|
Die auch als „Baby-Fireblade“ bezeichnete CBR500R gewinnt durch die E-Clutch-Technik an Bedienkomfort, Attraktivität und Dynamik. Da die Kupplung weder zum Losfahren und Anhalten noch für Schaltmanöver betätigt werden muss, lassen sich Bremspunkte und Kurvenlinien gezielter anfahren.
Dienstag, 4. November 2025 11:20
|
Die auch „Baby-Fireblade“ titulierte CBR500R gewinnt mit der E-Clutch-Technik ausgestattet an Bedienungskomfort, Attraktivität und Dynamik. Da die Kupplung damit weder zum Losfahren, Anhalten oder für Schaltmonöver betätigt werden muss, lassen sich Bremspunkte und Kurvenlinien konzentrierter angehen, was die Next-Level-Fahrfreude auf kurvigen Landstraßen wie beim täglichen Pendeln zur Arbeitsstätte unterstützt.
Die für 2026 optional offerierte Honda E-Clutch wertet die CBR500R, das beliebte A2-Sportbike des weltgrößten Motorradherstellers, signifikant auf, während dazu neue Lackkleider den vollverkleideten Auftritt optimal zur Geltung bringen. Der quirlige Zweizylinder mit 471 cm3 Hubraum glänzt mit 48 PS/35kW und 43 Nm Drehmoment, eine sicherheitsfördernde HSTC-Traktionskontrolle komplettiert die Ausstattung. Das Fahrwerk bestücken hochwertige Federelemente: eine 41 mm Showa Separate Function Fork Big Piston (SFF-BP) Upside Down-Gabel und ein Showa-Federbein mit Pro-Link-Umlenkung. Am Vorderrad ist eine Doppelscheibenbremse mit Radial-Vierkolben-Bremssätteln montiert. Doppel-LED-Scheinwerfer spenden praxisgerecht reichlich Licht. Das 5 Zoll große TFT-Display im Cockpit integriert Smartphone-Konnektivität und lässt sich über einen hinterleuchteten 4-Wege-Schalter am Lenker intuitiv bedienen.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Modellübersicht
3. Ausstattungsmerkmale
4. Honda E-Clutch
5. Zubehör
6. Technische Daten
1. Einleitung
Eine neue Farboption vollverkleidete CBR500R, die 2013 neben der nackten CB500F (jetzt CB500 Hornet) und der CB500X (jetzt NX500) im Adventure-Stil auf den Markt kam, ist sportlich, sparsam, erschwinglich und prädestiniert für alle, die begeisternde Zweizylinder-Dynamik in der Halbliter-Mittelklasse erleben möchten.
Diese Honda ist auf Kunden und Kundinnen zugeschnitten, die von einer kleineren Maschine aufsteigen, um damit durch die Arbeitswoche zu pendeln und am Wochenende Spritztouren zu unternehmen. Die CBR500R verleiht jeder Fahrt das gewisse Extra, weil es etwas Besonderes ist, eine faszinierende Sportmaschine zu bewegen, die es gleichzeitig aber gestattet, die Betriebskosten in akzeptablem Rahmen zu halten.
2016 spendierte Honda der CBR500R zur Modellpflege ein überarbeitetes Styling, ein Update der Vorderradaufhängung sowie LED-Lichttechnik. 2019 wurden das Design und die Sitzposition sportlicher und noch kompromissloser gestaltet. Auch die Motortechnik erhielt ein Feintuning, um mehr Kraft und Durchzug über das gesamte Drehzahlband bis in den roten Bereich anzubieten. 2020 folgte die Anhebung auf Euro 5-Konformität.
Gemeinsam mit den Twin-Schwestermodellen konnte Honda so den Markt der 48 PS-Motorräder erfreulich bereichern. Für den Jahrgang 2022 wurde die CBR500R weiter modellgepflegt – mit einer 41 mm SFF-BP USD-Gabel von Showa, einer Doppelscheiben-Anlage mit Radial-Bremszangen im Vorderrad, plus leichteren Aluminium-Gussfelgen, einer optimierten Schwinge und anderen Updates.
Für das Modelljahr 2024 ging es mit der CBR500R erneut einen Schritt vorwärts, dank weiter verschärftem Design im CBR1000RR-R-Style, einem Update für die ECU-Elektronik-Steuereinheit sowie dem fortschrittlichen 5 Zoll TFT-Cockpitdisplay mit integrierter RoadSync-Konnektivität.
