Die CB1000GT erweitert Honda´s Angebot tourentauglicher Maschinen für Motorradfahrer, die einen Premium-Vierzylinder-Sporttourer wünschen, mit dem sich lange Strecken komfortabel bewältigen lassen, der aber auch für Fahrfreude und Nervenkitzel taugt, wenn die Autobahn endet und die kurvenreichen Straßen beginnen.
Dieser neue Sporttourer von Honda ist dazu bestimmt, in seiner Klasse Maßstäbe zu setzen. Die CB1000GT basiert auf der 1000er Hornet und verknüpft sportliche mit tourentauglichen Qualitäten. Das moderne Elektronikpaket mit 6-Achsen-Bewegungssensorik umfasst zur sicherheitsfördernden Traktionskontrolle vier definierte Fahrprogramme und einen frei konfigurierbaren User-Modus. Der 1000 cm3-Vierzylinder-Reihenmotor präsentiert sich auf gleichmäßig kraftvolle Leistungsabgabe getrimmt, um in bester Gran-Tourismo-Manier auf schönen Touren ermüdungsfrei Fahrspaß zu ermöglichen – dank reichlich Sitzraum auch im Zweipersonenbetrieb. Die Serienausstattung umfasst elektronisch gesteuerte Showa-EERA™-Federelemente, abnehmbare Seitenkoffer, Hauptständer, verstellbares Windschild, Griffheizung, Quickshifter, Tempomat und Handprotektoren. Die Bremsanlage mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln am Vorderrad glänzt mit Kurven-ABS. Für Alltagskomfort sorgen 5 Zoll großes TFT-Display mit RoadSync-Konnektivität, Smartkey-Zündschloss, automatische Blinkerrückstellung und ESS-Notbremssignal. Drei Lackkleider sind erhältlich: Grand Prix Red, Pearl Deep Mud Gray und Graphite Black.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Modellübersicht
3. Ausstattungsmerkmale
4. Zubehör
5. Technische Daten
1. Einleitung
Mit der Einführung der CB1000 Hornet des Modelljahres 2025 – ein modern gestyltes Naked-Bike mit dem Vierzylinder-Kraftwerk der CBR1000RR-R Fireblade in einem kompakt-agilen Chassis – setzte Honda neue Maßstäbe in Sachen Leistung, Ausstattung und Preis.
Die überwältigende Resonanz bestätigte das enorme Potenzial der 1000er Hornet-Plattform. So wertet ab 2026 die brandneue CB1000GT die Modellfamilie auf. Das Entwicklungs-Konzept war umschrieben mit „High-Performance-Tourer: Schneller. Mehr Reichweite. Mehr Komfort.“ Das Ergebnis ist eine souveräne Vierzylinder-Maschine, die Sport und Adrenalin mit praxisgerechter Langstreckentauglichkeit für Fahrer und Sozius verbindet.
Die CB1000GT besticht durch mühelose, kraftvolle Leistung und Drehmoment, verfügt über eine schnittige, funktionale Aerodynamik, ein Showa EERATM-Fahrwerk (Electronically Equipped Ride Adjustment), ein umfassendes Elektronikpaket sowie eine Premium-Ausstattung. Überzeugend agil auf kurvigen Landstraßen, mühelos komfortabel überall sonst. Die CB1000GT definiert den Begriff „Gentleman Express“ neu und bietet darüber hinaus alles, um auch sportliche Naturen unter den Tourenfahrern zu begeistern.
2. Modellübersicht
Wie sich die Zielsetzung der Entwicklungs-Ingenieure bei der CB1000GT am einfachsten beschreiben lässt? Man nehme die atemberaubende CB1000 Hornet und entwickle daraus einen Sporttourer mit mehr Komfort, Reichweite und klassenbester Leistung.
