Details zu Bimota
2026 - Exotik ohne Grenzen: Die neue Bimota Tesi H2 Tera
2026 - Exotik ohne Grenzen: Die neue Bimota Tesi H2 Tera
25 Sep
Bimota – ein Name, der wie kein anderer für technische Extravaganz steht. Seit den 1970er Jahren baut der kleine Hersteller aus Rimini Motorräder, die sich nicht an Konventionen halten, sondern bewusst Grenzen überschreiten. Legendär wurde Bimota mit seiner „Tesi“-Serie: Motorräder, die statt der klassischen Gabeln eine Schwenkarmlenkung an der Vorderseite haben.
Donnerstag, 25. September 2025 16:23
Autor: Peter Pasalt
Aufrufe: 666
Peter Pasalt
Name:
News_2026-Bimota-Tesi-H2-TERA3.jpg
Originalname:
2026-Bimota-Tesi-H2-TERA3.jpg
Dateigröße:
228,24 KB
Bildgröße:
2026 x 1351 Pixel
Name:
News_2026-Bimota-Tesi-H2-TERA4.jpg
Originalname:
2026-Bimota-Tesi-H2-TERA4.jpg
Dateigröße:
287,16 KB
Bildgröße:
2026 x 1441 Pixel
Name:
News_2026-Bimota-Tesi-H2-TERA2.jpg
Originalname:
2026-Bimota-Tesi-H2-TERA2.jpg
Dateigröße:
245,75 KB
Bildgröße:
2026 x 1351 Pixel
Name:
News_2026-Bimota-Tesi-H2-TERA5.jpg
Originalname:
2026-Bimota-Tesi-H2-TERA5.jpg
Dateigröße:
363,14 KB
Bildgröße:
2026 x 1441 Pixel
Name:
News_2026-Bimota-Tesi-H2-TERA1.jpg
Originalname:
2026-Bimota-Tesi-H2-TERA1.jpg
Dateigröße:
167,69 KB
Bildgröße:
2026 x 1351 Pixel

Exotik ohne Grenzen: Die neue Bimota Tesi H2 Tera 2026

Bimota – der Name steht wie kaum ein anderer für technische Extravaganz. Seit den 1970er-Jahren baut die kleine Manufaktur aus Rimini Motorräder, die sich nicht an Konventionen halten, sondern bewusst Grenzen sprengen. Legendär wurde Bimota mit der „Tesi“-Baureihe: Motorrädern, die anstelle klassischer Gabeln eine Schwingenlenkung an der Front besitzen. Mit Kooperationspartner Kawasaki kam seit einigen Jahren ein zweiter Aspekt hinzu: die Fusion aus italienischer Fahrwerkskunst und japanischem Hochleistungs-Know-how.

Die 2026 vorgestellte Tesi H2 Tera ist nun das ultimative Manifest dieser Fusion. Sie übernimmt den aufgeladenen Kompressor-Motor der Ninja H2, kombiniert ihn mit Bimotas einmaligem Tesi-Fahrwerk und erweitert das Konzept in Richtung Allroad- und Hyper-Adventure. „Tera“ steht nicht zufällig für „Terra“ (Erde): Dieses Motorrad ist als Alleskönner konzipiert – Touring, Sport, sogar leichtes Adventure –, ohne die DNA eines Super-Exoten zu verlieren.

Hauptmerkmale auf einen Blick

  • Motor: 998 cm³ Reihen-Vierzylinder mit Kompressoraufladung (Kawasaki-H2-Basis)
  • Leistung: über 230 PS Spitzenwert, mehr als 140 Nm Drehmoment
  • Fahrwerk: Tesi-Doppelswingen-System vorn statt Teleskopgabel; Schwingen-Konstruktion auch hinten, voll einstellbar
  • Geometrie: anpassbar für Straße, Touren und sportorientiertes Fahren
  • Rahmen: Hybrid-Konstruktion aus Aluminium-Monocoque und Carbon-Elementen
  • Design: markant futuristisch, adventure-inspiriert, mit klaren Tesi-Linien und Touring-Zusatzelementen
  • Elektronik: umfangreiches Assistenzpaket (Fahrmodi, Kurven-ABS, Traktions- und Wheelie-Control, Quickshifter, Launch Control)
  • Ergonomie: aufrechte Sitzposition, hohe Scheibe, komfortabler als die reine Tesi H2
  • Exklusivität: Kleinserie, handgefertigt in Rimini, individuell konfigurierbar
  • Einsatzbereich: Allroad-/Adventure-Sport-Hybrid mit Superbike-Power

Design und Stil

Die Tesi H2 Tera wirkt auf den ersten Blick wie eine Mischung aus Science-Fiction-Prototyp und Adventure-Bike.