Für das Modelljahr 2026 präsentiert sich Honda´s „Pocket Rocket“ dank der optional offerierten E-Clutch-Technologie erneut begehrenswerter, weil sich das Fahrvergnügen damit bedienungsfreundlicher, angenehmer und aufregender gestalten lässt, für Einsteiger wie für Routiniers gleichermaßen.
2. Modellübersicht
Eine neue Farboption in Gunpowder Black ergänzt die traditionelle Tricolour-Lackierung und bringt die knackige Vollverkleidung auf dezentere Weise zur Geltung.
Sie verleiht der CBR500R beim Start ins Modelljahr 2026 ebenfalls eine bezaubernd scharfe Optik.
Die neue Honda E-Clutch, die optional erhältlich ist, verleiht dem CBR-Mittelgewicht zudem eine völlig neue Dimension und hilft, das Beste aus dem A2-konformen
Zweizylinder-Antrieb herauszuholen. Da sich damit ohne Betätigung der Kupplung die Gangwechsel vollziehen und auch Anfahren und Anhalten einfacher erledigen lassen,
können Fahrer und Fahrerinnen ihre Aufmerksamkeit mehr dem übrigen Verkehrsgeschehen widmen und sportliches Fahren noch befreiter geniessen.
Die CBR500R entzückt ihre Besitzer serienmäßig mit Premium-Ausstattung. Dazu gehören ein 5 Zoll großes TFT-Display mit RoadSync-Smartphone-Konnektivität,
Showa 41 mm SFF-BP-USD-Gabel und eine Doppelscheibenbremse mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln. Auch die sicherheitsfördernde
HSTC-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control) ist mit an Bord.
Die CBR500R des Modelljahrgangs 2026 ist in zwei Farben erhältlich:
· Grand Prix Red (Tricolour)
· *NEU* Matt Gunpower Black Metallic
3. Austattungsmerkmale
3.1 Styling & Ausstattung
Die dynamische Vollverkleidung der CBR500R entstand unter dem Design-Leitsatz „The Shape Of Speed“ und ist erkennbar inspiriert vom optischen Auftritt der CBR1000RR-R Fireblade. Die atemberaubende Linienführung unterstreicht, was eine CBR zu einer CBR macht, Form und Funktion gehen Hand in Hand. Das Design komplettieren angedeutete Winglets. Das gesamte Aerodynamik-Paket trägt zu einem Lenkgefühl mit verbessertem Feedback und Vorderradgefühl bei.
Die Doppel-LED-Scheinwerfer produzieren helles, weitreichendes Licht mit breitem Lichtkegel für nächtliche Ausfahrten. Dazu passt das Rücklicht, das wie der Frontscheinwerfer und die Blinker langlebige und energiesparende LED-Lichttechnik nutzt.
Das 5 Zoll TFT-Farbdisplay im Cockpit nutzt ”Optical Bonding“, um beste Ablesbarkeit auch bei hellem Sonnenlicht zu unterstützen. Dabei wird der Spalt zwischen dem Deckglas und dem TFT-Bildschirm mit Harz versiegelt, um die Blendung zu reduzieren und die Durchlässigkeit der Hintergrundbeleuchtung zu optimieren. Zusätzlich bietet das TFT-Display drei unterschiedliche Ansichten (Balken, Kreis und Standard) zur Auswahl an.
Moderne Smartphone-Konnektivität gestattet das integrierte Honda RoadSync-System. Damit steht der Zugriff auf etliche Funktionen zur Verfügung – wie einfaches Navigieren, Telefonieren, Textnachrichten, Musikhören und Wetter-Infos. Die Bedienung erfolgt über einen 4-Wege-Schalter an der linken Lenkerarmatur – der zusätzlich hinterleuchtet ist – sowie mittels Sprachsteuerung, sowohl auf iOS- wie auf Android-Endgeräten. Dafür genügt es, die kostenlose Honda RoadSync-App aus AppStoreTM oder PlayStoreTM downzuloaden, eine Verbindung zur CBR500R herstellen und loszulegen. Die Funktionen und Bedienschritte werden am TFT-Display dargestellt.
Die niedrige Sitzhöhe von 785 mm erleichtert die Handhabung generell. Die sportliche Sitzposition bietet reichlich Platz für Fahrer jeder Körpergröße. Die Abmessungen der CBR500R betragen 2.080 x 760 x 1.145 mm, die Bodenfreiheit 130 mm.
