|
Von A bis Z wie die große Schwester GPZ 900 R außer Motor.
|
| Produktion | Bearbeiten |
|---|---|
| Baujahr | 1986 |
| Hersteller | Kawasaki |
| Typ (2ri.de) | Superbike |
| Typ (Hersteller) | k.A. |
| Modellgruppe (z.B. Sportster) | k.A. |
| Modelltyp | k.A. |
| UVP ab Werk | 10.560,00 DM |
| UVP inkl. Überführung | k.A. |
| Produktionsland | Japan |
| Produktionsbeginn | k.A. |
| Produktionsende | k.A. |
| Stückzahl (ca.) | k.A. |
| Fzg.-Typ | k.A. |
| Modell-Code | k.A. |
| ABE\EG-BE-Nr. | k.A. |
| VIN | k.A. |
| Mehr Daten | |
| Motor | Bearbeiten |
|---|---|
| Abgasnorm | ohne |
| Abgasreinigung | ohne |
| Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, Steuerkette außenliegend |
| Bohrung x Hub | 72,5 x 55 mm |
| Hubraum | 741 ccm |
| Gassteuerung | dohc, 4 Ventile |
| Gemischaufbereitung | 4 Gleichdruckvergaser CVK 32 mm |
| Kühlsystem | Flüssigkeitsgekühlt , Ölkühlung |
| Max. Leistung bei Drehzahl | 92 PS (68 kW) 10.000 U/min |
| Max. Drehmoment bei Drehzahl | 68 Nm 8.500 U/min |
| Leistung der Lichtmaschine | k.A. |
| Startsystem | Elektrostarter |
| Verdichtung | 10,5 : 1 |
| Zündkerzen-Typ | NGK DR8-ES oder ND X 27 ESR-U |
| Mehr Daten | |
| Fahrleistung\Verbrauch | Bearbeiten |
|---|---|
| Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
| Verbrauch auf 100 km | 8 Liter |
| Benzin (Oktangehalt) | 91 |
| Mehr Daten | |
| Kraftübertragung\Antrieb | Bearbeiten |
|---|---|
| Hinterradantrieb | Kette |
| Anzahl der Gänge | 6-Gang |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, hydraulisch betätigt |
| Mehr Daten | |
| Fahrwerk\Bremsen | Bearbeiten |
|---|---|
| Rahmenart | Stahl-Zentralrohr-Rahmen mit Heckhilfsrahmen |
| Rahmenmaterial | Stahl / Aluminium |
| Bremse vorne | Doppelscheibe 280 mm, Einkolben-Schwimmsattel |
| Bremse hinten | Scheibe 270 mm, Einkolben-Schwimmsattel |
| Federung vorne (Gabel) | Telegabel mit hydraulischem Anti-Dive-System 38 mm |
| Federung hinten (Schwinge) | Zentralfederbein mit Unitrak-Hebelsystem |
| Federweg vorne | 140 mm |
| Federweg hinten | 115 mm |
| Lenkkopfwinkel | 61 Grad |
| Nachlauf | 114 mm |
| Felgenmaß vorne | 2,5 x 16 |
| Felgenmaß hinten | 3,0 x 18 |
| Reifen vorne | 120/80 V 16 |
| Reifen hinten | 130/80 V 18 |
| Mehr Daten | |
| Maße\Gewichte | Bearbeiten |
|---|---|
| Länge | 2.200 mm |
| Breite | 750 mm |
| Höhe | 1.215 mm |
| Sitzhöhe | 780 mm |
| Bodenfreiheit | 140 mm |
| Radstand | 1.495 mm |
| Leergewicht fahrbereit | 257 kg |
| Zugelassenes Gesamtgewicht | 430 kg |
| Tankinhalt | 21 Liter |
| Reserve | 5 Liter |
| Mehr Daten | |
| Ausstattung | Bearbeiten |
|---|---|
| Anti-Blockier-System (ABS) | Nicht lieferbar |
| Anti-Hopping-Kupplung | Nicht lieferbar |
| Elektrische Dämpferabstimmung | Nicht lieferbar |
| Drosselung | 34 |
| Lieferbare Farben | rot-schwarz, blau-weiß, rot-weiß, grün-weiß, rot-silber-schwarz |
| Gepäcktaschen / -koffer | k.A. |
| Griffheizung | k.A. |
| Navigationsgerät | k.A. |
| Oehlins-Federelemente | k.A. |
| Sitzhöhenverstellung | Nicht lieferbar |
| Hauptständer | Serienmäßig |
| Verbundbremse | Nicht lieferbar |
| Mehr Daten | |
| Service\Sonstiges | Bearbeiten |
|---|---|
| Garantie | Ein Jahr Garantie ohne Kilometerbegrenzung |
| Führerscheinklasse | A |
| Erstinspektion | 1.000 km |
| Inspektionsintervall | 6.000 km |
| Sonstiges | Baugleich mit dem Modell GPZ 900 R (bis 1990), außer Zylinder, Kolben und Kurbelwelle. Wurde in Deutschland nur 2 Jahre von 1984 - 1986 als Sporttourer mit der Typbezeichnung ZX 750 G (1 bis 3) verkauft, heute gesuchte Rarität, da geringe Stückzahl. |
| Mehr Daten | |
| Kurzbeschreibung | Bearbeiten |
|---|---|
| Von A bis Z wie die große Schwester GPZ 900 R außer Motor. | |
| Langbeschreibung | Bearbeiten |
|---|---|
|
Die kleine Schwester der GPZ900R Kawasaki's Motorrad Geschichte von 1952-2002 in (UK) Weitere Seiten: 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, Unterschiedlich waren nur die Motorinnereien Kurbeltrieb, Kolben, Zylinder und Vergaser sowie ab 1990 das Fahrwerk, hier wurde bei der GPZ 900 R der Standrohrdurchmesser der Telegabel auf 41 mm erhöht, das Anti-Dive-System weggelassen, die Bremssättel an der Vorderachse auf Doppelkolben umgestellt und das Vorderrad erhielt eine 17" . Felge. |
|
Kommentar schreiben
Rubrik:
0
Nix für Anfänger oder Hypersportler, eher was für den schnellen Reisenden. Geradeaus am liebsten auch bei Top-Speed, in Kurven etwas schwerfälliger....Aber das Konzept ist 30 Jahre alt.
Habe sie trotzdem lieb....
0
Hier leben die 80er nochmal auf..........
