![]() ![]() |
(0 Bewertungen - Gebe die erste ab)
|
Produktion | Bearbeiten |
---|---|
Baujahr | 1963 |
Hersteller | Ducati |
Typ (2ri.de) | k.A. |
Typ (Hersteller) | k.A. |
Modellgruppe (z.B. Sportster) | k.A. |
Modelltyp | k.A. |
UVP ab Werk | k.A. |
UVP inkl. Überführung | k.A. |
Produktionsland | Italien |
Produktionsbeginn | k.A. |
Produktionsende | k.A. |
Stückzahl (ca.) | k.A. |
Fzg.-Typ | k.A. |
Modell-Code | k.A. |
ABE\EG-BE-Nr. | k.A. |
VIN | k.A. |
Mehr Daten |
Motor | Bearbeiten |
---|---|
Abgasnorm | k.A. |
Abgasreinigung | k.A. |
Bauart | 4-Zylinder, 4-Takter, V90° |
Bohrung x Hub | 84,5 x 56 mm |
Hubraum | 1.256 ccm |
Gassteuerung | OHV, 2 Ventile |
Gemischaufbereitung | 4 Rundschiebervergaser, Dell'Orto SSI, 32 mm |
Kühlsystem | Luftgekühlt |
Max. Leistung bei Drehzahl | 100 PS (74 kW) 7.000 U/min |
Max. Drehmoment bei Drehzahl | k.A. |
Leistung der Lichtmaschine | 200 |
Startsystem | Kick- und Elektrostarter |
Verdichtung | 10 : 1 |
Zündkerzen-Typ | k.A. |
Mehr Daten |
Fahrleistung\Verbrauch | Bearbeiten |
---|---|
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Verbrauch auf 100 km | k.A. |
Benzin (Oktangehalt) | k.A. |
Mehr Daten |
Kraftübertragung\Antrieb | Bearbeiten |
---|---|
Hinterradantrieb | Kette |
Anzahl der Gänge | 5 Gänge |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad |
Mehr Daten |
Fahrwerk\Bremsen | Bearbeiten |
---|---|
Rahmenart | Rückgratrahmen aus Stahlrohr, Motor mittragend |
Rahmenmaterial | Stahl |
Bremse vorne | Simplex-Trommel, Ø 220 mm |
Bremse hinten | Simplex-Trommel, Ø 220 mm |
Federung vorne (Gabel) | Ceriani-Telegabel, Ø 38 mm |
Federung hinten (Schwinge) | k.A. |
Federweg vorne | k.A. |
Federweg hinten | k.A. |
Lenkkopfwinkel | k.A. |
Nachlauf | k.A. |
Felgenmaß vorne | k.A. |
Felgenmaß hinten | k.A. |
Reifen vorne | 5.00-16 |
Reifen hinten | 5.00-16 |
Mehr Daten |
Maße\Gewichte | Bearbeiten |
---|---|
Länge | k.A. |
Breite | k.A. |
Höhe | k.A. |
Sitzhöhe | 760 mm |
Bodenfreiheit | k.A. |
Radstand | 1.555 mm |
Leergewicht fahrbereit | 272 kg |
Zugelassenes Gesamtgewicht | k.A. |
Tankinhalt | k.A. |
Reserve | k.A. |
Mehr Daten |
Ausstattung | Bearbeiten |
---|---|
Anti-Blockier-System (ABS) | Nicht lieferbar |
Anti-Hopping-Kupplung | Nicht lieferbar |
Elektrische Dämpferabstimmung | k.A. |
Drosselung | k.A. |
Lieferbare Farben | k.A. |
Gepäcktaschen / -koffer | k.A. |
Griffheizung | Nicht lieferbar |
Navigationsgerät | k.A. |
Oehlins-Federelemente | k.A. |
Sitzhöhenverstellung | Nicht lieferbar |
Hauptständer | Serienmäßig |
Verbundbremse | Nicht lieferbar |
Mehr Daten |
Service\Sonstiges | Bearbeiten |
---|---|
Garantie | k.A. |
Führerscheinklasse | k.A. |
Erstinspektion | k.A. |
Inspektionsintervall | k.A. |
Sonstiges | k.A. |
Mehr Daten |
Gefahren von
Du fährst dieses Bike? Lege dies doch fest!
Traum\Wunsch-Bike von
Dein Traum-\Wunschmotorrad? Lege dies doch fest!
Erste Bike von
Dein erstes Motorrad? Lege dies doch fest!