Die kantig moderne Frontpartie des GT wurde computergestützt mittels CFD (Computational Fluid Dynamics) optimiert, um die Aerodynamik bei allen Geschwindigkeiten mit Blick auf Windschutz und Handling möglichst funktionell zu gestalten. Eine fünffach verstellbare Windscheibe trägt ihren Teil bei, damit eine Vielzahl unterschiedlich großer Fahrer möglichst effizient vor Wind und Wetter geschützt wird.
Die üppige Serienausstattung umfasst: Seitenkoffer, Griffheizung, Handprotektoren, Hauptständer, Quickshifter und Tempomat. Ein 5 Zoll großer TFT-Bildschirm mit „Optical Bonding“ bietet optimale Ablesbarkeit auch unter hellem Sonnenlicht. Die Bedienung und Menüsteuerung erfolgen über Honda´s bewährten Vierwegeschalter an der linken Lenkerarmatur, RoadSync-Smartphone-Konnektivität ist integriert.
Der laufruhige Reihenvierzylinder der neuen CB1000GT war ursprünglich im 2017er Jahrgang der CBR1000RR Fireblade verbaut. Für den geplanten Einsatz als Tourensportler entsprechend angepasst und modifiziert leistet dieser famose Antrieb nun 150 PS (110,1 kW) und entwickelt 102 Nm Drehmoment. Da die CB1000GT vollgetankt 229 kg wiegt, errechnet sich ein beeindruckendes Leistungsgewicht von 1,52 kg pro PS bzw. 2,08 kg/kW.
Die fortschrittliche Steuerelektronik verarbeitet alle Bewegungs-Daten des Fahrzeugs mit, die eine sechsachsige Gyrosensor-Meßeinheit in Echtzeit liefert. Das elektronisch gesteuerte Gasgriff-Management (Throttle By Wire) bietet drei vorkonfigurierte Standard-Fahrmodi, deren Parameter sich aus Leistung, Motorbrems-Verhalten und HSTC-Traktionskontrolle zusammensetzen. Dazu ermöglichen zwei User-Optionen dem Fahrer, sein individuelles Fahrmodus-Setup zusammenzustellen und zu speichern.
Die Hornet verfügt über einen Stahlrahmen mit adaptierter Heckpartie, um mehr Platz für Fahrer und Sozius schaffen, dazu wurde die Geometrie für präzises Handling und Stabilität bei voller Beladung angepasst. Das Showa-EERA™-Federelemente (Showa Electronically Equipped Ride Adjustment) bieten optimale Dämpfung bei allen Fahrbedingungen sowie die Möglichkeit, die Federvorspannung am Hinterrad während der Fahrt anzupassen. Die Verzögerung erledigen zwei radial montierte Vierkolben-Bremssättel, vorne mit schwimmend gelagerten 310 mm-Bremsscheiben. Am Hinterrad verzögert ein Einkolben-Bremssattel in Kombination mit einer 240 mm-Bremsscheibe. Für gesteigerte Sicherheit verarbeitet das System die Daten der Gyro-Sensorik, was die Integration von Kurven-ABS ermöglicht.
Die CB1000GT des Modelljahrgangs 2026 wird in drei Farbvarianten angeboten:
· Grand Prix Red/Graphite Black
· Pearl Deep Mud Gray
· Graphite Black
3. Ausstattungsmerkmale
3.1 Styling & Ausstattung
· Modernes Bodywork-Design, bester Wind und Wetterschutz
· Abnahmbare Seitenkoffer serienmäßig
· Windschild einhändig in 5 Positionen einstellbar
· Tempomat, Heizgriffe und Handschützer serienmäßig
· 5 Zoll TFT-Display integriert RoadSync-Konnektivität
· Smartkey-Zündschloss, Tankdeckel und Sitzbank manuell verriegelt
· Selbstrückstellende Blinker und ESS-Notstopsignal-Funktion
Das moderne Design der CB1000GT entstand in Zusammenarbeit der Honda Designstudios in Italien und Japan. Der optische Auftritt wird bestimmt durch kantige Formen, die den fahraktiven Charakter der Vierzylinder-Tourenmaschine unterstreichen, der durch die markanten Doppelscheinwerfer noch verstärkt wird. Die Bodywork-Positionierung oberhalb der Rahmenrohre und der integrierte Verlauf der Frontverkleidung unterstützen die dynamische Linienführung.