  • Front und Optik: Das unverwechselbare Parallelogramm der Frontschwinge prägt das Erscheinungsbild. Darüber sitzt eine voluminöse Frontverkleidung mit großen Lufteinlässen, ergänzt um eine Touring-Scheibe – größer und funktionaler als bei der reinen Tesi H2.
  • Verkleidung: Carbonflächen wechseln sich ab mit Aluminiumfräsungen. Die roten, weißen und grünen Akzente nehmen Bezug auf die italienische Flagge, kombiniert mit Kawasaki-Grün als dezenter Hinweis auf den Motorenpartner.
  • Adventure-Einfluss: Deutlich sichtbar sind die etwas höher gezogene Front, das robustere Schutz-Design am Unterboden sowie Haltepunkte für Seitenkoffer und Gepäck.
  • Form: Sehr futuristisch, viele scharfkantige Oberflächen, die den exotischen Charakter betonen. Trotzdem funktional – die Aerodynamik berücksichtigt hohe Reisegeschwindigkeiten und lange Etappen.
  • Lichtsignatur: Schmale LED-Lichtbänder für Abblend- und Fernlicht, dazu futuristische Blinker-Integration.

Genau wie ihre Schwestermodelle ist die Tesi H2 Tera ein „Aufsehen-Garant“. Man sieht sie und weiß instinktiv: Das ist kein Serienmotorrad – das ist rollende Ingenieurs-Kunst.

Motor und Leistung

Es bleibt beim Herzstück: Kawasakis grandioser Kompressor-Vierzylinder.

  • Leistung: Über 230 Pferdestärken bei voller Ausnutzung, ein Spitzenwert, der die Tesi H2 Tera zum mit Abstand stärksten Adventure-orientierten Motorrad der Welt macht.
  • Drehmoment: Über 140 Nm, was gerade beim Touring enormen Schub aus niedrigen Drehzahlen bietet – ganz anders als herkömmliche drehfreudige Supersportler.
  • Besonderheit: Dank mechanischem Kompressor bleibt das Ansprechverhalten verzögerungsfrei – ähnlich wie bei einem größeren, aufgeladenen Auto-Motor.
  • Anpassung an die Tera: Das Mapping wurde leicht modifiziert, um das Leistungsband harmonischer zu gestalten. Mehr „driveability“ bei mittleren Drehzahlen, ohne den Top-End-Schub zu opfern.
  • Sound: Neben der satten Vierzylinder-Akustik ist das charakteristische Jaulen des Kompressors das absolute Markenzeichen.
  • Effizienz: Trotz brachialer Kräfte bleibt das Aggregat nach Euro‑5+ sauber. Der Verbrauch ist bei Leistungsabruf naturgemäß hoch, kann aber bei Reisetempo erstaunlich gesittet ausfallen.

Damit bietet die Tesi H2 Tera ein Motorenerlebnis, das keiner Konkurrenz gleicht – die Power eines Superbikes, gepaart mit der Vielseitigkeit eines Adventure-Konzepts.

Fahrwerk und Handling

Die Tesi-Technik ist und bleibt das große Alleinstellungsmerkmal.

  • Frontschwinge: Parallelogramm-Kinematik, die Bremskräfte von der Lenkung entkoppelt. Vorteil: enorme Stabilität auch beim Härtebremsen aus hohen Geschwindigkeiten. Besonders bei Touren mit Gepäck ein Sicherheitsplus.
  • Heckschwinge: Aluminium-Konstruktion, auf maximale Steifigkeit ausgelegt, komplett einstellbar.
  • Fahrwerksgeometrie: Mehr Beweglichkeit als bei der reinen Tesi H2. Bimota hat die Tera bewusst auf Langstrecke und Vielseitigkeit abgestimmt – agiler Wendekreis, anpassbare Sitzhöhe.
  • Federung: Hochwertige voll einstellbare Öhlins-Komponenten. Semiaktive Elemente optional, sodass Setups für Touring oder Sport auf Knopfdruck wählbar sind.
  • Bremsen: Brembo Stylema R-Bremssättel mit 330-mm-Scheiben, ABS in Rennabstimmung, vorne und hinten getrennt ansteuerbar.

