Exotik auf zwei Rädern: Die neue Bimota KB998 Rimini 2026
Wenn Ducati in Bologna die große Bühne bespielt, Aprilia in Noale seine Hightech-Werkstätten laufen lässt und MV Agusta in Varese am Image feilt, dann gibt es in Rimini den wahren Geheimtipp für Kenner: Bimota. Diese Manufaktur baut seit den 1970er-Jahren Motorräder für Puristen – fahrende Kunstwerke, die Technologie und Handarbeit in Einklang bringen. Mit der neuen KB998 Rimini 2026 stellt die Marke ein Motorrad vor, das ihre DNA auf den Punkt bringt: kompromisslose Italopassion gepaart mit Kawasaki-Hochleistungstechnik.
Die KB998 Rimini ist kein Motorrad für den Mainstream. Sie ist ein Sammlerstück mit Straßenzulassung. Ein Bike, das mit Carbon, erlesenem Fahrwerk und einem Kawasaki-Superbike-Motor den ultimativen Spagat liefert: exotische Einzigartigkeit und brutale Performance.
Hauptmerkmale auf einen Blick
- Motor: 998 cm³ Reihenvierzylinder von Kawasaki (ZX-10R-Basis), überarbeitet von Bimota
- Leistung: rund 200 PS Spitzenleistung bei hoher Drehzahl, Euro-5-konform
- Rahmen: Leichtbau-Chassis mit Alu-Gitterrohrstruktur, Carbon-Elementen und traditionellen Bimota-Rahmenlösungen
- Design: Handgefertigte Verkleidung mit Carbonteilen, exklusive „Rimini“-Sonderlackierung
- Fahrwerk: Voll einstellbares Öhlins-Triumvirat (Gabel, Federbein, Lenkungsdämpfer)
- Bremsen: Brembo Stylema-Monoblocks, große Doppelscheiben vorn, ABS mit Rennabstimmung
- Elektronik: Modernes Fahrassistenzpaket inkl. Fahrmodi, Traktionskontrolle, Launch-Control, Kurven-ABS, Quickshifter
- Exklusivität: Limitierte Produktion, maßgeschneiderte Ausstattungsoptionen
- Einsatzbereich: Hochleistungs-Supersportler mit Straßenzulassung, stark rennstreckenorientiert
Design und Stil
Keine Maschine trägt den Namen „Rimini“ zufällig: Bimota verweist hier auf den Firmensitz an der Adriaküste, eine Hommage an ihre tiefe Verwurzelung in italienischer Motorradkultur.
Das Design ist eine Synthese aus Klassik und Moderne:
- Frontpartie: Aggressiv-niedrige Verkleidung mit schmalen LED-Scheinwerfern und wuchtigen Lufteinlässen.
- Carbon-Karosserie: Leichtbau durch großzügigen Carbon-Einsatz – Tankhaube, Kotflügel und Auspuffverkleidungen setzen feine Akzente.
- Farbgebung: Typisch italienisch mit Rot, Weiß und Grün, ergänzt durch schwarze Carbon-Elemente. Der Namenszug „Rimini“ verleiht Exklusivität.
- Formensprache: Schlank gebaut, mit massiver Unterverkleidung und hochgezogenem Heck – die klassische Supersport-Silhouette, perfektioniert nach den Regeln der Bimota-DNA.
- Details: Jede Schraube, jede Linie ist präzise handwerklich ausgeführt. Anders als bei Massenprodukten ist hier jedes Teil ein Statement der Liebe zum Motorrad.
Die KB998 Rimini trägt pure Ästhetik in sich: Sie wirkt, als sei sie in einem Designstudio für Kunstobjekte entstanden, nicht in einer Fabrikhalle.
Motor und Leistung
Herzstück der KB998 Rimini ist ein in Kooperation mit Kawasaki eingesetzter Supersport-Motor.
- Basis: Der 998 cm³ Reihenvierzylinder stammt von der Kawasaki ZX-10R – ein Motor, der in der Superbike-WM bereits seine Standfestigkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt hat.
- Leistung: Über 200 PS Spitzenleistung bei knapp 13.000 U/min. Bimota nimmt zusätzlich Feinanpassungen an Ansaugung und Elektronik vor, was die Gasannahme linearer und präziser macht.
- Drehmoment: Rund 112 Nm stellen massive Durchzugskraft sicher – ausreichend, um vom Rennstart bis zur Landstraßenhatz jederzeit dominierende Power abzurufen.
- Abstimmung: Kawasaki liefert die Grundarchitektur, Bimota legt veredelte Komponenten wie Airbox, ECU-Settings und Auspuffanlage drauf. Dadurch entsteht ein charaktervollerer Klang, präziseres Ansprechverhalten und ein „italienisierter“ Gesamtcharakter.
