|
Die WN7 ist das erste große Elektro-Motorrad von Honda. Es verbindet innovative Technologie mit nützlichen Features und einem schlanken Naked-Design. Mit zwei Leistungsvarianten – 18 kW/25 PS und 11 kW/15 PS – spricht sie einen breiten Kundenkreis an.
Sonntag, 9. November 2025 01:38
|
Die WN7 debütiert als erstes großes Elektro-Motorrad von Honda und verbindet innovative Technologie mit nützlichen Features und schlankem Naked-Design. Zwei Leistungsvarianten mit 18 kW/25 PS sowie mit 11 kW/15 PS für A1-Führerschein-Inhaber erlauben es, einen breiten Kundenkreis anzusprechen
Der flüssigkeitsgekühlte E-Motor der Honda WN7 entwickelt kurzzeitig eine Spitzenleistung von 50 kW/68 PS sowie ein Drehmoment von 100 Nm und bezieht seine Energie aus einer 9,3-kWh-Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie. Die Reichweite beträgt (im WMTC-Meßmodus ermittelt) bis zu 140 km Fahrstrecke. Der Hinterradantrieb erfolgt über einen Riemen. Das Laden des fest installierten Akkus kann an Schnellade-Stationen erfolgen, damit ist eine Aufladung von 20 % bis 80 % in 30 Minuten erledigt. Dazu ist Strom tanken an einer Wallbox wie auch an 230 Volt-Steckdosen möglich, wobei das Aufladen je nach Lade-Mode zwischen 2,4 und 5,5 Stunden in Anspruch nehmen kann.
43 mm Upside-Down-Gabel von Showa und Pro-Arm-Einarmschwinge mit Monofederbein unterstützen sicheres Fahrverhalten und geschmeidiges Handling. Zur Auswahl stehen vier Fahrmodi (mit vier Motorbrems- bzw. Rekuperationsstufen). Die Ausstattung umfasst eine Rangierhilfe mit Vorwärts-Rückwärts-Funktion, dazu HSTC-Traktionskontrolle, Kurven-ABS, Tempomat sowie Smartkey-Bedienung. Ein 5 Zoll-TFT-Display im Cockpit integriert RoadSync-Konnektivität und verfügt über einen USB-C Anschluss. Scheinwerfer mit Tagfahrlicht (DLR), Rücklicht und Blinker nutzen LED-Lichttechnik. Die Blinker funktionieren selbstrückstellend und sind zusätzlich mit dem ESS-Notbremssignal ausgestattet. Die Honda WN7 ist in drei Farbvarianten erhältlich: Mat Pearl Morion Black, Pearl Deep Mud Gray und Graphite Black.
1. Einleitung
2. Modellübersicht
3. Ausstattungsmerkmale
4. Zubehör
5. Technische Daten
1. Einleitung
Die leidenschaftliche Vision des Gründers Soichiro Honda, Mobilität mit Hilfe ausgefeilter Technologien zu ermöglichen, treibt die Firma Honda seit jeher an. „The Power of Dreams“ lautet die globale Markenbotschaft, und dahinter steckt die Botschaft, Menschen zu Mobilität zu verhelfen, Herzen zu berühren und dabei behilflich zu sein, ihre Träume zu verwirklichen. Honda strebt danach, eine kreative Kraft sein, die die Verwirklichung dieser Ambitionen ermöglicht ein Ziel, das heute genauso relevant ist wie 1949, als in Japan alles mit der Serienproduktion der Honda Dream D begann.
Der heutige Honda Konzern strebt für die Zukunft seines Motorradgeschäft CO2-Neutralität bis in die 2040er Jahre an. In Europa wurden bisher die Stadtroller EM1 e: und CUV e: auf dem Markt eingeführt, die die austauschbare Batterietechnologie „Honda Mobile Power Pack e:“ nutzen. Mit der serienreifen Honda WN7 kommt nun für 2026 das erste große Elektromotorrad des weltgrößten Motorradherstellers neu auf den Markt.