Der Tankvolumen beträgt inklusive Reserve 17,1 Liter und erlaubt dank des genügsamen Kraftstoffverbrauchs von 3,5 Liter auf 100 km eine stattliche Reichweite von über 485 km.
Zur Erhöhung der Sicherheit aktiviert das Notbremssignal (ESS) die hinteren Blinker, wenn es zu einer Vollbremsung kommt, und warnt so nachfolgende Verkehrsteilnehmer. Die Blinker werden auch bei normaler Verwendung automatisch abgeschaltet, was im Alltag auf zwei Rädern für mehr Komfort sorgt.
3.2 Fahrwerk
Der Stahlrahmen ist leicht und stabil und unterstützt eine angenehm sichere Straßenlage und bestes Feedback. Die hängende Position der Motorhalter sowie die Steifigkeitsbalance des Konstrukts aus 35 mm-Rohren tragen zur Minimierung lästiger Vibrationen bei.
Die Optik der CBR500R wie auch der Blick auf das Cockpit vermitteln Sportlichkeit pur. Die Lenkerstummel sind unter der Gabelbrücke angeschellt. Das Sitzarrangement fällt entsprechend sportlich aus, dazu passen die grazil gestalteten Aluminiumguss-Fußrasten.
Der Radstand beträgt 1.410 mm, Gabelwinkel und Nachlauf liegen bei 25.5°/102 mm. Die Verteilung der Radlasten beträgt prozentual 50,7 zu 49,3 %. Das Gewicht vollgetankt beläuft sich auf 191 kg, mit Honda E-Clutch nur wenig mehr, nämlich 193 kg.
Eine Showa 41 mm Separate Function Fork Big Piston (SFF-BP) Upside Down-Gabel bietet dank getrennter Funktionen – Big-Piston-Dämpfung in einem Gabelbein, Spiralfedern im anderen – ein erstklassiges Ansprech- und Dämpfungsverhalten, was sich positiv auf das Fahrverhalten auswirkt. Die vierzylindrige CB650R verwendet die exakt gleiche Gabel.
Die Hinterradschwinge ist aus 2 mm starkem Stahlblech gefertigt und im Mittelteil hohl ausgeführt. Die Konstruktion ist torsionssteif (verdrehfest) ausgeführt, die Biegefestigkeit gleichzeitig jedoch flexibel, was dem Ziel dient, das Handling und das Kontaktfeeling zur Straße zu optimieren. Der Showa Hinterrad-Stoßdämpfer mit großem Dämpferkolben gestattet bestes Ansprechverhalten bei allen Arbeitstemperaturen, dazu lässt sich die Federvorspannung fünffach verstellen
Die 296 mm-Doppelscheiben vorne werden von radial montierten Nissin-Vierkolben-Bremssätteln beaufschlagt und stellen erstklassiges Verzögerungspotential sicher. Am Hinterrad verzögert eine 240 mm-Scheibe mit einer Einkolbenzange. Leichte Aluminium-Gussfelgen sind mit fünf Y-förmigen Speichen ausgestattet. Die Felgenmaulbreite beträgt vorne 3,5 Zoll in Kombination mit einem 120/70-ZR17-Reifen, die Hinterradfelge (4,5 Zoll breit) ist mit einem 160/60-ZR17-Reifen bestückt.
3.3 Motor
Der für den A2-Führerschein ausgelegte Achtventil-Parallel-Twin ist flüssigkeitsgekühlt, verfügt über 471 cm3 Hubraum und begeistert mit sportlicher Drehfreude und kraftvoller Leistungsentfaltung. Die Performance fällt in der Praxis überzeugender aus, als die Hubraumgröße möglichwerweise vermuten lässt. Die Leistung von 35 kW/48 PS wird bei 8.500 U/min erreicht, das max. Drehmoment beträgt 43 Nm bei 6.500 U/min.
Die CBR500R ist mit einer sicherheitsfördernden HSTC-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control) ausgestattet, die unterbindet, dass der Grip am Hinterrad beim Beschleunigen abreisst. Das System vergleicht die Geschwindigkeiten an Vorder- und Hinterrad und reduziert bei drohendem Hinterradschlupf die Einspritzmenge, um das Drehmoment sanft zu reduzieren. HSTC kann auf Wunsch des Fahrers auch komplett ausgeschaltet werden.
