Jetzt Drucken Zurück

2026 - Honda CB750 Hornet

2026 - Honda CB750 Hornet
Honda wertet die CB750 Hornet zum Modelljahr 2026 mit der optionalen E-Clutch auf, um die Gangwechsel beim Hoch- wie Herunterschalten geschmeidiger zu gestalten, damit sich das Fahrvergnügen noch befreiter auskosten lässt.
Dienstag, 4. November 2025 11:07
Autor: Peter Pasalt
Erstellt durch: Peter Pasalt
Aufrufe: 1.319

Honda wertet die CB750 Hornet zum Modelljahr 2026 mit der optionalen

E-Clutch auf, um die Gangwechsel beim Hoch- wie Herunterschalten geschmeidiger zu gestalten, damit sich das Fahrvergnügen noch befreiter auskosten lässt.

Honda´s bestechende CB750 Hornet erhält für 2026 ein wichtiges Upgrade: die optionale Honda E-Clutch, die die Schaltarbeit vereinfacht und die Bedienung wesentlich erleichtert. Das schlanke und vollgetankt 192 Kilo leichte Naked­-Bike (mit Honda E-Clutch 196 kg) beflügeln 92 PS (67,5 kW) und 75 Nm Drehmoment. Zu agiler Fahrdynamik kombiniert der
8 Ventil-Parallel-Zweizylinder Drehfreude mit starkem Durchzug und pulsierender Laufkultur. Das moderne Elektronikpaket mit Throttle-by-Wire-Gasgriffsteuerung offeriert die Fahrmodi Standard, Sport und Rain. Den Brücken­-Rohrrahmen komplettieren Showa Upside-Down­-Big-Piston-Gabel und Pro­-Link­-Schwinge. Die Doppelscheibenbremse mit Radial-Vierkolbenszangen stellt zupackendes Bremspotenzial sicher. Die Ausstattung umfasst ein 5-Zoll-TFT-Farbdisplay, RoadSync-Konnektivität, selbstrückstellende Blinker und eine ESS-Notstopsignal-Funktion. Eine A2­-Führerschein­-Variante mit 48 PS ist ebenfalls erhältlich. Vier neue Farben verleihen dem 2026er Modelljahrgang frischen Glanz.

Inhalt:

1.     Einleitung

2.     Modellübersicht

3.     Ausstattungsmerkmale

4.     Honda E-Clutch

5.     Zubehör

6.     Technische Daten

1. Einleitung

Die Honda CB600F Hornet von 1998 erfreute sich in Europa großer Beliebtheit. Grund dafür war die universelle Kombination aus modernem Naked­-Design, spritziger Motorleistung und kurvenfreundlichem Handling. Sogar Cup-­Wettbewerbe wurden damit in Italien veranstaltet. Ein Hornet 600-­Nachfolgemodell erschien zur Saison 2007 und glänzte neben mehr Leistung mit auffällig extravagantem Design.

Zwei zentrale Eigenschaften unterstützten die erfolgreiche Verkaufsphasen früherer Hornet-Modelle: Die Bikes versprühte jede Menge Fahrspaß und der Kaufpreis blieb jeweils in erschwinglichem Rahmen.

2023 war der perfekte Zeitpunkt für den Durchstart einer komplett neu aufgelegten Hornet für eine moderne und neue Motorradfahrer­-Generation. Eine Herausforderung, die die Ingenieure von Honda gerne annahmen.

So geriet die Kreation der CB750 Hornet zu etwas Besonderem – eine brandneue Mittelklasse­-Maschine, die die inspirierenden Qualitäten ihrer Vorgänger auf den neuesten Stand brachte und mit einer fortschrittlichen Komposition aus modernen Technologien, frischem Style und nimmermüder Passion in die Gegenwart transferierte.

Zu herausragend konstruktiven und visuellen Kriterien hat Honda der neuen CB750 Hornet ein begeisterndes Leistungsgewicht mit auf den Weg gegeben. Und damit Qualitäten, die sich mit drei Attributen umschreiben lassen: schnell, agil, mitreißend.

Das bestechende Design der CB750 Hornet wurde für 2025 mit Hilfe leistungsstarker Lichttechnik weiter verstärkt. Doppel-LED-Projektions-Scheinwerfer verleihen dem Bike innerhalb der Hornet-Familie einen eigenständigen Look und unterstreichen eindrucksvoll die dynamische Streetfighter-Silhouette. Eine optimierte Dämpfung der Federelemente und ein 5 Zoll großer TFT-Bildschirm rundeten die Modellpflege-Maßnahmen ab.

Nun, für das Modelljahr 2026, offeriert Honda mit der optional erhältlichen E-Clutch für die CB 750 Hornet eine technologische Weiterentwicklung des manuellen Getriebes, die das Fahrvergnügen auf die nächste Stufe hebt.

2. Modellübersicht

Die Honda CB750 Hornet repräsentiert modernste Ingenieurskunst: Kompakter Parallel­-Zweizylinder mit 755 cm3 Hubraum, 92 PS (67,5 kW) Spitzenleistung und 75 Nm maximales Drehmoment. Fahrfertig vollgetankt wiegt die 2026er CB750 Hornet lediglich 192 kg (mit der optionalen E-Clutch 196 kg). Das Leistungsgewicht beträgt damit leichtfüßige 2,08 kg pro PS bzw. 2,13 kg pro PS bei der Variante mit E-Clutch.

