traktionskontrolle, Launch Control, Quickshifter, Wheelie-Control, verschiedene Fahrmodi und TFT-Display
  • Exklusivität: Limitierte Stückzahl, handgefertigt in Rimini, Italien
  • Preisniveau: absolute Oberklasse – Sammler- und Enthusiastenobjekt

Design und Stil

Die Bimota Tesi H2 sieht bereits im Stand aus wie ein Concept-Bike, das man eigentlich auf Messen hinter Absperrungen erwartet – nicht in der Garage von Privatpersonen.

  • Frontpartie: Dominierend ist die ungewöhnliche Aufhängung mit der parallelen Schwingenarmlenkung – optisch ein radikaler Gegensatz zu den Gabelsystemen aller anderen Serien-Supersportler.
  • Verkleidung: Carbon spielt eine tragende Rolle. Die Linienführung ist kantig, aggressiv, voller futuristischer Brüche. Die Maschine sieht aus wie ein Raumschiff mit Rädern.
  • Tank und Heck: Schlanker Übergang von der aerodynamischen Tankform zum minimalistischen Heck, darunter eine gewaltige, kunstvoll gefräste Alustruktur.
  • Aerodynamik: Anders als klassische Sportler versucht die Tesi durch ihr Gesamtpaket Turbulenzen zu reduzieren – schon das ungewöhnliche Fahrwerkkonzept beeinflusst die Form. Es gibt Winglet-artige Anbauteile, die das Vorderrad zusätzlich stabilisieren.
  • Farben: Klassisches Bimota-Rot/Weiß/Grün, teils kombiniert mit Carbon und Aluminium naturbelassen. Sondereditionen sind denkbar.

Kurz gesagt: Die Tesi H2 ist keine Maschine, die man übersieht. Wer sie bewegt, zieht Blicke magisch an. Sie ist fahrende Skulptur, irgendwo zwischen MotoGP-Prototyp und Kunstobjekt.

Motor und Leistung

Herzstück und absolutes Highlight ist der aus der Kawasaki Ninja H2 entliehene, aufgeladene Vierzylindermotor.

  • Aufladung: Der Schlüssel ist der mechanische Radialverdichter, der per Getriebe vom Motor angetrieben wird. Anders als Turbolader liefert er sofort bei niedrigen Drehzahlen massiven Schub – ohne Verzögerung.
  • Leistung & Drehmoment: Spitzenwerte von über 230 PS und mehr als 140 Nm stellen selbst 1000er-Superbikes locker in den Schatten. Die Beschleunigung ist geradezu atemberaubend.
  • Charakteristik: Anders als herkömmliche Saugmotoren hat der H2-Motor fast lineares Drehmoment über ein breites Band. Bereits bei 4.000 U/min zieht er mit gewaltiger Kraft – und steigert diese bis zum roten Bereich ins Unfassbare.
  • Klangbild: Ein spezielles Erlebnis ist das „Jaulen“ des Kompressors – ein futuristisches Geräusch, das an Jettriebwerke erinnert und die Fahr-Atmosphäre einzigartig macht.
  • Standfestigkeit: Kawasaki hat den H2-Motor für die Serie robust ausgelegt, Bimota veredelt Peripherie und Mapping. Resultat: radikale Leistung bei gleichzeitig hoher Alltagstauglichkeit.
  • Abgas & Verbrauch: Euro-5-kompatibel, bei moderater Fahrweise durchaus kontrollierbarer Kraftstoffverbrauch (5–6 Liter/100 km). Bei Volllast jedoch zweistellig – aber wer eine Tesi H2 fährt, rechnet nicht in Litern, sondern in Adrenalin.

Der Kompressor-Motor macht die Tesi H2 zu einer der stärksten, gleichzeitig faszinierendsten Serienmaschinen auf diesem Planeten.

Fahrwerk und Handling

Das Markenzeichen der Tesi-Baureihe ist ihre einzigartig konstruierte Vorderachse.