Ursprünglich als EV FUN Concept vorgestellt, bietet die WN7 ein emotional aufregendes Fahrgefühl, das ein Verbrennungsmotor nicht bieten kann. Dank des Know-hows und der technischen Expertise, die über Jahrzehnte mit Verbrenner-Bikes angeeignet werden konnten, wurden die grundlegenden Erfordernisse jeder Fahrt – Beschleunigung, Cruisen, Bremsen und Kurvenfahren – optimiert, um ein einzigartiges Motorraderlebnis anzubieten, das die DNA von Honda mit dem Reiz der Elektrifizierung verbindet.
WN7-Projektleiter Masatsugu Tanaka erläutert dazu: „Wir haben das erste Honda Elektromotorrad unter dem Leitgedanken „Be the Wind“ entwickelt. Weil ein ruhiges und geschmeidiges Fahrgefühl typisch für Elektrofahrzeuge ist und das Feeling für die Einheit mit der Maschine dem Fahrer das Gefühl vermittelt, der Wind zu sein“.
„Aufbauend auf meiner 20-jährigen Erfahrung mit Verbrennungsmotoren haben wir das gesammelte Know-how auf das Elektro-Motorrad übertragen, um ein Modell zu entwickeln, das wirklich aufregend zu fahren ist. Wir haben auch in Europa – wo unsere Kunden sind – umfangreiche Tests
durchgeführt, um alle Aspekte wie Fahrleistung, Ladeleistung und Alltagstauglichkeit zu bewerten. Dabei haben wir die WN7 sorgfältig verfeinert, um sicherzustellen, dass unsere Kunden ein ausentwickeltes Serienmotorrad erwerben, mit dem sie puren Fahrspaß erwarten können.“
2. Modellübersicht
Das Entwicklungsmotto der WN7 lautete: ‘Ride the wind. Listen to nature. Feel the earth’. Was als Umschreibung gilt für: Kein Kraftstoffverbrauch, keine Abgasemissionen, geringer (Ablauf-)Geräuschpegel, kein Geruch, weniger Wärmeentwicklung und in jeder Hinsicht sauberer. Wie der Wind also fährt das Motorrad leise und sanft und beschleunigt mühelos mit nur einem kurzen Gasstoß.
Bei der Modellbezeichnung WN7 steht das W für „Wind“, das N für „Naked“ und die 7 verweist auf eine hauseigene Leistungsklasse, in der Honda diese Maschine positioniert.
Die WN7 richtet sich an Käufer-Zielgruppen, die die Freiheit auf zwei Rädern suchen, insbesondere für den täglichen Weg zur Arbeit. Viele möchten dafür von einem Verbrenner (auch mit wenig Hubraum) auf ein E-Motorrad umsteigen, das praxistaugliche Leistung bietet, angenehm und einfach zu fahren sowie innovativ ist. Aus diesem Grund wird auch die Möglichkeit angeboten, die WN7 in einer Version für den A1-Führerschein zu erwerben.
Die abrufbare Dauerleistung für den Alltagsbetrieb beträgt 18 kW/25 PS (bzw. 11 kW/15 PS in der A1-Version). Damit ist eine Reichweite von 140 km (153 km in der 11-kW-Version) möglich (gemäss WMTC-Messung). Die kurzzeitig abrufbare Spitzenleistung beträgt dabei 50 kW/68 PS sowie ein maximales Drehmoment von 100 Nm.
Der fest eingebaute 9,3-kWh-Akku versorgt die integrierte PDU-Antriebseinheit mit flüssigkeitsgekühltem Elektromotor (PDU steht Power Drive Unit). Die Kraftübertragung zum Hinterrad erfolgt über einen Riemenantrieb.
Die Honda WN7 eignet sich für CCS2-Schnelllade-Stationen; damit benötigt die Aufladung von 20 % auf 80 % Ladestand nur 30 Minuten. An einer heimischen AC-Wallbox ist eine vollständige Aufladung von 0-100 % in weniger als 3 Stunden* möglich.
