Details zu Suzuki
Suzuki GSX-R600Z (2025)
Suzuki GSX-R600Z (2025)

Suzuki setzt die Tradition seiner legendären GSX-R Serie mit der 2025er GSX-R600Z fort und präsentiert ein Motorrad, das Renntauglichkeit mit Alltagstauglichkeit perfekt vereint.

(0 Bewertungen - Gebe die erste ab)
Hersteller: Suzuki
Land:
Baujahr: 2025
Typ (2ri.de): Sporttourer
Modell-Code: k.A.
Fzg.-Typ: k.A.
Leistung: k.A.
Hubraum: 599 ccm
Max. Speed: k.A.
Aufrufe: 12.556
Bike-ID: 16440
Produktion Bearbeiten
Baujahr 2025
Hersteller Suzuki
Typ (2ri.de) Sporttourer
UVP ab Werk k.A.
Mehr Daten
Motor Bearbeiten
Bauart k.A.
Bohrung x Hub 67 x 42,5 mm
Hubraum 599 ccm
Gassteuerung k.A.
Gemischaufbereitung Elektronische Kraftstoffeinspritzung
Max. Leistung bei Drehzahl k.A.
Max. Drehmoment bei Drehzahl k.A.
Mehr Daten
Fahrleistung\Verbrauch Bearbeiten
Höchstgeschwindigkeit k.A.
Verbrauch auf 100 km k.A.
Mehr Daten
Kraftübertragung\Antrieb Bearbeiten
Hinterradantrieb k.A.
Anzahl der Gänge 6 Gänge
Mehr Daten
Fahrwerk\Bremsen Bearbeiten
Rahmenart Twin-Spar (Aluminium)
Bremse vorne Brembo Monobloc 4-Kolben-Sättel mit 310 mm Doppelscheibenbremse
Bremse hinten Nissin, 1-Kolben, Einzelscheib
Federweg vorne k.A.
Federweg hinten k.A.
Reifen vorne k.A.
Reifen hinten k.A.
Mehr Daten
Maße\Gewichte Bearbeiten
Sitzhöhe 810 mm
Radstand 1.385 mm
Leergewicht fahrbereit 187 kg
Zugelassenes Gesamtgewicht k.A.
Tankinhalt 17 Liter
Mehr Daten
Ausstattung Bearbeiten
Anti-Blockier-System (ABS) k.A.
Drosselung k.A.
Lieferbare Farben k.A.
Mehr Daten
Service\Sonstiges Bearbeiten
Garantie k.A.
Führerscheinklasse k.A.
Mehr Daten
Kurzbeschreibung Bearbeiten
Suzuki setzt die Tradition seiner legendären GSX-R Serie mit der 2025er GSX-R600Z fort und präsentiert ein Motorrad, das Renntauglichkeit mit Alltagstauglichkeit perfekt vereint.
Langbeschreibung Bearbeiten

News: 2025 Suzuki GSX-R600Z – Das ultimative Mittelklasse-Supersportbike für Rennstrecke und Straße

Suzuki setzt die Tradition seiner legendären GSX-R Serie mit der 2025er GSX-R600Z fort und präsentiert ein Motorrad, das Renntauglichkeit mit Alltagstauglichkeit perfekt vereint. Die GSX-R600Z liefert ein schnelles Ansprechverhalten, höchste Präzision im Handling und herausragenden Komfort, was sie zur ersten Wahl für alle macht, die im Supersport-Mittelklassesegment auf der Rennstrecke und auf der Straße zu Hause sein wollen.


Hauptmerkmale der 2025 Suzuki GSX-R600Z

Mit einem kompakten und kraftvollen 599 ccm flüssigkeitsgekühlten Vierzylindermotor mit DOHC-Technik und einem überrundem Bohrungs-/Hubverhältnis (67,0 mm x 42,5 mm) liefert der Motor eine beeindruckend starke Leistung im oberen Drehzahlbereich. Zur Unterstützung einer vollständigen und effizienten Verbrennung setzt Suzuki auf ein Dual Throttle Valve (SDTV) Einspritzsystem mit acht fein zerstäubenden Einspritzdüsen.

Das 6-Gang-Getriebe mit engem Übersetzungsverhältnis sorgt für präzise und sportliche Schaltvorgänge, unterstützt von einem rennproven Back-Torque-Limiter Kupplungssystem, das sanfteres Runterschalten und Fahrzeugkontrolle in Kurven ermöglicht.

Das chassistechnische Fundament bildet ein leichter Twin-Spar-Aluminiumrahmen, der Balance zwischen Agilität und Stabilität garantiert. Für das Fahrwerk sorgen eine Showa Big Piston Frontgabel (BPF) mit einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe sowie ein einstellbares Federbein hinten mit separatem Reservoir. Das Bremssystem besteht aus Brembo Monobloc 4-Kolben-Radialsätteln an der Front mit 310 mm schwimmenden Scheiben und einem Nissin-Einzelsattel hinten.

Ergänzt wird die Ausstattung durch ein Suzuki Drive Mode Selector (S-DMS) mit zwei Racing-entwickelten Motorsteuerungsmodi, einem kompakten, leichten Instrumentencluster mit eingebautem Rundenzeitmesser und programmierbarer Schaltanzeige sowie einer charakteristischen Scheinwerferanordnung mit vertikal gestapelten Halogenlampen.