Doch es geht nicht nur um Styling. Die unter Zuhilfe von Computational Fluid Dynamics (CFD) realisierte Frontverkleidung bietet praxisgerechten Windschutz. Die fünffach verstellbare Windscheibe lässt sich per Einhandbedienung über einen Bereich von 81 mm verstellen. Eine optional erhältliche hohe Windscheibe aus dem Honda Original-Zubehör ermöglicht weiter verbesserten Schutz vor Wind und Wetter, auch für den Sozius. Die serienmäßigen Seitenkoffer (37 Liter links und 28 Liter rechts) bieten nützliches Stauvolumen, während die ebenfalls ab Werk montierten Heizgriffe bei kühlen Außentemperaturen Komfort gewährleisten.
Im Einklang mit Honda´s langfristigen Umweltzielen („Triple Action to Zero“) wird die Windscheibe der CB1000GT aus DurabioTM, ein aus Biomasse hergestellter Kunststoff, gefertigt. Auch für die Produktion der Sitz-Unterschalen werden Kunststoffe aus Recycling-Kreisläufen verwendet.
Für die Lichttechnik kommen rundum langlebige, energieeffiziente LEDs zum Einsatz. Der Tempomat lässt sich im Bereich zwischen 50 und 160 km/h aktivieren. Handprotektoren gehören zur Serienausstattung. Für Bedienungskomfort sorgt ein Smartkey-Schlüssel, der in der Tasche des Fahrers mitgeführt den Hauptzündschalter am Lenker aktiviert und der aufgeklappt dazu dient, Tankdeckel und Sitz zu öffnen. Ein Hauptständer ist ebenfalls serienmäßig, der zu stabilem Aufbocken beim Hinterradausbau auch Servicearbeiten – etwa die Pflege der Antriebskette – erleichtert.
Das bewährte, 5 Zoll große TFT-Farbdisplay integriert Roadsync-Konnektivität und nutzt „Optical Bonding“, um die Ablesbarkeit bei hellem Sonnenlicht zu verbessern. Durch das Versiegeln des Spalts zwischen dem Deckglas und dem TFT-Bildschirm mit Harz wird die Blendung reduziert und die Durchlässigkeit der Hintergrundbeleuchtung verbessert. Für das Display lassen sich drei Optionen aufrufen (Balken-, Kreis- oder Standard-Darstellung).
Honda RoadSync-Konnektivität ermöglicht die Nutzung von Android oder iOS Smartphones für Turn-by-Turn-Navigation, E-Mails, Telefonie, Musik und Wetter-News. Für die sprachgesteuerte Nutzung wird ein Headset im Helm benötigt, zudem muss das Smartphone über Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden sein. Die entsprechende RoadSync-App lässt sich kostenfrei über den PlayStoreTM oder den AppStoreTM downloaden. Die Steuerung erfolgt über den Vierwegschalter an der linken Schalterarmatur.
Zur Smartphone-Stromversorgung (oder anderer elektrischer Geräte) ist die CB1000GT mit einer USB-C Ladebuchse im Cockpit rechts unterhalb des TFT-Displays ausgestattet.
Die Blinker schalten nach Abbiegemanövern oder Spurwechseln automatisch ab und verfügen zusätzlich über eine ESS-Notbremssignal-Funktion (Emergency Security System). Bei harten, plötzlichen Bremsmanövern blinken die Heckblinker wie Warnblinker auf, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer zu warnen.