Die Batterieeinheit wird für das ‘Frameless’-Aluminiumchassis als tragendes Element genutzt. Eine direkte Rahmenverbindung zwischen Vorder- und Hinterrad gibt es damit nicht. Als Federelemente finden Verwendung: eine Showa 43 mm-USD-Gabel sowie eine Einarm-Hinterradschwinge (Pro-Arm) aus Aluminium mit einem Monofederbein. Die Bremsen liefert Nissin zu. Auf die vorderen Doppelscheiben mit 296 mm Ø greifen Doppelkolben-Bremssätteln zu, am Hinterrad verzögert ein Einkolben-Bremssattel mit einer 256 mm-Bremsscheibe. Für gesteigerte Sicherheit verarbeitet die Steuerelektronik der WN7 die Daten einer hochmodernen Gyro-Bewegungssensorik, was die Integration von Kurven-ABS ermöglicht.
Die Reifendimensionen betragen 120/70-R17 vorne und 150/60-R17 hinten.
Vier Fahrmodi stehen zur Verfügung: STANDARD, SPORT, RAIN und ECON. Die Motor-Bremsleistung (Rekuperation) lässt sich in drei Stufen (0–3) einstellen. Zusätzlich steht für bequemes Rangieren ein Vorwärts-/Rückwärts-Schrittmodus zur Verfügung. Eine sicherheitsfördernde HSTC-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control) ist serienmäßig an Bord, dazu ein komfortfördernder SSLA-Tempomat (Selectable Speed Limit Assist) – beide lassen sich mehrfach einstellen.
Ein 5 Zoll-TFT-Display im Cockpit bietet Honda RoadSync-Smartphone-Konnektivität sowie einen USB-C Ladeanschluss. Der Scheinwerfer glänzt mit LED-Tagfahrlicht (DRL) und zwei Projektionslinsen, auch Rücklicht und Blinker sind mit LED-Lichttechnik ausgestattet. Die Blinkerrückstellung funktioniert automatisch, weiter ist eine ESS-Notbremssignal-Funktion (Emergency Stop Signal) integriert.
Die Honda WN7, die zu anspruchsvollem Design ein neues Honda Logo auszeichnet, wird in drei Lackierungen erhältlich sein:
· Mat Pearl Morion Black
· Pearl Deep Mud Gray
· Graphite Black
3. Ausstattungsmerkmale
3.1 Batterie, Antrieb, Aufladen
· Fest verbaute Lithium-Ionen-Batterie mit 9,3 kWh Kapazität
· 140 km Reichweite (WMTC)
· Flüssigkeitsgekühlter Elektromotor mit integrierter PDU; (kurzzeitige) Spitzenleistung von 50 kW/68 PS sowie 100 Nm max. Drehmoment
· Modellvarianten mit 18 kW/25 PS und 11 kW/15 PS lieferbar
· Kompatibel mit CCS2-Schnelllade-Stationen; ermöglicht Laden
von 20 % auf 80 % in 30 Minuten
· Aufladen an AC-Wallbox und 230 Volt-Steckdose möglich
· Belt-Drive-Riemenantrieb, laufruhig und wartungsarm
Die Honda WN7, optimiert auf spontanes Ansprechverhalten und geschmeidige Kraftentfaltung, begeistert nicht nur in urbanen Gefilden mit spurtstarkem Antritt. Die Beschleunigung aus dem Stand über 50 Meter erfolgt in 3,9 Sekunden; der Sprint von Null auf 100 km/h wird in 4,6 Sekunden erledigt. Beim Modell mit 18 kW/25 PS beträgt die Höchstgeschwindigkeit 129 km/h, die Dauergeschwindigkeit liegt bei 127 km/h.
Der flüssigkeitsgekühlte Elektromotor ist nahe am Schwingen-Drehpunkt platziert, um den Schwerpunkt abzusenken und das Handling zu verbessern. Die kurzfristig abrufbare Spitzenleistung beträgt 50 kW/68 PS, die UNECE-zertifizierte Dauerleistung 18 kW/25 PS. Die maximale Drehzahl beträgt 4.500 U/min, als maximales Drehmoment sind kurzfristig bis zu 100 Nm abrufbereit. Eine leistungsreduzierte WN7-Variante mit 11 kW/15 PS für A1-Führerscheininhaber ist ebenfalls erhältlich.