Die PGM-FI Einspritzung bezieht die Ansaugluft auf mehr oder weniger geradem Wege über die Airbox. Die Software-Mappings perfektionieren die Verbrennung und damit den geschmeidigen Durchzug aus niedrigen Drehzahlen, die lineare Leistungsabgabe und das Ansprechverhalten. Der Schalldämpfer mit zwei Endöffnungen unterstreicht im Fahrbetrieb die sportliche Note. Die CBR500R erfüllt die Abgasnorm Euro 5+.
Bohrung und Hub messen 67 x 66,8 mm, die Verdichtung beträgt 10,7:1. Die Kurbelwellenzapfen des Twins sind um 180° versetzt, eine Ausgleichswelle sitzt bei dem kompakt konstruierten Twin hinter den Zylindern. Der Antrieb der Ausgleichswelle erfolgt spielfrei über gegeneinander verspannte Zahnräder, was die Geräuschentwicklung reduziert. Die Kurbelwangen sind sorgfältig an den Charakter des Zweizylindermotors angepasst, um Gasannahme und williges Hochdrehen zu unterstützen.
Als mittragendes Element trägt der Motor zur Steifigkeit des Rahmens bei. Triebwerk und Rahmen sind eigens über vier hängend angeordnete Halter verschraubt. Der Zylinderkopf ist mit Rollenkipphebeln und der Ventiltrieb mit besonders leichten Shims bestückt, was die Ventilfederbelastung niedrig hält und die Reibungsverluste reduzieren hilft.
Die Steuerkette ist mit Vanadium-veredelten Bolzen gefertigt, die die Reibung verringern und die mechanische Laufruhe erhöhen. Die Einlassventile messen 26 mm im Durchmesser, bei den Auslaßventilen sind es 21,5 mm Ø. Kolben mit beschichteten Kolbenhemden sind darauf optimiert, Geräusch- und Reibwerte bei hohen Drehzahlen zu minimieren. Die Zylinder verwenden Laufbuchsen, deren Konstruktion die Pumpverluste reduzieren hilft, die bei 180° Zündfolgen auftreten können.
Die Nasssumpfschmierung ist mittels tief gezogener Ölwanne eigens darauf ausgelegt, Panschbewegungen des Schmiermittels in Kurven und beim Bremsen entgegen zu wirken. Die Ölmenge beträgt 3,2 Liter.
Sechsganggetriebe und Antihopping-Kupplung unterstützen Gangwechsel beim Herauf- und Herunterschalten, auch bei sportlicher Fahrweise.
4. Honda E-Clutch
· Fortschrittliche Honda E-Clutch-Technik steigert den Bedienungskomfort, unterstützt den Fahrspass und sorgt für ein Next-Level-Fahrerlebnis
· Die automatisierte Kupplung für Motorräder mit Schaltgetriebe ermöglicht Schalten und Anfahren/Anhalten ohne den Kupplungshebel zu betätigen
· Für Gangwechsel reicht es, einfach nur den Schalthebel zu betätigen
· Die E-Clutch ist optional erhältlich
· Normales Betätigen des Kupplungshebels bleibt weiterhin möglich
· E-Clutch neu erhältlich für die A2-Bikes CBR500R, CB500 Hornet und NX500
Die Honda E-Clutch, eine automatisierte Kupplung für Motorräder mit Schaltgetriebe, kam 2024 bei den Vierzylinder-Modellen CB650R und CBR650R erstmals zum Einsatz.
Die innovative Technik eröffnet Einsteigern wie Routiniers ein völlig neues Fahrerlebnis, weil damit Gangwechsel, Anfahren und Anhalten möglich sind, ohne den Kupplungshebel zu betätigen.
Zum Modelljahr 2026 ist die E-Clutch optional erstmals auch für einsteigerfreundliche A2-Motorräder erhältlich – für die CBR500R, NX500 und CB500 Hornet. Damit erhalten jüngere Fahrer die Möglichkeit,
erstklassige Technologie und sportliches Fahrvergnügen zu erleben.
Die Bedienung der Honda E-Clutch ist genial einfach. Lediglich der Schalthebel muss betätigt werden, um Gangwechsel Up wie Down sanft, schnell und sicher zu erledigen. Auch zum Anfahren oder Anhalten
wird kein Kupplungshebel betätigt, einfaches Drehen am Gasgriff bzw. Bremsen bis zum Stillstand genügt. Das elektronisch gesteuerte System bewältigt selbst Losfahren an Steigungen reibungslos ohne Abwürgen.