3.2 Fahrwerk
· Stahlrahmen mit zwei Unterzügen, längeres Rahmenheck für mehr Komfort beim Fahren zu Zweit
· Elektronisch gesteuerte Showa EERATM Federelemente serienmäßig
· Elektronik mitgesteuert über Sechsachsen-Gyrosensorik
· Radial-Vierkolben-Bremszangen und schwimmend gelagerte Bremsscheiben
· Ausgestattet mit Kurven-ABS und HSTC-Traktionskontrolle
· Reifendimensionen 120/70-ZR17 (vorne) und 180/55-ZR17 (hinten)
Der einteilige Stahlrahmen der CB1000GT baut schlank und verbindet für Sporttouring-Einsatz zugeschnittene sichere Straßenlage mit geschmeidigem Handling. Die verlängerte, zusätzlich versteifte Heckpartie bietet bei Zweipersonenbetrieb und längeren Touren ausreichende Platzverhältnisse, dazu wurde die Gesamtsteifigkeit sorgfältig ausbalanciert. Die Pro-Link-Schwinge aus Aluminiumguss, die um 16 mm auf 635 mm verlängert wurde, verbessert die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und voller Beladung, während die verstärkte Konstruktion der hinteren Stoßdämpferaufnahme die notwendige Stabilität sicherstellt und Vibrationen reduzieren hilft. Auch die Fußrasten aus Aluminiumguss gestalten längere Etappen für den Sozius komfortabler.
Das Konzept der CB1000GT verknüpft die Stabilität einer Tourenmaschine mit dem Handling eines Naked-Sportbikes. Dafür wählten die Entwickler einen Lenkkopfwinkel von 25 Grad, 106,3 mm Nachlauf und 1465 mm für den Radstand (die Daten der Hornet 1000 zum Vergleich: 25°, 98 mm und 1.455 mm). Die Bodenfreiheit beträgt 133 mm, 3 mm mehr als bei der 1000er Hornet. Die Gewichtsverteilung beträgt v/h 51/49 % (Hornet 51,2/48,8 %) und unterstützt in Kombination mit der Sitzposition ein angenehm leichtes Lenkgefühl. Das Gewicht vollgetankt beträgt 229 kg.
Die Sitzhöhe beträgt 825 mm und ermöglicht eine gute Bodenerreichbarkeit, die aufrechte Sitzposition gestattet hervorragende Rundumsicht. Für praxisgerechten Komfort wurde die Sitzpolsterung (im Vergleich zur Hornet) für den Fahrer um 15 mm und für den Sozius um 39,5 mm erhöht. Für ein komfortables Sitzdreieck wurde die Position von Lenker und Fußrasten passend überarbeitet.
Die Showa-EERA™-Federung (Electronically Equipped Ride Adjustment) gehört zur Serienausstattung der CB1000GT – zusammen mit der Gyro-Sensorik von Zulieferer Nippon Seiki, die die Bewegungen des Fahrzeugs über sechs Achsen erfasst – und so unter allen sich dynamisch ändernden Fahrzuständen die jeweils optimale Druck-/Zugstufendämpfung einregeln kann. Das System passt je nach Fahrmodus das Dämpfungsniveau anhand von Informationen aus drei Quellen an: Fahrgeschwindigkeit (festgestellt über die Bordelektronik), fahrsituatives Verhalten der Maschine (erhoben über die Sechsachsen-Sensorik) und Gabel-Eintauchverhalten (gemessen über einen Hubsensor).
Die Showa EERATM Steuereinheit nimmt permanent, innerhalb 15 Millisekunden nach der Berechnung, gezielte Anpassungen am Dämpfungsverhalten der Federelemente vor. Die enorme Verarbeitungsgeschwindigkeit und damit Flexibilität des Systems eröffnet auch, die Anpassung der Dämpfung so zu programmieren, dass diese sich an der Gangart orientiert – was z.B. eine straffere Dämpfung bei höherem Tempo einzuregulieren erlaubt.