Die Bauweise der 349,44-V-Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie mit integrierten Stromverteilungs- und Steuerplatinen ermöglicht es, die Leistungselektronik in einem einzigen, zentral im Motorrad positionierten Paket unterzubringen. Diese Power Drive Unit (PDU) trägt nicht nur zur Massenzentralisierung bei, sondern auch, das Gewicht und die Anzahl der Bauteile möglichst gering und damit kompakt zu halten. Die benötigte Kühlluft wird über zwei elegant in das Design integrierte Lufteinlässe zum Kühler geleitet.
Das Laden des Akkus gestaltet sich weitgehend mühelos, egal wo und wann. Mit einem
230-Volt-Wechselstrom-Ladegerät, angeschlossen an eine normale Haushaltssteckdose, dauert der Ladevorgang von Null auf voll etwa 5,5 Stunden. Eine 6-kVA-Wallbox lädt das Motorrad in rund 2,4 Stunden vollständig auf.
Die fortschrittliche Steuerelektronik der WN7 erlaubt es auch, CCS2-Schnellade-Stationen und ungleich kürzere Ladezeiten zu nutzen. Damit lässt sich die Honda WN7 in 30 Minuten von 20 % auf 80 % aufladen, was zusätzliche 89 km (96 km bei der 11-kW-Version mit Führerscheinklasse A1) Reichweite erlaubt.
Um WN7-Eignern ein unvergleichliches Fahrgefühl zu ermöglichen, wurde viel Wert auf die Minimierung von Vibrationen und Geräuschen gelegt. Selbst bei höheren Drehzahlen wird die Laufruhe des Elektroantriebs als äußerst angenehm empfunden. Das Untersetzungsgetriebe, welches die Kraft des Elektromotors zur Abtriebswelle überträgt, ist eigens mit einer Schrägverzahnung ausgestattet, die dazu beiträgt, die Übertragungskräfte beim Beschleunigen und Bremsen zu reduzieren. So trägt diese Konstruktion – zusammen mit dem Riemenantrieb und der optimierten Form der Riemenscheibe – ebenfalls zur Geräuschreduzierung und vibrationsfreier Funktion bei.
3.2 Fahr-Programme und E-Motor-Bremsverhalten/Rekuperation
· Vier vorkonfigurierte Fahrprogamme
· E-Motor-Bremsverhalten/Rekuperation einstellbar
· Sicherheitsfördernde HSTC-Traktionskontrolle
Bei der WN7 stehen vier vorkonfigurierte Fahrmodi zur Auswahl, bei denen die sicherheitsfördernde HSTC-Traktionskontrolle jeweils mit eingepflegt ist:
· STANDARD: Ideal für den Alltag, mit geschmeidigem Fahrverhalten und mittlerer Motorbremsleistung/Rekuperation.
· SPORT: Starkes Drehmoment und maximale Beschleunigung, auch wenn nur zurückhaltend am Gasgriff gedreht wird, im Einklang mit höherer Motorbremsleistung/Rekuperation.
· RAIN: Sanfte, gleichmäßige Beschleunigung und geringe Motorbremsleistung/Rekuperation für optimale Stabilität.
· ECON: Entspanntes Fahren mit sanfter Beschleunigung und starkes regeneratives Motorbremsverhalten, für maximale Reichweite bei reduzierten Energieverbrauch.
Die Motorbremsleistung in Verbindung mit der Rekuperation (Energierückgewinnung) lässt sich über Schaltwippen an der linken Lenkerarmatur von Stufe 0 bis 3 (maximal) einstellen. Auf Schnellstraßen und Autobahnen reduziert eine geringe Motorbremsleitung/Rekuperation wechselnde Gasgriffstellungen und fördert entsprechend entspanntes Fahren. Auf kurvenreichen Strecken unterstützt eine höhere Motorbremsleistung/Rekuperation wiederum das dynamische Fahrerlebnis.
