Details zu Beta
2026 - Beta 350 RS 4T - Balance und Beherrschbarkeit
2026 - Beta 350 RS 4T - Balance und Beherrschbarkeit
25 Sep
Die traditionelle italienische Marke Beta hat sich in den letzten Jahren vom Trial-Spezialisten zum mehrfachen Enduro-Weltmeister entwickelt. Die 4-Takt-Modellreihe RS ist das Ergebnis dieser Entwicklung: kompromissloses Offroad-Rennfahren für die Straße, ohne dabei etwas von ihrer DNA zu verlieren.
Donnerstag, 25. September 2025 13:50
Autor: Peter Pasalt
Aufrufe: 691
Peter Pasalt
Name:
News_2026-Beta-Dual-Sport-RS-4-Stroke6.jpg
Originalname:
2026-Beta-Dual-Sport-RS-4-Stroke6.jpg
Dateigröße:
322,79 KB
Bildgröße:
2026 x 1253 Pixel
Name:
News_2026-Beta-Dual-Sport-RS-4-Stroke5.jpg
Originalname:
2026-Beta-Dual-Sport-RS-4-Stroke5.jpg
Dateigröße:
203,32 KB
Bildgröße:
1373 x 1009 Pixel

Balance und Beherrschbarkeit: Die neue Beta 350 RS 4T Modelljahr 2026

Beta, die Traditionsmarke aus Italien, hat sich in den letzten Jahren vom Trial-Spezialisten zum mehrfachen Enduro-Weltmeister gemausert. Die 4‑Takt-Baureihe der RS‑Modelle ist das Ergebnis dieser Entwicklung: kompromissloser Offroad‑Rennsport, der auf die Straße übertragen wurde, ohne an DNA zu verlieren.

Für 2026 bringt Beta die erneuerte 350 RS 4T – eine Enduro, die oft als perfekter Kompromiss zwischen Spiel, Sport und Seriosität gilt. Sie ist stark genug für ambitionierte Fahrer, aber gutmütig und leicht genug, dass auch Aufsteiger und Einsteiger mit Erfahrung Spaß haben, ohne überfordert zu sein.

Hauptmerkmale auf einen Blick

  • Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertakter, 349 cm³ Hubraum
  • Leistung circa 37–39 PS (homologiert für Euro‑5+)
  • Drehmoment ~ 30 Nm, linear nutzbar
  • Fahrfertig unter 118 kg, extrem leicht im Segment
  • Rahmen: Stahl-Doppelschleifenrahmen mit Beta‑Werksgeometrie
  • Fahrwerk: ZF Sachs Upside-Down‑Gabel (48 mm), Monofederbein hinten, voll einstellbar
  • Federwege: ca. 300 mm vorne, 290 mm hinten
  • Bremsen: Wave‑Scheiben (260/240 mm), ABS abschaltbar
  • Räder: 21” vorn, 18” hinten, Speichenräder mit Endurobereifung
  • Elektronik: Minimalistisch – Einspritzung, 2 Mapping‑Modi (normal/soft)
  • Design: Aggressive Racing-Grafik im typischen Beta‑Red mit weißen Akzenten

Design und Stil

Die 350 RS 4T reiht sich optisch nahtlos in die Beta-Racing-Familie ein:

  • Front: Schmale LED-Maske mit Enduro-Scheinwerfer; hochgezogener Frontkotflügel im Scrambler‑Style gegen Schmutz und Steinschlag.
  • Körperbau: Stark verschlankt für Offroad-Bewegungsfreiheit; Plastikteile sind bewusst geradlinig für schnelle Demontage und Reparatur.
  • Farben: Typisch Beta: kräftiges Rot mit weißen Blockgrafiken, kontrastiert durch dunkle Seitenelemente.
  • Tank & Sitzbank: Übergang nahezu flach für perfektes Wechseln zwischen sitzendem und stehendem Fahren.
  • Heck: Minimalistisch, LED-Rückleuchte, kleiner Kennzeichenträger.

Hier zeigt sich klar: Form folgt Funktion. Keine Überlastung mit Designspielerei, sondern klare, sportliche Designsprache, die Rennoptik auf die Straße bringt.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herzstück des 350‑Konzeptes.

