Details zu BMW
2026 - BMW - M1000RR - Neue Bestmarken in der homologierten Superbike-Klasse
2026 - BMW - M1000RR - Neue Bestmarken in der homologierten Superbike-Klasse
10 Nov
Die BMW M 1000 RR präsentiert sich im Jahr 2026 als Hochleistungssportler mit nochmals verbesserter Technik und Performance. Der komplett überarbeitete, 999 cm³ große Vierzylinder-Motor erfüllt die Euro-5+-Norm und liefert wie bisher 205 PS bei 13.000 U/min sowie 113 Nm Drehmoment bei 11.100 U/min. Die maximale Drehzahl liegt nun bei 15.100 U/min.
Montag, 10. November 2025 01:19
Autor: Peter Pasalt
Aufrufe: 1.159
Peter Pasalt
BMW M1000RR (2026)
Name:
News_2025-BMW-M1000RR1_75806.jpg
Originalname:
2025-BMW-M1000RR1.jpg
Dateigröße:
293,61 KB
Bildgröße:
2025 x 1432 Pixel
Name:
News_2025-BMW-M1000RR4_95324.jpg
Originalname:
2025-BMW-M1000RR4.jpg
Dateigröße:
394,39 KB
Bildgröße:
2025 x 1351 Pixel
Name:
News_2025-BMW-M1000RR5_14843.jpg
Originalname:
2025-BMW-M1000RR5.jpg
Dateigröße:
421,76 KB
Bildgröße:
2025 x 1351 Pixel

News: 2026 BMW M1000RR – Neue Bestmarken in der homologierten Superbike-Klasse

Hauptmerkmale der BMW M1000RR 2026

Die BMW M1000RR präsentiert sich 2026 als Hochleistungssupersportler mit nochmals verbesserter Technik und Performance. Der komplett überarbeitete 999-ccm-Vierzylinder-Motor erfüllt Euro 5+ Normen und liefert weiterhin 205 PS bei 13.000 U/min sowie 113 Nm Drehmoment bei 11.100 U/min. Die maximale Drehzahl liegt jetzt bei 15.100 U/min.

Die aerodynamische Optimierung inklusive neuer „M Winglets 3.0“ sorgt für bis zu 33% mehr Abtrieb, was höhere Kurvengeschwindigkeiten und bessere Fahrstabilität ermöglicht. Das neue M Quick-Action-Gas gewährleistet einen geringeren Drehwinkel bei gleichzeitig stabiler und präziser Gasdosierung für optimale Kontrolle insbesondere auf der Rennstrecke.


Design und Stil

Das Design verbindet typische „M“-Elemente wie Carbon-Komponenten, farbkräftige M-Werbung und verfeinerte Aerodynamik mit einem schlanken, sportlichen Auftritt. Die Carbon-M-Laufräder und der steife Aluminium-Brückenrahmen setzen Zeichen für Dynamik und Leichtbau.

Das neue Verkleidungsdesign mit überarbeitetem Windschild und optimierten Luftleitblechen sorgt für reduzierte Luftwiderstände und höhere Stabilität bei Höchstgeschwindigkeiten bis zu 314 km/h.

Die „M“ Edition ist in zwei Farbvarianten erhältlich: „M Motorsport Light White“ und „M Competition Black Storm Metallic“ mit speziellen Grafiken zu den Fahrern Toprak Razgatlioğlu und Michael van der Mark.


Motor und Leistung

Der komplett überarbeitete Reihenvierzylinder besitzt nun 16 radial angeordnete Titanschieber, DLC-beschichtete Nockenwellen und eine Kompressionssteigerung von 13,5:1 auf 14,5:1. Die neuen ovalen Einlass- und Auslassport-Formen verbessern den Luftstrom, verstärkt durch eine angepasste Airbox und optimierte Brennraumform.