Das Fahrgefühl ist einzigartig: Anders als herkömmliche Adventure-Bikes vermittelt die Tesi H2 Tera durch ihre exotische Vorderradführung einen extrem stabilen, vertrauenerweckenden Eindruck. Gerade bei hohem Tempo oder beladenem Touring-Einsatz spielt sie diese Vorteile aus.

Ergonomie und Ausstattung

Die Tera ist deutlich komfortabler und vielfältiger nutzbar als die straßenradikale Tesi H2.

  • Sitzposition: Aufrechter, entspannter Lenker, breiter Griffbügel, ergonomisch für Langstrecken.
  • Sitzhöhe: Um 840 mm – adventuretypisch hoch, aber einstellbar.
  • Windschutz: Große, verstellbare Touring-Scheibe. Windkanaloptimiert, sorgt für Ruhe selbst bei sehr hohen Reisegeschwindigkeiten.
  • Komfort-Features: Beheizbare Griffe, USB-C-Anschlüsse, elektronische Helfer für Reisen, optionaler Quickshifter und Tempomat.
  • Cockpit: TFT-Vollfarbdisplay mit Navigation, Fahrmodi, Telemetrie und Smartphone-Integration.
  • Assistenzsysteme: Launch-Control, Kurven-ABS, Traktionskontrolle, variable Leistungsmodi, Wheelie-Control – alles serienmäßig enthalten.
  • Reisetauglichkeit: Gepäckoptionen wie Hartschalen-Seitenkoffer, Topcase-Halterung und Tankrucksacklösungen gehören zum Zubehör.

Damit schlägt die Tera den Spagat: ein Motorrad, das Supersport-Power bietet, aber tatsächlich für längere Touren und Alltagseinsätze taugt.

Verfügbarkeit und Preis

Wie bei allen Bimota-Modellen gilt: Exklusivität vor Masse.

  • Starttermin: Frühjahr 2026 mit ersten Auslieferungen an Vorbesteller.
  • Limitierung: Kleinserie, Stückzahlen im niedrigen dreistelligen Bereich pro Jahr.
  • Preis: Erwartet im Bereich von 65.000 bis 75.000 Euro, abhängig von Ausstattung, Lackierung und Zubehör.
  • Märkte: Vorerst Europa und Asien (Japan), kleinere Stückzahlen Nordamerika.

Damit richtet sich die Bimota Tesi H2 Tera eindeutig nicht an den Durchschnittsfahrer – sondern an Sammler und Enthusiasten, die ein echtes Unikat ihr Eigen nennen wollen.

Fazit

Mit der Tesi H2 Tera 2026 bringt Bimota ein Motorrad auf die Räder, das wohl niemand ernsthaft vorhergesagt hätte:
Ein Adventure-orientierter Allrounder mit Kompressor-Superbike-Motor, kombiniert mit einer der exotischsten Fahrwerkslösungen der Welt.

  • Design: Extrem futuristisch, gleichzeitig funktional für Touring.
  • Motor: Einzigartiger Kompressor-Reihenvierer mit über 230 PS – beispiellos in der Adventure-Szene.
  • Fahrwerk: Bimotas Markenzeichen, stabiler und spezieller als jedes Konkurrenzsystem.
  • Ergonomie: Endlich auch mit Langstreckenkomfort.
  • Exklusivität: Handgefertigt, limitiert, hochpreisig – ein Sammler-Bike mit Alltagstauglichkeit.

Die Tesi H2 Tera ist kein Kompromiss, sie ist ein Statement: „Wir bauen einfach das, was uns niemand zutraut.“ Sie schreibt ein neues Kapitel, wie weit man das Konzept Motorrad ausreizen kann.

Kurzum: Wer dieses Motorrad bewegt, reitet auf purem technischen Wahnsinn – aber in einer luxuriösen, reisetauglichen Verpackung. Es ist ein Bike, das wie aus einem Paralleluniversum wirkt, und doch 2026 tatsächlich auf den Straßen dieser Welt fahren wird.

Content