Details zu Triumph
Triumph Adventurer (2000)
Triumph Adventurer (2000)

∅ 3,9 (1 Bewertung)
Hersteller: Triumph
Land:
Baujahr: 2000
Typ (2ri.de): Classicbike
Modell-Code: k.A.
Fzg.-Typ: k.A.
Leistung: 69 PS (51 kW)
Hubraum: 885 ccm
Max. Speed: 195 km/h
Aufrufe: 4.069
Bike-ID: 1908
Allgemeine Merkmale
Eignungsprofil
Vorteile
+2
wunderschönes Krad
+2
wenig Plastik, viel Chrom
+2
kaum sichtbarer hinterer Dämpfer
+2
sehr gute Verarbeitung
+2
geile Sitzposition (für den Fahrer)
+2
Chromfelgen mit Speichen
+2
Wasserkühlung
+2
lange Ölwechselintervalle
Nachteile
-2
schwieriger Zündkerzentausch des mittleren Zylinders
-2
ein wenig durstig mit knapp 7 Litern
0
etwas braver Klang
0
ohne kleins Windshield kampft man ab 130 km/h ganz schön
0
kein serienmäßiger Hauptständer
-1
Chromtankdeckel klemmt bei warmer Maschine
Erfahrungsberichte
Meine Abenteurerin
Empfehlenswert
·
Von: Martin
·
24.08.2013 21:26
Fahre die Triumph jetzt seit 5 Jahren. Die Sitzposition ist sehr angenehm und lässt auch längere Etappen zu. Der breite Lenker lässt die Maschine schön manövrieren. Ohne eine kleine Scheibe wird es ab 140 km/h sehr ungemütlich, also...
Sehr schöne Optik
Spritverbrauch
Fahre die Triumph jetzt seit 5 Jahren. Die Sitzposition ist sehr angenehm und lässt auch längere Etappen zu. Der breite Lenker lässt die Maschine schön manövrieren. Ohne eine kleine Scheibe wird es ab 140 km/h sehr ungemütlich, also keine Maschine zum Rasen. Der Verbrauch ist mit knapp 7 Litern/100km relativ hoch. Die Triumph mag es auch nicht, länger nicht gefahren zu werden. Den Motor sollte man schon 1x die Woche anlassen. Das Erscheinungsbild ist hervorragend. Wenig bis gar kein Kunststoff. Sämtliche Seitendeckel sowie die Schutzbleche sind aus Metall. Viel Chrom, daher sollte man es mögen, sie zu pflegen. Eigentlich ist sie fast zu schade um gefahren zu werden, aber fürs Museum ist sie zu jung. Seit 5 Jahren hat sie keinen Wertverlust. Eine Katasthrophe hat man vor sich, wenn mal der Gaszug reißt. Ich habe fast einen ganzen Tag gebraucht, um einen neuen Zug ohne Schraubklemme einzubauen. Ebenso wechselt man die mittlere Zündkerze nicht mal eben. Da sitzt nämlich der Rahmen drüber. Der Klang ist TÜV-bedingt sehr brav. Habe mir da noch 2 Ersatztüten geholt, die wiederum sehr böse klingen. Ich würde sie jeder Zeit wieder kaufen, aber sie ist sehr sehr selten zu finden. Ich habe in 5 Jahren noch keine 2. auf der Straße gesehen. Beim Ölwechsel immer den Original-Ölfilter kaufen. Von anderen Marken passt der Dichtungsring nämlich nicht.
Fazit: Edler Sportcruiser mit brabbeldem Dreizylinder, Daumen hoch
Content