Die Showa EERATM Technik bedeutet kurz gefasst, dass der Fahrer zwischen Fahrkomfort bei niedrigen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr, Stabilität bei sportlichen Tourenfahren auf Landstraßen sowie angepasster Federung bei regennasser Fahrbahn wählen kann. Das EERATM System reduziert zusätzlich auch das Gabel-Eintauchverhalten bei harten Bremsmanövern. Die Federwege der CB1000GT präsentieren sich mit 130 mm vorne und 144 mm hinten unterschiedlich angepasst (Hornet 1000: 130 mm vorne, 140 mm hinten).
Vier Federungsmodi stehen für die Showa EERATM-Federung der CB1000GT zur Auswahl:
· STD entspricht einer universellen Standard-Federabstimmung und sorgt für agiles Handling in einer Vielzahl von Fahrsituationen.
· SPORT bietet ein strafferes Federungs-Setup für sportlich engagiertes Fahren.
· RAIN mildert die Dämpfungsreaktion und gestattet ein gefühlvolles Ansprechen der Federung bei Nässe.
· TOUR bietet praxisgerechte Brems- und Kurvenstabilität und die stärkere Dämpfung für hohe Geschwindigkeiten und Touren zu Zweit mit voller Beladung.
· USER ermöglicht eine individuelle Wahl der Dämpfungs-Einstellungen.
Die Showa-EERA™ Federelemente bietet die Möglichkeit, die Federvorspannung am Hinterrad-Stoßdämpfer während der Fahrt in 24 Stufen fein einzustellen (beim Fahren mit Sozius und/oder Gepäck). Die 41 mm-Upside-Down-Vordergabel verfügt über eine manuelle Einstellung der Federvorspannung.
Zwei radial verschraubte Nissin-Vierkolben-Bremssättel greifen auf schwimmend gelagerte 310 mm-Bremsscheiben zu; das über die Daten der Gyro-Sensorik gesteuerte Kurven-ABS sorgt für zusätzliche Sicherheit. Die hintere 240 mm-Bremsscheibe ist mit einem Einkolben-Schwimmsattel kombiniert, um hervorragende Bremsleistung bei Soziusbetrieb und Beladung zu gewährleisten. Vorne wie hinten sind Sintermetall-Bremsbeläge verbaut. Die von der Hornet übernommenen Aluminium-Gussräder verfügen über ein attraktives 5Y-Speichendesign. Aufgezogen sind moderne Radialreifen der Dimensionen 120/70-ZR17 vorne und 180/55-ZR17 hinten.
3.3 Motor
· Vierzylindermotor abgeleitet von der 2017er CBR1000RR Fireblade
· Feinfühlig dosierbare Gasannahme und begeisternde Laufruhe
· Kraftvoller Durchzug und sportliche Spitzenleistung
· Sechsganggetriebe mit Anti-Hopping-Kupplung
Der 1000 cm3-DOHC-Reihenvierzylinder basiert auf dem Motor der CBR1000RR Fireblade des Modelljahrs 2017. Die Steuerung der PGM-FI Kraftstoffeinspritzung als auch des elektronischen Gasgriff-Management (Throttle by Wire) wurden speziell für die CB1000GT abgestimmt. Passend zum tourentauglichen Charakter zielten die Änderungen auf gleichmäßige Leistungsabgabe und beste Dosierbarkeit über das gesamte Drehzahlband, um Fahrer und Sozius für lange Ausfahrten zu wappnen und frühes Ermüden zu vermeiden.
Bohrung und Hub messen 76 x 55,1 mm, das Verdichtungsverhältnis beträgt 11,7:1. Im Vergleich zur Hornet 1000 verfügt das Triebwerk der CB1000GT über einen nahezu identisch kraftvollen Antritt: Die maximale Leistung von 150 PS (110,1 kW) wird bei 11.000 U/min erreicht, das Drehmoment von 102 Nm liegt bei 8.750 U/min an. Die Honda-Ingenieure haben reichlich Entwicklungsaufwand investiert, um eine lineare Charakteristik mit einer im mittleren Drehzahlbereich erstarkten Drehmomentkurve zu gewährleisten, um eine Sporttouring-tauglich mühelose Leistungsentfaltung zu generieren.