Der Motor bietet ein extrem variables Drehmoment mit 83 lb-ft (ca. 113 Nm) bei 11.100 U/min und maximale Leistung von 205 PS bei 13.000 U/min. Der Titan-Auspuff optimiert Klang und Gewicht, der ShiftCam-Ventiltrieb verbessert Effizienz bei partiallast.


Fahrwerk und Handling

Die BMW M1000RR verfügt über eine Öhlins NIX 30 Upside-Down-Gabel (43 mm) und ein voll einstellbares Öhlins TTX 36 Federbein. Fahrwerk, Lenkerstabilisator, Schwinge und Bremsen sind speziell abgestimmt, um sowohl Präzision als auch Ausdauer zu gewährleisten.

Die M Winglets 3.0 aus Carbon sorgen für bis zu 66 lbs mehr Abtrieb bei 300 km/h, was die Frontstabilität verbessert und Wheelies reduziert. Die Kombination aus Brembo Stylema 4-Kolben-Bremssätteln an 320-mm-Doppelscheiben vorne sowie einer 220-mm-Scheibe hinten sorgt für überragende Verzögerung.

Elektronische Fahrhilfen wie Dynamic Traction Control, Slide Control, Brake Slide Assist, verschiedene ABS-Programme und Wheelie Control bieten Sicherheit und optimieren die Performance in allen Situationen.


Ergonomie und Ausstattung

Die Sitzhöhe liegt bei 865 mm mit einem schlanken, sportlichen Sitz. Der Adapter zur Nutzung verschiedener Sitzhöhen und Rennpositionen ist verfügbar. Das 6,5-Zoll-TFT-Display bietet umfangreiche Daten von Navigation bis Fahrmodi.

Zusätzliche Features sind Heizgriffe, Cruise Control, elektronische Lenkungsdämpfer, Rider Modes Pro mit bis zu sieben Modi und umfassende Connectivity. Optionale Pakete erweitern den individuellen Fahrzeugcharakter, mit hochwertigen Carbonteilen oder verstellbaren Hebeln.


Verfügbarkeit und Preis

Die 2026 BMW M1000RR ist ab sofort verfügbar. Der Preis liegt in Deutschland bei rund 42.895 US-Dollar (UVP in USA), für Europa und Kanada sind die Preise abhängig vom Händlerangebot. Das Motorrad ist für ambitionierte Rennstreckenfahrer und Sportler konzipiert, die nur das Beste suchen.


Fazit

Die BMW M1000RR 2026 setzt den Maßstab im Rennsport homologierten Superbike-Segment neu – mit mehr Leistung, besserer Aerodynamik und High-End-Technologie. Der Motor, das Fahrwerk und die Assistenzsysteme machen sie zu einem kompromisslosen Sportgerät, das auf der Strecke wie auf der Straße souverän agiert.

Ob für professionelle Einsätze oder ambitionierte Fahrer – die BMW M1000RR bietet Performance, Präzision und Innovation auf allerhöchstem Niveau und ist mit ihren exklusiven Ausstattungsvarianten der Traum eines jeden Superbike-Enthusiasten.


Technische Daten kompakt
Merkmal Wert
Motor 999 ccm Reihenvierzylinder, Euro 5+
Leistung 205 PS @ 13.000 U/min
Drehmoment 113 Nm @ 11.100 U/min
Rahmen Aluminiumbrückenrahmen mit Motorintegration
Federung vorne Öhlins NIX30 USD, 43 mm, elektronisch einstellbar
Federung hinten Öhlins TTX 36, elektronisch einstellbar
Bremsen vorne Brembo Stylema 4-Kolben, 320 mm
Bremsen hinten Brembo 2-Kolben, 220 mm
Elektronik ABS Pro, Slide Control, Wheelie Control, Dynamic Traction Control, Launch Control
Gewicht (trocken) 183 kg
Sitzhöhe 865 mm
Tankvolumen 16,5 Liter
Höchstgeschwindigkeit           314 km/h
Stichwörter: bmw, m1000rr, 11.2025
Content