  • Hubraum: 349 cm³ – eine bewusste Zwischengröße.
  • Leistung: ~ 37–39 PS, was für das Gewicht phänomenal ist. Auf dem Papier weniger als 450er oder 500er, auf dem Trail exzellent kontrollierbar.
  • Drehmoment: 30–31 Nm, linear aufgebaut, ab mittlerer Drehzahl kräftig, oben heraus lebendig.
  • Charakteristik: präzises Ansprechverhalten, guter Zug, weniger „Hyper‑Aggression“ als große Brüder. Ergebnis: weniger Ermüdung, mehr Spaß am Kontrollieren.
  • Einspritzung: Elektronischer FI mit Mapping-Wahl (Standard und Soft), angepasst an Gelände- oder Straßeneinsatz.
  • Schaltung: 6‑Gang-Getriebe, kurz gestuft unten, langer 6. Gang für Landstraße.
  • Abgasnorm: Euro‑5+, damit uneingeschränkt zulassungsfähig.

Der 350er Motor gilt als „Nadelspitze“ für Fahrer, die Technik lieben, und nicht nur brachiale Gewalt.

Fahrwerk und Handling

Die hohe Kunst bei Beta liegt im Fahrwerksbau, angelehnt an die WM-Maschinen:

  • Rahmen: knallhart getesteter Doppelstahlrohrrahmen, eine der Beta-Stärken.
  • Vordergabel: ZF Sachs Closed Cartridge USD-Gabel mit 48 mm Durchmesser, 300 mm Federweg, komplett einstellbar.
  • Hinterradfederung: ZF Sachs Monofederbein mit Umlenkung, ebenfalls fein justierbar für Druck-/Zugstufe.
  • Räder: Speichen, vorne 21, hinten 18, für extreme Offroad-Passierbarkeit.
  • Bremsen: Wave-Scheiben, 260 mm vorne, 240 hinten, mit ABS (abschaltbar Offroad).
  • Handling: extrem agil, der Radstand kürzer als bei den 430/480/500 RS, Lenkgeometrie auf Agilität & Präzision statt auf Stabilität bei Vmax.

So fährt sich die 350 RS 4T leichtfüßig wie ein Mountainbike, ohne Straßenstabilität aufzugeben.

Ergonomie und Ausstattung

Wie alle RS-Betas: puristisch, aber praxisgerecht.

  • Sitzbank: schmal und hoch (ca. 940 mm), aber weich genug für mittlere Distanzen.
  • Lenker: breiter Alu-Bar für gute Kontrolle im Stehen.
  • Bedienung: Auf das Wesentliche reduziert, hochwertige Armaturen.
  • Instrumente: LCD‑Mini‑Display, zeigt Speed, Drehzahl, Tankstände, Gesamtstunden.
  • Straßenzubehör: Spiegel, LED-Blinker, Blinkerhalter – alles homologiert.
  • Optionen: Enduro-Schutzpakete (Motorschutz, Handguards), Gepäck-Minimalträger.

Die Ergonomie ist auf Offroad optimiert, doch auch der 30‑km‑Heimweg über Asphalt lässt sich ohne Schmerzen bestreiten.

Verfügbarkeit und Preis

  • Marktstart: Frühjahr/Sommer 2026.
  • Regionen: Beta beliefert Europa zuerst; Nordamerika und Australien folgen.
  • Preis: ca. 9.900–10.500 Euro (Standlistenpreis, je nach Land). Damit liegt sie leicht unterhalb der stärkeren 430/480/500, aber über der Einstiegs-125/200‑Klasse.
  • Editionen: Basismodell sowie optional Racing Kit (Akrapovic, Oversize-Tank).

Fazit

Mit der 350 RS 4T 2026 präsentiert Beta die präziseste Allround-Enduro des Hauses:

  • Stark genug für ernsthaften Wettbewerb, zugänglich genug für ambitionierte Aufsteiger.
  • Design: kompromisslos funktional, sportlich und schlank.
  • Motor: das fein balancierte Herz, genügend Leistung, aber kein Übermaß.
  • Fahrwerk: High-End-Komponenten, die direkt aus dem Racing stammen.
  • Ergonomie: perfekt für Offroad, mit minimaler Straßenzugabe.
  • Preis: attraktiv in der Profi-Liga, dennoch günstiger als die starken Hubraumriesen.

Die Beta 350 RS 4T ist damit ein Motorrad für Enduro-Puristen, die Kontrolle und Agilität einem PS‑Feuerwerk vorziehen. Ein Bike, das Trail und Straße mit Leichtigkeit kombiniert, und eine exzellente Wahl für 2026, wenn man „das eine Motorrad für alles“ im Endurobereich sucht.

Stichwörter: beta 350 rs 4t, 09.2025
Content