Auch das Getriebe präsentiert sich überarbeitet. Die Gänge zwei bis fünf wurden passend zum Motorcharakter optimiert, während der sechste Gang drehzahlgesenktes Fahren auf Schnellstraßen erlaubt. Die Assist/Antihopping-Kupplung unterbindet ein stempelndes Hinterrad beim harten, schnellen Herunterschalten und gleichzeitigem Bremsen und trägt ebenso dazu bei, die Handkräfte zur Betätigung niedrig zu halten. Zur Serienausstattung gehört auch ein Quickshifter für nahtloses Hoch- und Herunterschalten ohne Kupplung mit Autoblipper-Funktion.
Der Tank fasst 21 Liter. Bei einem Verbrauch von 6,0 Liter auf 100 km beträgt der Aktionsradius über 340 km. Ein geregelter Katalysator bestückt die 4-2-1-Auspuffanlage. Eine zweifache Lambda-Sensorik mit OBD2-Schnittstelle erlaubt eine präzise Überwachung der Luft/Kraftstoff-Anteile für die Einhaltung der Emissionen nach Abgasnorm Euro 5+.
3.4 Motor-Elektronik
· Elektronische Systeme gesteuert über Sechsachsen Gyro-Sensorik
· Elektronisches Gasgriff-Management (Throttle By Wire)
· Vier Fahr-Programme, ein frei konfigurierbarer User-Modus
· Motorleistung und Motorbremse jeweils dreistufig einstellbar
· HSTC-Traktionskontrolle ebenfalls dreistufig einstellbar
Als Schlüssel zum perfekten Gleichgewicht zwischen Sportler und Tourer, das auch über längere Strecken brilliert, gilt heutzutage ein umfassendes Elektronikpaket. Das Herzstück der CB1000GT bildet dafür eine Kombination aus elektronischem Gasgriff-Management (Throttle by Wire) und den Bewegungs-Daten, die eine Gyro-Sensorbox über sechs Achsen erfasst und der Steuerelektronik, die alle Parameter verarbeitet, in Echtzeit übermittelt.
Dank des fortschrittliche Elektronikpakets stehen für die CB1000GT vier vorkonfigurierte Fahrprogramme zur Verfügung: Sport, Standard, Tour und Rain. Diese Fahrmodi bieten unterschiedliche Kombinationen der regelbaren Parameter (Motorleistung, Motorbremswirkung, HSTC-Traktionskontrolle). Dazu steht ein individuell konfigurierbarer User-Modus zur Verfügung. Die Fahrmodi werden über den Vierwege-Schalter an der linken Lenkerarmatur und das TFT-Display verwaltet. Je nach gewähltem Fahrprogramm steuern auch die Showa EERATM Federelemente die dazu passende Dämpfungscharakteristik ein.
Motorleistung und Motorbremsverhalten sind jeweils in drei Stufen einstellbar. Auch die HSTC-Traktionskontrolle lässt sich in drei Stufen variieren. Der Eingriffsgrad erfolgt abhängig von den in Echtzeit zur Verfügung gestellten Daten der Bewegungs- oder Gyro-Mess-Sensorik (Gier-/Rollwinkel und -rate). Sollte die HSTC-Traktionskontrolle aktiv eingreifen, wird dies dem Fahrer über eine Anzeige im TFT-Display angezeigt. Die HSTC-Traktionskontrolle kann auf Wunsch auch ausgeschaltet werden.
Die vier Fahrprogramme der CB1000GT sind vorkonfiguriert:
· STANDARD verwendet mittlere Einstellungen für die Leistungsentfaltung, die Motorbremse und die Traktionskontrolle. Unterstützt wird ein universell angelegtes und tourentauglich entspanntes Fahrgefühl.
