Details zu Bimota
2026 - Rennsport-DNA pur: Die neue Bimota KB4 RC
2026 - Rennsport-DNA pur: Die neue Bimota KB4 RC
25 Sep
Bimota, das Symbol für handgefertigte, exotische Motorräder, schlägt im Modelljahr 2026 ein neues Kapitel auf. Mit der KB4 RC bringt der italienische Hersteller ein Motorrad auf den Markt, das die erfolgreiche Philosophie der KB4 fortsetzt und gleichzeitig noch radikaler für sportliches Fahren optimiert wurde.
Donnerstag, 25. September 2025 15:43
Autor: Peter Pasalt
Aufrufe: 770
Peter Pasalt
Name:
News_2026-Bimota-KB4RC3.jpg
Originalname:
2026-Bimota-KB4RC3.jpg
Dateigröße:
315,24 KB
Bildgröße:
2026 x 1350 Pixel
Name:
News_2026-Bimota-KB4RC4.jpg
Originalname:
2026-Bimota-KB4RC4.jpg
Dateigröße:
325,26 KB
Bildgröße:
2026 x 1350 Pixel
Name:
News_2026-Bimota-KB4RC5.jpg
Originalname:
2026-Bimota-KB4RC5.jpg
Dateigröße:
237,18 KB
Bildgröße:
2026 x 1350 Pixel
Name:
News_2026-Bimota-KB4RC1.jpg
Originalname:
2026-Bimota-KB4RC1.jpg
Dateigröße:
384,17 KB
Bildgröße:
2026 x 1548 Pixel
Name:
News_2026-Bimota-KB4RC2.jpg
Originalname:
2026-Bimota-KB4RC2.jpg
Dateigröße:
226,98 KB
Bildgröße:
2026 x 1351 Pixel

Rennsport-DNA pur: Die neue Bimota KB4 RC Modelljahr 2026

Bimota – das Symbol für handgefertigte Exotenmotorräder – schlägt im Modelljahr 2026 ein neues Kapitel auf. Mit der KB4 RC bringen die Italiener ein Bike auf den Markt, das einerseits die erfolgreiche Philosophie der KB4 fortschreibt, andererseits noch radikaler für Sportfahrten optimiert ist.

Das Erfolgsrezept bleibt: italienische Ingenieurskunst im Fahrwerk, exklusive Fertigung, stilistische Extravaganz und die bewährte Kooperation mit Kawasaki, die den Hochleistungsmotor liefert. Doch diesmal steht stärker als bei der KB4 der Gedanke „Rennsport mit Straßenzulassung“ im Vordergrund.

Hauptmerkmale auf einen Blick

  • Motorisierung: 998 cm³ Reihenvierzylinder von Kawasaki (ZX‑10R-Basis), Leistung ca. 140–150 PS
  • Rahmenstruktur: Hochsteifer Alu-Brückenrahmen mit Carbonverstärkungen, Bimota-typische Sonderlösungen
  • Fahrwerk: Öhlins-Fahrwerkskomponenten, voll einstellbar (Gabel, Federbein, Lenkungsdämpfer)
  • Design: Aggressivere Linien und aerodynamisch wirksame Anpassungen im Vergleich zur KB4, Racing-inspirierte Farboptionen
  • Bremsen: Brembo Stylema-Monoblocks, Rennsportqualität, ABS mit Rennstufen-Abstimmung
  • Elektronik: umfangreiches Paket mit Traktionskontrolle, Kurven-ABS, Quickshifter, Launch Control, Riding Modes
  • Ergonomie: noch sportlichere, nach vorn geneigte Sitzposition; Sitzbank im Racing-Stil
  • Exklusivität: Kleinserie, individuell konfigurierbare Details, handgefertigt in Rimini
  • Position: Zwischen Retro-Supersport (KB4) und den Hardcore-Tesi-Modellen – für puristische Sportfans, die Praxis und Exotik verbinden wollen

Design und Stil

Die KB4 RC unterscheidet sich visuell deutlich von der KB4 – weniger „Retro-Classic“, mehr „Track-Tool“:

  • Frontpartie: Charakteristisch bleibt der runde LED-Scheinwerfer (Reminiszenz an frühere Bimota-Modelle). Doch die Gesamtform wirkt schärfer: kleinere Scheibe, kantiger geführte Seitenverkleidung, mehr Fokus auf Downforce.
  • Tank & Sitzbereich: Schlanker, sportlicher, direkt auf die Racing-Sitzbank auslaufend. Die Komposition lenkt den Blick auf die Konzentration aus Fahrer und Bike.
  • Heck: Kürzer, mit sportlich schmaler Rückleuchte, fast Moto2-inspiriert.
  • Lackdesign: Typisch italienische Farbkombination (Weiß, Rot, Grün), kombiniert mit Racing-Grafiken und teilweise matten Carbonflächen. Optional lassen sich Kundenunikate bestellen.
  • Details: Handgefertigte Schweißnähte, Aluminium gefräste Hebelaufnahmen, Carbon-Luftkanäle – jedes Detail zeugt davon, dass die KB4 RC eine Manufaktur-Maschine ist.

Ganz bewusst wurde der Retro-Charme der KB4 reduziert und durch „Racing-Schärfe“ ersetzt – die RC ist aggressiveres Werkzeug, weniger Nostalgie, mehr Performance.

Motor und Leistung

Die Kraftquelle ist ein alter Bekannter – und das ist ein Kompliment.