Die jeweilige Stärke der regenerativen Motorbremskraft wird im TFT-Display mit angezeigt, wobei jedes Fahrprogramm seine eigene Bremskraftstufe einsteuert. Die Darstellung am TFT-Display lässt sich wahlweise einstellen (auf Balken- oder Kreis-Optik); diese Option bietet jedoch nur der SPORT-Modus an.
3.3 Fahrwerk
· ‘Frameless’-Aluminium-Chassis nutzt die Batterie als mittragendes Element
· Gezielte torsionale Steifigkeit für geschmeidig-homogenes Fahrverhalten
· 43 mm USD-Telegabel von Showa, Pro-Arm Einarm-Aluminiumschwinge mit Monofederbein
Durch die Verwendung hohler wie offener Aluminium-Gussteile maximiert das ‘Frameless’-Chassis der WN7 die Nutzung der Batterie als mittragendes Element. Sorgfältig gesetzte Befestigungspunkte und Abstände gewährleisten eine optimale Torsionssteifigkeit. Insgesamt ist die Konstruktion nicht übermässig steif ausgeführt. Erst die sorgfältige Formgebung aller Befestigungs-Bauteile sowie die Sandwich-Bauweise der Aufhängungsplatten erlaubt die ausgewogene und gezielt angestrebte Flexibilität in vertikaler wie lateraler Richtung sowie auch torsional. Alles zusammen erst gestattet ein agiles Handling und das gewünscht geschmeidig-homogene Fahrverhalten.
Der Lenkkopfwinkel beträgt 25°, der Nachlauf 99 mm und der Radstand 1.480 mm. Die WN7 empfiehlt sich als E-Motorrad für viele Fahrertypen, vom Anfänger bis zum Routinier. Dabei tragen die kompakten Abmessungen zur einfachen Handhabung bei. Die Sitzhöhe beträgt 800 mm, auch die schlanke Taille trägt zur guten Bodenerreichbarkeit bei. Die Maschine ist 2.156 mm lang und 1.085 mm hoch; der Lenkeinschlag von 35° gestattet einem Wendekreis von 2,8 Meter. Das fahrfertige Gewicht beträgt 217 kg.
Grundsätzlich lässt sich die Honda WN7 angenehm und easy händeln. Abgestellt auf dem Seitenständer erlauben Massenverteilung und tiefe Anordnung gewichtiger Bauteile, das Motorrad nach dem Aufsteigen eher mühelos in die Senkrechte aufzustellen. Die Sitzposition fällt etwas entspannter aus als zum Beispiel auf einer CB500 Hornet, dazu sind Lenker und die Fußrasten tief positioniert. Kurzum, die Sitzposition gefällt aufrecht relaxt und ideal für den Stadtverkehr.
Für das Fahrwerk liefert Showa die Federelemente zu: vorne bügelt eine 43 mm Upside-Down-Gabel mit 120 mm Federweg etwaige Fahrbahn-Unebenheiten glatt, hinten federt ein Monofederbein die einarmig ausgeführte Pro-Arm-Schwinge aus Aluminiumguss über 120 mm Federweg ab. Aus Nissin-Komponenten ist die Bremsanlage komponiert: Vorne verzögert eine Doppelscheiben-Anlage mit 296 mm großen Scheiben und Doppelkolben-Bremszangen. Hinten assistiert beim Ankern ein Einkolben-Schwimmsattel und beaufschlagt eine 256 mm Bremsscheibe.
Maximale Sicherheit unterstützt das Kurven-ABS, welches sämtliche Fahrzeugbewegungen in Echtzeit verarbeitet, die die Steuerelektronik mit Hilfe hochgestochener Gyro-Mess-Sensorik über alle Achsen erfasst – die auch für die Fahrprogramme sowie die HSTC-Traktionskontrolle verwendet werden.
Die Aluminiumguss-Felgen ziert ein brandneues Fünfspeichen-Design, die ausgesuchten Dimensionen betragen 120/70-17 (vorne) und 150/60-17 hinten.