Beim Anhalten funktioniert die E-Clutch ebenso problemfrei und kuppelt automatisch aus.
Auch mit der Honda E-Clutch findet sich noch eine Kupplungsarmatur links am Lenker. Es bleibt dem Fahrer somit freigestellt, den Kupplungshebel wie gewohnt zu betätigen oder auch nicht. Wird die Kupplung oberhalb einer
bestimmten Geschwindigkeit händisch betätigt, wird das System der E-Clutch nach weniger als einer Sekunde wieder aktiviert; bei niedrigeren Geschwindigkeiten nach 5 Sekunden. Soll die E-Clutch bewusst komplett abgeschaltet werden, ist auch dies über einen Schalter am Lenker möglich und wird dann mit einem „M“ am TFT-Display im Cockpit angezeigt.
Schaltet man mit dem Zündschlüssel die Zündung ein und ist noch ein Gang eingelegt, sucht man einfach den Leerlauf oder startet den Motor bei gezogener Kupplung. Sobald der Motor läuft, wird ist das E-Clutch-System aktiviert. Danach wird der Kupplungshebel für Anfahren oder Anhalten nicht mehr benötigt. Das sorgt für zusätzlichen Komfort und Sicherheit bei Stadtfahrten mit häufigem Stop-and-Go.
Bei der E-Clutch lässt sich sogar das Bediengefühl einstellen, also jene Trittkraft, die für einen Gangwechsel auf den Schalthebel erforderlich ist. Dafür stehen drei Einstellungen zur Verfügung: HARD, MEDIUM und SOFT, die unabhängig voneinander für das Hoch- und Herunterschalten ausgewählt werden können. Zudem weist ein Schaltindikator im Cockpit darauf hin, herunterzuschalten, wenn das Motorrad eher unpassend in einem zu hohen Gang bewegt wird.
Die E-Clutch steuert eine halbautomatische Kupplung über eine integrierte Aktuatoreinheit mit zwei Stellmotoren, die sich unter einer Abdeckung seitlich am Motor befindet.
Beim Ein- und Auskuppeln werden Zündung und Kraftstoffeinspritzung entsprechend mitgesteuert, was nahtlos sanfte, stoßfreie Schaltvorgänge ermöglicht. Mitberücksichtigt werden auch Paramater wie Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung, die Gangposition und der jeweilige Input über den Fußschalthebel.
Honda E-Clutch Projektleiter Junya Ono: „Die Honda E-Clutch wurde entwickelt, um Motorradfahrern ein Erlebnis zu bieten, dass das Fahren bedienungsfreundlicher und unterhaltsam gestaltet.
Es sorgt auch beim Fahren in der Stadt oder beim täglichen Pendeln für Sicherheit und Komfort. Wir hoffen, dass viele Zweirad-Enthusiasten unser System ausprobieren, um die einzigartige Mischung aus Dynamik und Flexibilität zu genießen.“
5. Zubehör
Mit passgenauem Honda Originalzubehör lässt sich die CBR500R gezielt aufwerten – für mehr Funktionalität, Komfort und einen individuellen Look. Die Zubehörteile sind entweder einzeln erhältlich oder in zwei exklusiv zusammengestellten Paketen, die einen Kundenpreisvorteil bieten.
Sport-Paket
Das Sport-Paket verleiht der CBR500R einen noch dynamischeren Auftritt. Der Soziussitz lässt sich durch eine farblich abgestimmte Soziussitzabdeckung ersetzen, während der Felgendekor Aufklebersatz gezielte Farbakzente setzt und der Tankprotektor im Carbon-Look mit CBR-Logo den Lack zuverlässig schützt. Eine hohe, getönte Windscheibe leitet den Fahrtwind effektiv ab und steigert den Komfort selbst bei höheren Geschwindigkeiten.
Komfort-Paket
Das Komfort-Paket erhöht den Fahrkomfort der CBR500R spürbar. Es umfasst eine Griffheizung mit fünf Heizstufen, Memory-Funktion und TFT-Integration, eine Tanktasche 3L mit transparenter Sichttasche sowie Regenabdeckung und 12-V-Steckdose unter der Sitzbank.