  • Triebwerk: 998 cm³ Reihenvierzylinder von Kawasaki, der auch in der ZX‑10R arbeitet. Für die Bimota-Version wird er leicht modifiziert.
  • Leistung: Rund 140–150 PS, also bewusst nicht in den 200-PS-Bereich aufgedreht, da die RC auf Fahrbarkeit setzt – das Gleichgewicht aus Power und kontrollierbarer Performance.
  • Drehmoment: über 110 Nm, kräftig von unten, aber mit Supersport-typischem Hochdrehzahlanlauf.
  • Charakteristik: In der RC-Version mappt Bimota das Aggregat so, dass der Übergang von mittleren zu hohen Drehzahlen nahtlos und brachial erfahrbar wird – sportlich, aber auch berechenbar.
  • Abstimmung: Eigenständige ECU-Kennfelder, Auspuffanlage mit Carbon-Schalldämpfer, Euro‑5+-tauglich, aber voller Rennsport-Sound.
  • Sound: Ein mechanisch-metallisches Kreischen bei hohen Drehzahlen kombiniert mit dumpfem Bass – akustisch ein Erlebnis.

Der Motor macht die KB4 RC zu einem fahraktiven Sportler, der Leistung nicht zur Show stapelt, sondern fein auf Routing und Fahrspass dosiert.

Fahrwerk und Handling

Bimota setzt ihre Legende fort: Fahrwerke, die kompromisslos präzise sind.

  • Rahmen: Aluminium-Brückenrahmen (Doppelkasten), extrem verwindungssteif, leichter als viele Serienpendants. Carbon-Verstärkungen optimieren Steifigkeit/Gewicht.
  • Gabel: Öhlins USD-Gabel, Multi-Einstellung, fein justierbar für Track und Straße.
  • Federbein: Öhlins TTX, für maximale Stabilität beim Rausbeschleunigen und hohe Kurvengeschwindigkeit.
  • Lenkungsdämpfer: ebenfalls Öhlins, um bei sportlichem Fahren Hochgeschwindigkeitssicherheit zu gewährleisten.
  • Bremsen: Brembo Stylema Monoblocks, vorne 330 mm Bremsscheiben, hinten Einzelscheibe. Mit Kurven-ABS kombiniert, rennmäßig abgestimmt – maximale Power ohne Überraschungen.
  • Räder: Leichtmetall-Schmiedefelgen, Rennstreckenbereifung ab Werk (Pirelli Supercorsa).

Das Ergebnis ist ein Motorrad, das sich direkt, exotisch und extrem verbindlich fährt. Kein bisschen Massenmarkt – alles ist knackig, präzise und kompromisslos.

Ergonomie und Ausstattung

Die RC ist kompromissloser ausgelegt, behält aber nutzbare Elemente:

  • Sitzposition: Deutlich näher an der Rennmaschine – tiefer Lenker, höher angesetzte Rasten, spürbar nach vorne verlagert. Trotzdem besser alltagstauglich als eine echte Supersport-Piste.
  • Sitzbank: Einzelsitz (Solo), hart gepolstert, klar Racing-Design. Optional Cover im Racing-Look.
  • Windschutz: Gute Aerodynamik für hohe Geschwindigkeit. Keine Touring-Orientierung, sondern Rennfokus.
  • Instrumente: TFT-Farbdisplay, hochauflösend, mit Racing-Funktionen (Laptimer, Telemetrie), Konnektivität fürs Smartphone.
  • Elektronik: Mehrstufige Traktionskontrolle, Fahrmodi, ABS Cornering, Wheelie Control, Quickshifter (Up/Down), Launch Control. Für den ambitionierten Fahrer lässt sich vieles feinjustieren.
  • Praktikabilität: kleine Features wie LED-Beleuchtung, USB-Ladeport – damit zumindest Alltag nicht unmöglich ist.

Alles in allem deutlich rennsportbetonter als die KB4, doch nicht so kompromisslos, dass Straßenfahrten unmöglich werden.

Verfügbarkeit und Preis

Exklusivität ist Bimotas Standard – die RC macht da keine Ausnahme.

  • Start: Produktionsbeginn Ende 2025, Auslieferungen ab Mitte 2026.
  • Limitierung: nur wenige Hundert Stück weltweit, handgefertigt.
  • Kosten: geschätzt 45.000 bis 50.000 Euro – je nach Markt, Ausstattung und Individualisierung.
  • Regionen: Europa (Fokus Italien, Deutschland, Frankreich, UK), Japan, kleine Mengen Nordamerika.

Die KB4 RC ist klar für den Käuferkreis gemacht, der sich Exoten leistet – Sammler, Enthusiasten, Trackday-Jäger.

Fazit

Die Bimota KB4 RC 2026 ist mehr als nur eine Variante der KB4. Sie ist eine klare Zuspitzung in Richtung Sport und Rennfeeling.

  • Optisch kompromissloser, aggressiver, schärfer als die KB4.
  • Motor leistungsstark, bestens dosierbar, für Track und Straße auf Balance optimiert.
  • Fahrwerk edel, präzise, schlicht High-End.
  • Ergonomie sportlich radikal, aber lebensnah genug für Straßenfahrten.
  • Exklusivität & Preis: Im Luxusbereich, dafür mit garantierter Sammlerwürdigkeit.

Die KB4 RC repräsentiert Bimotas Kernidee: Motorräder zu bauen, die kein anderer Hersteller bauen würde – weil sie so speziell, so aufwendig und so kompromisslos sind. Für Freunde italienischer Exoten ist sie eines der spannendsten Projekte des Jahres 2026.

Stichwörter: bimota kb4 rc, 09.2025
Content