Details zu Ducati
2026 - Ducati Desmo 450cc Engine – Revolution im Motocross dank Desmodromik
2026 - Ducati Desmo 450cc Engine – Revolution im Motocross dank Desmodromik
9 Nov
Mit der brandneuen Desmo450 MX präsentiert Ducati erstmals einen Viertakt-Einzylindermotor mit desmodromischer Ventilsteuerung für den Motocross-Einsatz. Dieses Antriebskonzept, das durch die Straßen- und Rennmaschinen von Ducati berühmt wurde, setzt neue Maßstäbe.
Sonntag, 9. November 2025 14:13
Autor: Peter Pasalt
Aufrufe: 462
Peter Pasalt
Name:
News_2026-Ducati-Desmo450a.jpg
Originalname:
2026-Ducati-Desmo450a.jpg
Dateigröße:
400,46 KB
Bildgröße:
2026 x 1351 Pixel
Name:
News_2026-Ducati-Desmo450b.jpg
Originalname:
2026-Ducati-Desmo450b.jpg
Dateigröße:
349,74 KB
Bildgröße:
2026 x 1351 Pixel
Name:
News_2026-Ducati-Desmo450-MX7.jpg
Originalname:
2026-Ducati-Desmo450-MX7.jpg
Dateigröße:
345,36 KB
Bildgröße:
2026 x 1351 Pixel

News: 2026 Ducati Desmo 450cc Engine – Revolution im Motocross dank Desmodromik

Revolution mit Desmodromik im Cross-Motor

Mit der brandneuen Desmo450 MX präsentiert Ducati erstmals einen Viertakt-Einzylindermotor mit desmodromischer Ventilsteuerung für den Motocross-Einsatz. Dieses Antriebskonzept, ursprünglich berühmt durch die Ducati-Straßen- und Rennmaschinen, verspricht neue Maßstäbe: Die Desmodromik ermöglicht nicht nur ein beeindruckendes Drehzahlniveau von bis zu 11.900 U/min, sondern reduziert auch mechanische Verluste und Reibung – für maximale Leistung und schnellere Beschleunigung am Startgatter.

Herzstück ist der 449,6-ccm-Single mit DOHC-Ventiltrieb, vier Ventilen pro Zylinder und Magnesium-Deckeln an Generator, Kopf und Kupplung. Das Resultat: 63,5 PS bei 9.400 U/min und ein sattes Drehmoment von 53,5 Nm bei 7.500 U/min – damit setzt Ducati eine neue Leistungs-Benchmark in der MX-Klasse.


Technik-Highlights und Konstruktion
  • Desmodromische Ventilsteuerung: Keine Ventilfedern, sondern kontrollierte Öffnungs- und Schließbewegung durch Nocken – für höhere Drehzahlen, schärfere Steuerzeiten und geringere Reibung.

  • Leichtbau durch Magnesiumbauteile (Deckel), einteiliges Pleuel und Titan-Einlassventile (40 mm Durchmesser), natriumgefüllte Stahl-Auslassventile (33 mm) für verbesserte Wärmeableitung.

  • Vierschaliges, hydraulisch gespanntes Kettenantriebssystem für präzise Steuerung und Langlebigkeit.

  • Kühlsystem mit rhomboiden Hochleistungs-Kühlern (6,5% mehr Fläche) garantiert konstante Performance im Renneinsatz.

  • DOHC-Konzept mit vier Ventilen, 96 x 62,1 mm Bohrung/Hub für hohe Literleistung, gesteuert über einen 44-mm-Mikuni-Drosselklappenkörper.


Fahrbarkeit und Servicefreundlichkeit

Der Desmo450 liefert eine breite, gleichmäßige Drehmomentkurve über das gesamte Drehzahlband – dafür sorgen die desmodromisch optimierten Steuerzeiten. Das sorgt für Traktion aus engen Kurven und erleichtert dem Fahrer den Umgang im Renntempo.

Wartungsintervalle sind trotz des Hightech-Motors klassenführend: Ölwechsel alle 15 Stunden, Kolben- und Ventilspielkontrolle nach 45 Stunden, Komplettservice nach 90 Stunden. Das erleichtert den Einsatz im Profi- wie im Hobbysport.


Praxisrelevanz und Reglement

Der neue Motor ist komplett FIM/FMI-regelkonform (109 dB Geräuschgrenze mit Toleranz), das Abgassystem aus Stahl/Alu mit Resonator erfüllt die internationalen MXGP-Vorgaben. Mit seinen Leistungsdaten und Bauprinzipien holte er bereits bei seiner MXGP-Premiere zwei Holeshots – ein starkes Statement für Innovation made by Ducati.


Fazit

Mit der Desmo450 MX setzt Ducati ein technisches Ausrufezeichen im Motocross: Mehr Leistung, mehr Drehzahl und ein einzigartiges Fahrgefühl dank Desmodromik – und das mit Wartungsintervallen auf Top-Niveau. Die Kombination aus Performance, Zuverlässigkeit und Desmo-Genen macht den Motor zum Trendsetter für moderne Crossmaschinen.


Technische Daten kompakt

Merkmal Wert
Hubraum 449,6 ccm
Leistung 63,5 PS @ 9.400 U/min
Drehmoment 53,5 Nm @ 7.500 U/min
Ventiltrieb Desmodromisch, DOHC, 4 Ventile
Max. Drehzahl 11.900 U/min (Begrenzer)
Bohrung/Hub 96 x 62,1 mm
Ventile Titan (Einlass)/Stahl (Auslass)
Wartungsintervalle Öl 15h, Kolben/Valve 45h, komplett 90h
Gewicht (nass, ohne Sprit) 104,8 kg
Sitzhöhe (Referenzbike) 970 mm
Abgas-/Geräuschgrenze FIM/FMI-konform (109 dB)
Content