Zum Honda Originalzubehör für die CBR500R gehören außerdem noch eine Soziussitztasche 15-22L, ein Top Case 35L sowie eine passende Gepäckbrücke.
6. Technische Daten
|
|
CBR500R |
CBR500R E-Clutch |
|
MOTOR |
||
|
Typ |
Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4-Takt, 8 Ventile, Parallel-Twin, Euro 5+ |
|
|
Hubraum |
471 cm3 |
|
|
Bohrung x Hub |
67 x 66,8 mm |
|
|
Verdichtung |
10,7:1 |
|
|
Leistung |
35 kw (48 PS) bei 8.500 min-1 |
|
|
Max. Drehmoment |
43 Nm bei 6.500 min-1 |
|
|
Standgeräusch |
89 dB (A) |
|
|
Höchstgeschwindigkeit |
176 km/h |
|
|
Motorölmenge |
3,2 Liter |
|
|
Starter |
E-Starter |
|
|
KRAFTSTOFFSYSTEM |
||
|
Gemischaufbereitung |
PGM-FI Kraftstoffeinspritzung |
|
|
Tankinhalt |
17,1 Liter |
|
|
CO2-Emissionen |
80 g/km |
|
|
Verbrauch |
3,5 Liter/100km |
|
|
ELEKTRIK |
||
|
Batterie |
12 V / 7,4 Ah (AGM) |
|
|
ANTRIEB |
||
|
Kupplung |
Mehrscheiben im Ölbad mit Assist-Antihopping-Funktion |
E-Clutch, zwei Stellmotoren, elektronisch angesteuert |
|
Getriebe |
6 Gänge |
|
|
Endantrieb |
Kette |
|
|
FAHRWERK |
||
|
Rahmen |
Stahl-Brückenrahmen |
|
|
Abmessungen (L/B/H) |
2.080 x 760 x 1.145 mm |
|
|
Radstand |
1.410 mm |
|
|
Lenkkopfwinkel |
25.5° |
|
|
Nachlauf |
102 mm |
|
|
Sitzhöhe |
785 mm |
|
|
Bodenfreiheit |
130 mm |
|
|
Gewicht vollgetankt |
191 kg |
194 kg |
|
Wendekreis |
2,9 Meter |
|
|
RADAUFHÄNGUNG |
||
|
Vorne |
Showa 41mm SFF-BP Upside Down-Gabel, Federvorspannung einstellbar |
|
|
Hinten |
Kasten-Stahlschwinge mit Monodämpfer und Pro-Link-Umlenkung, Federvorspannung 5-fach einstellbar |
|
|
RÄDER |
||
|
Felge vorne |
17M/C X MT3.5, Aluminium-Gussfelgen, 5 Y-Speichen |
|
|
Felge hinten |
17M/C X MT4.5, Aluminium-Gussfelgen, 5 Y-Speichen |
|
|
Reifengröße vorne |
120/70-ZR17 M/C (58W) |
|
|
Reifengröße hinten |
160/60-ZR17 M/C (69W) |
|
|
BREMSEN |
||
|
ABS |
2 Kanal |
|
|
Bremse vorne |
Doppelscheiben, Ø 296 mm, radial montierte Nissin Vierkolben-Bremszangen |
|
|
Bremse hinten |
eine Bremsscheibe, Ø 240 mm, Nissin Einkolben-Bremssattel |
|
|
INSTRUMENTE & ELEKTRIK |
||
|
Instrumente |
5 Zoll TFT-Display, 3 Ansichten |
|
|
Scheinwerfer |
LED |
|
|
Rücklicht |
LED |
|
|
Konnektivität |
Roadsync |
|
|
Diebstahlschutz |
HISS |
|
|
HSTC-Traktionskontrolle |
Ja |
|
|
Weitere Features |
ESS, Blinker selbstrückstellend |
|
Alle technischen Daten und Spezifikationen ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.
Die Angaben entsprechen den Honda Testergebnissen unter standardisierten Bedingungen gemäß WMTC*. Die Tests wurden mit einer Standardversion des Fahrzeugs durchgeführt, mit einem Fahrer und ohne zusätzliches Equipment. Der aktuelle Verbrauch kann variieren, abhängig von Fahrweise, Fahrzeugerhaltung, Wetter, Straßenbedingungen, Reifenzustand, Zubehör, Gewicht des Fahrers und Beifahrers und anderen Faktoren.