  • Vorderradführung: Anstelle einer Teleskopgabel besitzt die Tesi eine Parallelogramm-Vorderradschwinge mit Zentralfederbein. Vorteil: Bremskräfte werden entkoppelt von der Lenkung – das Motorrad bleibt stabil, auch bei brutaler Verzögerung.
  • Rahmen: Aluminium-Monocoque mit integrierter Motoraufnahme – extrem steif, gleichzeitig leicht.
  • Verstellbarkeit: Fahrer können Lenkkopfwinkel, Nachlauf und Federungssetup in größerem Umfang als bei herkömmlichen Bikes einstellen.
  • Bremsen: Vorne zwei riesige 330 mm Brembo-Scheiben mit Stylema-Monoblock-Sätteln. Kombiniert mit Kurven-ABS liefert dies höchste Sicherheit.
  • Reifen: Hyper-Sportbereifung (z. B. Pirelli Diablo Supercorsa), optimiert für Rennstrecken und Hochgeschwindigkeitsfahrten.

Das Fahrgefühl unterscheidet sich deutlich:
Bei den ersten Kilometern fühlt sich die Lenkung ungewohnt an, doch sobald man Vertrauen gefasst hat, eröffnet sie eine völlig neue Dimension an Stabilität. Bremsen in tiefer Schräglage geschieht mit traumwandlerischer Sicherheit – etwas, das klassische Gabelsysteme schlicht nicht leisten können.

Ergonomie und Ausstattung

Die Tesi H2 ist kein bequemes Tourenbike. Doch für eine Fahrmaschine ihrer Leistung überrascht sie mit einer gewissen Alltagstauglichkeit.

  • Sitzposition: Sportlich nach vorn geneigt, aber nicht so extrem wie auf einer MotoGP-Replika.
  • Sitzhöhe: Rund 830–840 mm – hoch, schlank, sportlich.
  • Cockpit: Großes, volldigitales TFT-Farbdisplay mit Fahrmodi-Anzeige, Rundenzeitmessung, Telemetrie-Abfragen.
  • Assistenzsysteme: Launch Control, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle, Kurven-ABS, Quickshifter, Motorbremseinstellung – alles State-of-the-Art.
  • Soziustauglichkeit: Kaum der Rede wert – ein winziges Pad für den Beifahrer, gedacht als Zugeständnis mehr als als echter Nutzen.
  • Exklusivität: Käufer können Lackierungen, Carbonoptionen und kleine Details individualisieren – jede Tesi H2 ist fast schon ein Einzelstück.

Comfort-Bonus: Die Vorderradkinematik reduziert Nickbewegungen beim Bremsen – was den Fahrenden subjektiv spürbar entlastet und auch Langstrecken auf der Autobahn angenehmer machen kann.

Verfügbarkeit und Preis

Die Tesi H2 ist ein Exklusivmodell, das nur in kleiner Stückzahl gefertigt wird.

  • Produktionsstart: 2025, Auslieferungen ab Frühjahr 2026.
  • Märkte: In erster Linie Europa und Japan, kleine Kontingente Nordamerika.
  • Preisniveau: Erwartet wird ein Wert zwischen 65.000 und 70.000 Euro. Damit rangiert die Tesi H2 klar im Sammler- und Enthusiasten-Segment weit oberhalb üblicher Superbikes.
  • Limitierung: Stückzahlen je nach Jahrgang im niedrigen dreistelligen Bereich. Käufer erwerben also nicht nur ein Motorrad, sondern ein Sammlerobjekt.

Fazit

Die Bimota Tesi H2 2026 ist eines jener Motorräder, die rational schwer zu erklären sind – aber emotional umso stärker wirken.

  • Ihr Design ist futuristisch, provozierend, einzigartig.
  • Ihr Motor mit Kompressor ist pure Kraft, ein Jettriebwerk für die Straße.
  • Ihr Fahrwerk liefert ein Fahrgefühl, das sonst kein anderes Serienbike zu geben vermag.
  • Ihre Exklusivität macht sie zu einem Luxusobjekt, das Sammlerhöhe hat.

Die Tesi H2 ist kein Motorrad für Einsteiger, kein Gefährt für rationale Alltagserwägungen. Sie ist ein Statement: Technik als Kunstform, Geschwindigkeit als Skulptur. In einer Welt, die zunehmend auf Serien-Effizienz getrimmt wird, ist sie eine Erinnerung daran, dass Motorräder Träume erfüllen können.

Schlusswort: Wer eine Tesi H2 fährt, besitzt nicht einfach ein Motorrad – er besitzt ein Stück Ingenieurswahnsinn zum Anfassen.

Stichwörter: bimota, bimota tesi h2, 09.2025
Content