3.4 Styling & Ausstattung
· ‘Sophisticated Functionality’ Design, moderner Naked-Style
· Die WN7 debütiert als erstes großes Elektromotorrad von Honda
· LED-Lichttechnik rundum, Frontscheinwerfer mit Dual-Projektionslinsen
· Rangier-Assistent mit Vorwärts-/Rückwärts-Funktion
· Tempomat mit Vorwählfunktion (SSLA – Selectable Speed Limit Assist)
· 5 Zoll TFT-Display mit USB-C-Ladebuchse
· Selbstrückstellende Blinker und ESS-Notstopsignal-Funktion
Mit der Einführung der WN7 präsentiert Honda eine neue Designsprache, die unter dem Entwicklungs-Motto „Präzision des intrinsischen Designs“ realisiert wurde. Damit wirkt die WN7 auf den ersten Blick fast wie Motorrad mit Verbrennungsmotor. Bei genauem Hinsehen offenbaren sich jedoch die Freiheiten, die das Design von Elektrofahrzeugen ermöglicht.
So wurde durch den Verzicht auf den traditionellen Kraftstofftank eine niedrige und schlanke Silhouette mit straffer Linienführung erzielt. Zudem nutzt die WN7 die Batteriezelle für ihren Elektroantrieb als zentrales Designelement. Die horizontale Maserung der Zelle spiegelt das Gesamtdesign wider, das sich durch definierte horizontale Linien auszeichnet. So kann sich die vom Scheinwerfergehäuse gesetzte Linienführung beim Bodywork fortsetzen.
Die Linien rahmen auch den neuen Honda Schriftzug ein, der prominent platziert den Einstieg des weltgrößten Motorradherstellers in die Elektrifizierung großer Zweiräder unterstreicht. Die halbtransparenten Windabweiser, die den integrierten Kühler mit Luft versorgen, ragen aus dem Bodywork-Aufbau hervor und unterstreichen die extravagante Ästethik der WN7.
Der typische Naked-Look wird durch LED-Beleuchtung vorne und hinten abgerundet, während die eleganten Lenkerendenspiegel ein weiteres einzigartiges Detail darstellen.
Die neue Honda WN7 ist bestens für den Stadtverkehr gerüstet. Die Vorwärts-/Rückwärts-Rangierhilfe erleichtert (im Schrittmodus) das Manövrieren auf engem Raum. Ein SSLA-Tempomat (Selectable Speed Limit Assist) assistiert bei Bedarf und trägt dazu bei, unbeabsichtigtes Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit zu vermeiden (was mit der kraftvollen Beschleunigung der WN7 durchaus im Handumdrehen passieren kann).
Beim Tempomat lassen sich drei Geschwindigkeiten voreinstellen und abspeichern, um bei Bedarf aufgerufen und aktiviert zu werden. Mit dem Smartkey lässt sich das Motorrad bequem in Betrieb nehmen, ohne das Funkschlüssel-Element aus der Tasche zu nehmen.
Die Honda RoadSync-App auf dem 5 Zoll großen Farb-TFT-Display ermöglicht eine intuitive Navigation mit einfacher Pfeilnavigation. Über ein Bluetooth-Headset im Helm lassen sich zudem Anrufe tätigen oder Musikstücke hören. Anzeigen lassen sich auch EV-spezifische Daten wie durchschnittlicher/momentaner Stromverbrauch, Reichweite und Ladezeit.
Die Blinker schalten sich nach Spurwechseln oder Abbiegen automatisch ab. Zusätzlich ist eine ESS-Notbremssignalfunktion (Emergency Stop Signal) integriert: Bei einer Vollbremsung blinkt die Warnblinkanlage, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer zu warnen.