· Sport unterstützt maximale Leistungsentfaltung, geringe Motorbremswirkung und geringstmöglichen Eingriff der HSTC-Traktionskontrolle, um die maximale Leistung bei bestmöglichem Ansprechverhalten abrufen zu können.
· Rain kombiniert möglichst sanfte Leistungsabgabe mit mittlerer Motorbremswirkung und starkem Eingriff der Traktionskontrolle in den ersten drei Gangstufen.
· TOUR ähnelt dem Standard-Modus, dazu wird die Fahrwerk-Dämpfung der jeweiligen Gangart angepasst (diese Koppelung findet nur Tour-Modus statt).
· USER erlaubt es, einzelne Parameter wunschgemäß zu konfigurieren. Dieses individuelle Setting kann abgespeichert und bei Bedarf aufgerufen oder auch abgeändert werden.
4. Zubehör
Für die CB1000GT ist optional eine umfangreiche Auswahl an Honda Originalzubehör erhältlich, um die Sporttouring-Qualitäten dieses außergewöhnlichen Bikes individuell zu betonen. Ob für mehr Komfort auf langen Strecken, zusätzlichen Stauraum oder einen noch sportlicheren Look – jedes Zubehörteil wurde mit höchster Präzision entwickelt und überzeugt durch perfekte Passform, erstklassige Qualität und maximale Funktionalität. Alle Zubehörteile sind einzeln erhältlich oder in drei exklusiven Zubehörpaketen, die perfekt auf die Bedürfnisse europäischer Fahrer abgestimmt sind – und das mit attraktivem Kundenpreisvorteil.
Komfort-Paket
Das Komfort-Paket steigert die Tourentauglichkeit der CB1000GT und umfasst eine hohe Windscheibe, Komfortsitze für Fahrer und Sozius, obere und untere Windabweiser sowie LED-Nebellampen.
Sport-Paket
Das Sportpaket verleiht der CB1000GT eine sportlichere Optik. Es umfasst einen Bugspoiler, Tankprotektor-Set sowie Sturzprotektoren und wird durch den Felgendekor Aufklebersatz perfekt abgerundet.
Urban-Paket
Eine alltagstaugliche Gepäcklösung und mehr Komfort für den Sozius offeriert das Urban-Paket. Es enthält ein Top Case 50 Liter, ein Rückenpolster, eine in Fahrzeugfarbe lackierte Verkleidung für das Top Case, die passende Gepäckbrücke sowie eine Alarmanlage.
Erhältliches Honda Originalzubehör:
· Komfortsitz Fahrer
· Komfortsitz Sozius
· Windabweiser oben
· Windabweiser unten
· Sturzprotektoren
· Gepäckbrücke
· Hohe Windscheibe
· Tankprotektor-Set
· Bugspoiler
· Felgendekor Aufklebersatz
· Alarmanlage
· LED-Nebellampen
· Erweiterungsaufsatz Handprotektoren
· Soziussitztasche
· Rückenpolster Top Case 50L
· Verkleidung Top Case 50L
· Tanktasche 3L
· Top Case 50L
Das Honda Originalzubehör wird durch Customised Parts ergänzt, die speziell auf die Bedürfnisse europäischer Kunden abgestimmt sind. Dazu gehören der Akrapoviç Slip-On Line Auspuff sowie eine exklusive Auswahl an Aluminium-Frästeilen, die in enger Zusammenarbeit mit Gilles Tooling entwickelt wurden.