- Abgasnormen: Selbstverständlich Euro 5-konform – durch feinste Abgassteuerungssysteme und effiziente Katalysatoren.
Kurzum: Der Motor vereint japanische Standfestigkeit mit italienischer Raffinesse – eine fast unschlagbare Kombination.
Fahrwerk und Handling
Bimota ist legendär für ihre Fahrwerke. Genau das war seit den 1970ern das Erfolgsmodell: Man nahm japanische Motoren, packte sie in italienische Rahmen und schuf Perfektion.
- Rahmen: Aluminium-Leichtbau mit Hybrid-Struktur aus Gitterrohr- und Plattenelementen – speziell abgestimmt, um maximale Steifigkeit bei möglichst geringem Gewicht zu erreichen.
- Schwinge: Edel gefräst, asymmetrisch und optisch ein Highlight.
- Gabel: Voll einstellbare Öhlins-Upside-Down-Gabel für High-Performance im Rennstreckenbetrieb.
- Federbein: Öhlins TTX-Federbein, in allen Parametern einstellbar.
- Bremsen: Brembo Stylema Monoblocks an 330-mm-Doppelscheiben, hinten 220 mm. Die Bremsperformance ist Weltklasse – kompromisslos, aber dosierbar.
- Reifen: Pirelli Supercorsa SP, straßenzulassungsfähig, aber track-bewährt.
Das Handling ist rennorientiert: stabil in schnellen Kurven, präzise bei Einlenkimpulsen und doch so feinfühlig, dass selbst ambitionierte Hobbyfahrer Vertrauen finden.
Ergonomie und Ausstattung
Die KB998 Rimini ist kein Sofa auf zwei Rädern – sie ist ein Sportgerät für Enthusiasten. Dennoch sorgt Bimota dafür, dass sie nicht unzumutbar wird.
- Sitzposition: Aggressiv nach vorn geneigt, mit tiefen Stummeln und hoch angesetztem Heck. Ideal für Rennstreckenfahrten, akzeptabel für kürzere Landstraßenetappen.
- Sitzhöhe: ca. 830 mm – sportlich hoch, damit Schräglagenfreiheit garantiert bleibt.
- Instrumente: TFT-Display mit hochauflösender Darstellung, Fahrmodi, Rundenzeiten, Telemetrie-Datenabruf.
- Elektronik: Komplette Ausstattung inklusive Launch Control, Wheelie Control, Kurven-ABS, Quickshifter, einstellbare Traktionskontrolle und mehrere Fahrprogramme.
- Luxus-Extras: Carbon-Anbauteile, personalisierbare Lackierungen und limitierte Editionsnummerierung.
Die Ergonomie ist fordernd, aber sie belohnt mit Rückmeldung und Nähe zum Motorrad – ein echtes Fahrwerksfeedback wie es nur Handwerksmaschinen bieten können.
Verfügbarkeit und Preis
Die Exklusivität macht die KB998 Rimini nicht zu einem Allerwelts-Motorrad:
- Produktionsstart: Ende 2025, Verfügbarkeit ab Frühjahr 2026.
- Limitierung: Streng begrenzte Stückzahl – Bimota baut bewusst nur in Kleinserie, um die Exklusivität zu wahren.
- Märkte: Europa als Hauptfokus, Nordamerika und Asien in kleinen Kontingenten.
- Preis: Voraussichtlich um 48.000 bis 52.000 Euro in Deutschland – also weit oberhalb üblicher Superbikes.
Das Pricing macht deutlich: Die KB998 Rimini ist ein Sammlerobjekt, kein Gebrauchsgegenstand. Käufer erwerben hier auch ein Stück Motorradkunst.
Fazit
Die Bimota KB998 Rimini 2026 ist ein Motorrad für Kenner – ein Bike, das weit über das Gewöhnliche hinausgeht. Sie ist Kunst, Handarbeit, Tradition und Hochtechnologie in einem Paket.
- Der Motor bietet japanische Präzision, über 200 PS Leistung und italienisches Feintuning.
- Das Fahrwerk verkörpert die Bimota-Philosophie: maximale Steifigkeit, minimalstes Gewicht.
- Das Design kombiniert die Eleganz einer Manufaktur mit aggressiver Supersport-Optik.
- Die Exklusivität macht sie zu einem Sammlerstück – nur wenige werden jemals eine besitzen.
Die KB998 Rimini ist nicht für jedermann. Sie ist für Enthusiasten mit Benzin im Blut, für Sammler, für Fahrer, die etwas wollen, das sonst niemand hat. In einer Welt, in der Motorräder immer mehr uniform und standardisiert wirken, bringt Bimota ein Stück echte Einzigartigkeit zurück.
Kurz: Die KB998 Rimini 2026 ist kein Motorrad, das man braucht – es ist ein Motorrad, das man begehren muss.