Datenblatt
Auf dieser Seite findet Ihr alle wichtigen Informationen der jeweiligen Maschine im tabellarischen Überblick. Von Motor über Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch bis hin zu den Ausstattungsdetails. Die meisten dieser Angaben finden sich in den Datenblättern der Hersteller, und wenn Ihr hier Informationen eintragt oder ergänzt, dann stellt bitte sicher, dass diese auch stimmen und nachvollziehbar sind, denn andere Biker verlassen sich auf Eure Angaben.
Kurzbeschreibung | Bearbeiten |
---|---|
Langbeschreibung | Bearbeiten |
---|---|
Die Ducati Apollo ist ein Motorradmodell des italienischen Herstellers Ducati. Anfang der 1960er Jahre forderte der US-amerikanische Importeur Berliner Brothers Motor Corporation ein Motorrad für die amerikanischen Behörden, um der Vormachtstellung von Harley-Davidson ein Ende zu bereiten und ein Stück dieses lukrativen Geschäftes für sich zu verbuchen. Ducatis Konstrukteure um Fabio Taglioni machten sich daran, ein Motorrad zu entwickeln, das der damaligen Zeit weit voraus sein sollte. Heraus kam 1963 die vierzylindrige Apollo, die trotz eines Hubraums von 1260 cm³ einen erstaunlich kompakten Motor aufwies. In Verbindung mit einem Trockengewicht von 270 kg war dieser Motor jedoch zu viel für die damals gebräuchlichen Reifen. Diese lösten sich während der Testphasen in Wohlgefallen auf; keiner der damaligen Reifenhersteller konnte dieses Problem lösen. Auch eine Drosselung des Motors auf 48 kW/65 PS brachte nicht den gewünschten Erfolg. So wurde das Projekt Apollo schließlich eingestellt. Heute existiert nur noch ein Prototyp, welcher im Museo Ducati in Bologna zu bewundern ist. Die Anstrengungen um dieses Motorrad und vor allem um den Motor sollten allerdings nicht umsonst gewesen sein: Nachdem Taglioni die Ducati-Oberen, die nach dieser Misere Mehrzylindern gegenüber mehr als misstrauisch waren, überzeugen konnte, dass ein sportlicher Zweizylinder genau das Richtige für die derzeitige Modellpalette sei, wurden Konstruktionsmerkmale des Vierzylinders auf eine neue Motorengeneration übertragen. Der Motor der Apollo kann in Sachen Layout als Grundstein der bis heute gebauten Ducati-Zweizylinder gesehen werden: V-Winkel von 90° mit einem im Fahrtwind stehenden und einem liegenden Zylinder. (Wikipedia) |

Info
In diesem Bereich könnt Ihr eine kurze Zusammenfassung oder auch eine längere Beschreibung zum jeweiligen Motorrad einfügen. Als Leitfaden für diese Texte könnt Ihr das Datenblatt oder die Webseite des Herstellers nehmen. Dabei müsst Ihr die Beschreibung nicht wörtlich abtippen, sondern könnt sie als Anregung für Eure eigene Beschreibung nehmen. Bitte schreibt hier keine eigene Bewertung des Bikes oder zitiert urheberrechtlich geschützte Texte aus Zeitschriften. Verwendet einfach das, was der Hersteller frei zur Verfügung stellt.

Ladet bitte nur Bilder von Motorradherstellern hoch, keine eigenen Aufnahmen!
Zu diesem Bike sind noch keine Bilder oder Videos vorhanden.

Galerie
In der Galerie könnt Ihr sowohl Bilder als auch Videos einstellen. Für die Bilder gilt dabei, dass keine eigenen Bilder eingestellt werden dürfen, sondern nur Bilder des Herstellers oder eines Ausrüsters, beispielsweise für Zubehör. In jedem Fall müssen es öffentlich zugängliche Produkt- oder Zubehörbilder sein.
Die Videos können aktuell nur als YouTube Videos eingestellt werden und sollten direkt mit der Maschine zu tun haben. Möchtet Ihr also Eure eigenen Videos zu der Maschine hier einstellen, dann ladet diese bitte zunächst auf YouTube hoch und verlinkt aus dem Forum auf dieses Video.