5. Technische Daten
|
MOTOR |
|
|
Typ |
Reihenvierzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, DOHC, 16 Ventile, Euro 5+ |
|
Hubraum |
1000 cm3 |
|
Bohrung x Hub |
76 x 55,1 mm |
|
Verdichtung |
11,7:1 |
|
Leistung |
110,1 kW (150 PS) bei 11.000min-1 |
|
Max. Drehmoment |
102 Nm bei 8.750min-1 |
|
Standgeräusch |
97 dB(A) |
|
Höchstgeschwindigkeit |
200 km/h |
|
Motorölmenge |
Minimal 3 Liter / Maximal 3,5 Liter |
|
Starter |
E-Starter |
|
KRAFTSTOFFSYSTEM |
|
|
Gemischaufbereitung |
PGM-FI Kraftstoffeinspritzung |
|
Tankinhalt |
21 Liter |
|
CO2 Emissionen |
140 g / km (WMTC) |
|
Verbrauch |
6 Liter / 100km |
|
ELEKTRIK |
|
|
Batterie |
12 Volt / 9,1 Ah (AGM) |
|
ANTRIEB |
|
|
Kupplung |
Mehrscheibenkupplung im Ölbad, mit Antihopping-Funktion |
|
Getriebe |
6 Gänge |
|
Hinterradantrieb |
Kette |
|
FAHRWERK |
|
|
Rahmen |
Stahlrohr (Diamond) |
|
Abmessungen (L/B/H) |
2.135 x 930 x 1.290 mm |
|
Radstand |
1.465 mm |
|
Lenkkopfwinkel |
25˚ |
|
Nachlauf |
106,3 mm |
|
Sitzhöhe |
825 mm |
|
Bodenfreiheit |
135 mm |
|
Gewicht vollgetankt |
229 kg |
|
Wendekreis |
3,2 Meter |
|
RADAUFHÄNGUNG |
|
|
Vorne |
Elektronisch gesteuerte Federelemente (Showa EERATM), Federvorspannung manuell einstellbar |
|
Hinten |
Elektronisch gesteuerte Federelemente (Showa EERATM), Federvorspannung elektronisch einstellbar |
|
RÄDER |
|
|
Felgen vorne/hinten |
Mehrspeichen-Aluminiumguss |
|
Felgengrösse vorne |
17M/C x MT3.50 |
|
Felgengröße hinten |
17M/C x MT5.50 |
|
Reifengröße vorne |
120/70-ZR17 M/C (58W) |
|
Reifengröße hinten |
180/55-ZR17 M/C (73W) |
|
BREMSEN |
|
|
ABS |
Kurven-ABS |
|
Bremse vorne |
Doppelscheiben, 310 mm Ø, Nissin Radial-Vierkolbenzangen |
|
Bremse hinten |
Einfachscheibe, 240 mm Ø, Nissin Einkolben-Bremssattel |
|
INSTRUMENTE & ELEKTRONIK |
|
|
Instrumente |
5 Zoll TFT Multiinformations-Display |
|
Scheinwerfer |
LED |
|
Rücklicht |
LED |
|
Konnektivität |
Honda RoadSync |
|
USB |
USB-C |
|
Blinker-Rückstellung |
Ja |
|
Quickshifter |
Ja |
|
Wegfahrsperre |
HISS |
|
Tempomat |
Ja |
|
Fahrprogramme |
Standard, Rain, Sport, Tour, 1x User |
|
HSTC-Traktionskontrolle |
Ja, mit integrierter Wheelie-Control |
|
Heizgriffe |
Ja |
|
Weitere Features |
Heizgriffe, Windscheibe fünffach verstellbar, Hauptständer, Seitenkoffer, ESS-Notstopsignal, Smartkey-System |
Alle technischen Daten und Spezifikationen ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.
Die Angaben entsprechen den Honda Testergebnissen unter standardisierten Bedingungen gemäß WMTC*. Die Tests wurden mit einer Standardversion des Fahrzeugs durchgeführt, mit einem Fahrer und ohne zusätzliches Equipment. Der aktuelle Verbrauch kann variieren, abhängig von Fahrweise, Fahrzeugerhaltung, Wetter, Straßenbedingungen, Reifenzustand, Zubehör, Gewicht des Fahrers und Beifahrers und anderen Faktoren.