4. Zubehör
Das Honda Originalzubehör für die WN7 umfasst:
· Soziussitztasche 15-22L
· Ladekabel Mode 2 AC 230V (für Wechselstrom-Steckdosen)
· Ladekabel Mode 3 6kVA
5. Technische Daten
|
WN7 |
18 kW / 25 PS |
11 kW / 15 PS |
|
E-MOTOR |
||
|
Leistung *1 |
18 kW / 25 PS |
11 kW / 15 PS |
|
Max. Leistung (kurzfristig) |
50,0 kW / 68 PS |
11,2 kW / 15,2 PS |
|
Max. Drehmoment |
100 Nm |
|
|
Beschleunigung |
3,9 s (0→50m) |
5,0 s (0→50m) |
|
Höchstgeschwindigkeit |
129 km/h |
120 km/h |
|
Reichweite |
140 km (WMTC) |
153 km (WMTC) |
|
Stromaufnahme |
8,1 kWh/100 km |
7,6 kWh/100 km |
|
ELEKTRIK |
||
|
Batterie-Anzahl |
eine Batterie, fest eingebaut |
|
|
Batterietyp |
Lithium-Ionen |
|
|
Spannung nominal |
349,44 Volt |
|
|
Kapazität |
26,67 Ah / 9,3 kWh |
|
|
Laden an |
230 Volt Steckdose, AC-Wallbox, CCS2-Schnellladestation |
|
|
Ladezeit (AC) 0%-100% *2 |
< 2,4 Std mit Standardladung (Mode 3) |
|
|
Ladezeit (DC) 20%-80% *2 |
< 30 min mit Schnellladung (Mode 4) |
|
|
FAHRWERK |
||
|
Rahmen-Bauart |
|
|
|
Abmessungen (LxBxH) |
2.156 x 826 x 1.085 mm |
|
|
Radstand |
1.480 mm |
|
|
Lenkkopfwinkel |
25° |
|
|
Nachlauf |
99 mm |
|
|
Sitzhöhe |
800 mm |
|
|
Lenkerhöhe |
1.022 mm |
|
|
Bodenfreiheit |
139 mm |
|
|
Gewicht fahrfertig |
217,5 kg |
|
|
Wendekreis |
2,8 Meter |
|
|
RADAUFHÄNGUNG |
||
|
Vorne |
43 mm Upside-Down-Telegabel, 120 mm Federweg, nicht einstellbar |
|
|
Hinten |
Mono-Federbein, 120 mm Federweg, Federvorspannung einstellbar |
|
|
RÄDER |
||
|
Felge vorne |
17 x MT3.50, Aluminiumguss |
|
|
Felge hinten |
17 x MT4.00, Aluminiumguss |
|
|
Reifengröße vorne |
120/70-R17 M/C 58H |
|
|
Reifengröße hinten |
150/60-R17 M/C 66H |
|
|
BREMSEN |
||
|
ABS |
Kurven-ABS |
|
|
Bremse vorne |
Doppelscheibenbremse mit 296 mm Ø, Doppelkolben-Bremszangen, hydraulisch betätigt |
|
|
Bremse hinten |
Eine Bremsscheibe mit 256 mm Ø, Einkolben-Bremssattel, hydraulisch betätigt |
|
|
INSTRUMENTE & ELEKTRONIK |
||
|
Instrumente |
5 Zoll TFT-Display |
|
|
Scheinwerfer |
LED + DRL |
|
|
Rücklicht |
LED |
|
|
Konnektivität |
RoadSync |
|
|
USB |
Typ C (1x) |
|
|
Fahrprogramme |
Sport, Standard, Rain, Econ |
|
|
Weitere Features |
Rangier-Assistent Vorwärts/Rückwärts (max 5 km/h), Speed Limiter Assistent (Selectable Speed Limit Assist), Deceleration Power Selector (0-3), HISS Wegfahrsperre, Smartkey-System, selbstrückstellende Blinker |
|
*1 – Zahlen in Übereinstimmung mit UNECE Vorschrift Nr.85 und gemessen über 30 Minuten konstanten Fahrbetrieb
*2 – Ladezeiten abhängig von Außentemperatur und verwendeter Ladetechnik
Alle technischen Daten und Spezifikationen ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.
Die Angaben entsprechen den Honda Testergebnissen unter standardisierten Bedingungen gemäß WMTC*. Die Tests wurden mit einer Standardversion des Fahrzeugs durchgeführt, mit einem Fahrer und ohne zusätzliches Equipment. Stromverbrauch und Reichweite können variieren, abhängig von Fahrweise, Fahrzeugerhaltung, Wetter, Straßenbedingungen, Reifenzustand, Zubehör, Gewicht des Fahrers und Beifahrers und anderen Faktoren.