Design und Stil

Die GSX-R600Z zeigt ihr Renn-DNA mit einem schlanken, aerodynamischen Design, das durch Jahrzehnte Suzuki-Rennsporterfahrung geformt wurde. Die Frontblinker sind elegant in die Spiegel integriert, während die schlanke Heckpartie die hinteren Blinker beherbergt und für eine klare Linienführung sorgt.

Der Lack bietet drei ansprechende Farbvarianten, darunter das sportliche Pearl Brilliant White / Metallic Triton Blue, das den renninspirierten Look unterstreicht. Die sportliche Linie zieht sich vom Frontkotflügel über den schlanken Tank bis zum scharfen Heck durch und betont die Agilität und Schnelligkeit des Bikes.


Motor und Leistung

Der 4-Takt-Vierzylinder-Motor mit 599 ccm ist speziell auf hohe Drehzahlen optimiert und bietet eine starke Leistung im High-End-Bereich. Die Verwendung von geschmiedeten Kolben, shot-peened Pleuelstangen sowie einer Chrom-Nitrit-Beschichtung der Ringe verringert Reibungsverluste und erhöht die Haltbarkeit.

Die Ventilsteuerung basiert auf aggressiven Nockenwellenprofile, welche direkt von Suzuki-MotoGP-Technologien abgeleitet sind. Titanventile und Einzelventilfedern minimieren das bewegte Ventiltriebgewicht und erlauben hohe Drehzahlen sowie präzise Ventilsteuerung.

Das vier-zu-eins-Auspuffsystem mit Titan-Endschalldämpfer und Suzuki Exhaust Tuning (SET) Ventil sorgt für ein kraftvolles Drehmoment im unteren und mittleren Bereich sowie ein beeindruckendes Drehzahlniveau.

Das elektronische Management (ECM) mit erweitertem Steuerungssatz ermöglicht eine lineare Gasannahme und verbesserte Kraftstoffeffizienz.


Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk ist auf höchste Präzision und Performance ausgelegt. Die Showa Big Piston Frontgabel ist mit einstellbarer Vorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung versehen, wodurch das Ansprechverhalten individuell an Fahrstil und Streckenverhältnisse angepasst werden kann.

Das Hinterrad wird von einem Showa-Federbein mit separatem Reservoir und einstellbarer Federwegshöhe gedämpft, was in Kombination mit dem leichten Rahmen für ein agiles und stabiles Handling sorgt.

Das Bremssystem vereint hochwertige Brembo Radialsättel mit großen Bremsscheiben vorne und einem zuverlässigen Nissin-Einzelsattel hinten, was für exzellente Bremskraft und Dosierbarkeit auf der Rennstrecke oder im Straßenverkehr sorgt.

Das Gewicht der GSX-R600Z von nur 187 kg in fahrbereitem Zustand sorgt für flinke Manövrierfähigkeit und hohe Agilität.


Ergonomie und Ausstattung

Die ergonomische Gestaltung bietet eine auf Performance ausgelegte Sitzposition mit sportlicher, aber komfortabler Sitzbank, die zusätzlichen Halt bei schnellen Kurvenfahrten bietet. Dreiweg verstellbare Fußrasten sowie ein verstellbarer Schalthebel erlauben, die Position optimal an den Fahrer anzupassen.

Das kompakte Cockpit bietet wichtige Informationen durch analoge und digitale Anzeigen, unter anderem Drehzahlmesser, Tacho, Trip, Temperaturanzeigen, Gangposition sowie individuelle Fahrmodi.

Ein integrierter Rundenzeitmesser und eine programmierbare Schaltanzeige ergänzen die Ausstattung und machen das Bike perfekt für den Rennstreckeneinsatz. Die Beleuchtung mit vertikal angeordneten Halogenlampen vorne und LED-Heckleuchte garantiert gute Sichtbarkeit und zeitgemäße Optik.


Verfügbarkeit und Preis

Die 2025 Suzuki GSX-R600Z ist bereits im Handel erhältlich. Der UVP in den USA liegt bei etwa 11.999 US-Dollar. Für Europa und Kanada sind die Preisangaben noch nicht final veröffentlicht, es wird mit wettbewerbsfähigen Preisen im Mittelklasse-Supersportsegment gerechnet.

Suzuki bietet eine 12-monatige unbegrenzte Kilometer-Garantie bei Auslieferung sowie die Option auf erweiterte Schutzpakete (Suzuki Extended Protection).


Fazit

Die 2025 Suzuki GSX-R600Z baut ihre Reputation als kompromissloses Mittelklasse-Supersportbike souverän aus. Mit modernster Technik aus dem Rennsport, einem starken und elastischen Antriebsstrang, einem leichten und agilen Fahrwerk sowie einer durchdachten Ergonomie eignet sie sich ideal für Fahrer, die auf Rennstrecke und Straße höchste Performance und Kontrolle verlangen.

Das schlanke, aerodynamische Design verbindet Stil mit Funktionalität, und das umfangreiche elektronische Ausstattungspaket macht die GSX-R600Z zu einem der besten und vielseitigsten Supersportbikes ihrer Klasse.

Für ambitionierte Sportfahrer, die Präzision, Agilität und Rennsporttechnologie suchen, ist die GSX-R600Z 2025 eine klare Empfehlung.

Kommentar schreiben
Keine Kommentare vorhanden. Gebe doch den ersten ab!
Netiquette
Content