Unicam-­Zylinderköpfe, Vierventil-­Technik, Fallstrom-­Lufteinlässe und strömungsgünstige Vortex-­Ansaugkanäle sorgen für optimale Verbrennung. Ungleichmäßige Zündfolge und
270°-­Kurbelwelle unterstützen die pulsierende Laufkultur. Der Primärantrieb dient ebenso als Ausgleichswelle (was Bauteile und Gewicht sparen hilft), während eine Antihopping-Kupplung das Sechsganggetriebe komplettiert. Moderne Steuerelektronik und das elektronische Gasgriff-Management (Throttle by Wire) steuern drei Fahrmodi (Standard, Sport, Rain), die aus den Parametern Leistung, Motorbremse und Traktionskontrolle (inklusive Wheelie-Control) komponiert werden.

Das begeisternde Potenzial des Twins maximiert ein Brücken­-Stahlrahmen, der dank optimierter Wand-­ und Rohrstärken sowie angepasster Steifigkeiten sehr leicht ausfällt. Für optimale Agilität und bestes Feedback sorgen vorne eine Showa 41 mm SFF-BP Upside Down­-Gabel und hinten eine Pro-Link-Schwinge mitsamt Showa-Monofederbein.

Die Federelemente erhielten für 2025 vorne wie hinten eine überarbeitete Abstimmung der Dämpfungs-Innereien. Das Vorderrad verzögert eine Doppelscheibenbremse mit radial montierten Vierkolben-­Bremszangen. Maßvoll gewählte Reifendimensionen unterstützen einen ebenso praxisgerechten wie vorteilhaften Mix aus Haftung, Spurstabilität und Agilität.

Für 2026 bietet die optionale Honda E-Clutch in Kombination mit dem fortschrittlichen Elektronikpaket der CB750 Hornet entscheidende Vorteile. 
Das Anfahren und Anhalten in der Stadt ist damit deutlich einfacher und weniger ermüdend, da der Kupplungshebel nicht mehr betätigt werden muss. 
Noch wichtiger: Das System unterstützt das Fahrvergnügen, da es deutlich schneller und sanfter als ein Quickshifter arbeitet und so die 
Geschmeidigkeit beim Hoch- als auch beim Herunterschalten der Gänge perfektionieren hilft. 
Die Honda CB750 mit E-Clutch ist zudem mit einer eleganten, schlanken Unterverkleidung, ausgestattet, die sich nahtlos in das charakteristische
Design der Hornet einfügt.
Damit wird der Design-Auftritt rund um den Doppel-LED-Projektionsscheinwerfer unterstrichen. Schließlich unterscheidet sich der Streetfighter-Stil 
der CB750 Hornet von dem ihren größeren und kleineren Schwestermodelle und entwickelt so seine eigene Identität weiter. 
Dazu gesellt sich das 5 Zoll große TFT-Farbdisplay, das alle Infos und Systeme anschaulich darstellt und das die RoadSync-Konnektivität für 
Android- und IOS-Smartphones integriert. Die Display-Bedienung erfolgt praxisgerecht über einen Vierwege-Schalter an der linken Lenkerarmatur.
Das umfangreiche Honda Originalzubehör eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Im Fokus steht der neue Bugspoiler, 
Standard für die Modellvariante mit E-Clutch, der dem Fahrzeug eine sportlich-dynamische Präsenz verleiht. 
Ergänzt wird er durch neue Designsticker mit Kanji-inspirierter Grafik für Verkleidung und seitliche Tank-Designsticker, die nicht nur Schutz bieten, 
sondern Stil und Persönlichkeit des Motorrads auf perfekte Weise unterstreichen.
Die CB750 Hornet und die CB750 Hornet E-Clutch des Modelljahrgangs 2026 sind in vier neuen Farbkombinationen erhältlich:

3. Ausstattungsmerkmale

    3.1 Motor

·        ­755 cm3 Parallel­-Zweizylinder, Unicam­-Nockenwelle, 8 Ventile ­

·        Leistung 92 PS (67,5 kW) bei 9.500 U/min

·        Max. Drehmoment 75 Nm bei 7.250 U/min

·        270° Zündfolge, pulsierende Laufkultur

·        ­Patentierte Vortex-­Fallstrom-­Ansaugkanäle

·        Antihopping-­Kupplung

·        Verbrauch 4,3 Liter auf 100 km, 340 km Reichweite

Die Honda Ingenieure haben für die CB 750 Hornet einen Parallel­-Twin entwickelt, der enormen Fahrspass generiert. Das Konzept bietet routinierten Fahrern eine begeisternde Performance sowie beste Nutzerfreundlichkeit bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen. Für Einsteiger wie Neulinge ist der Twin dazu bestens geeignet, weil das Fahren in der Stadt wie über Land großes Vergnügen bereitet. 

Der flüssigkeitsgekühlte Parallel-­Twin verfügt über 755 Kubikzentimeter Hubraum, OHC­-Unicam-Zylinderköpfe und vier Ventile pro Zylinder. Bohrung und Hub betragen 87 x 63,5 mm, die Verdichtung 11,0:1. Damit werden 92 PS (67,5 kW) bei 9.500 U/min erzeugt, begleitet von reichlich Drehmoment in unteren und mittleren Drehzahlbereichen, das bis auf 75 Nm bei 7.250 U/min ansteigt. So liefert der Motor angenehm abrufbare Leistung für Fahrer und Fahrerinnen aller Altersklassen und Erfahrungsstufen sowie für jede Gangart.

Den Motor zeichnen geringes Gewicht und kompakte Abmessungen aus. Anteil daran hat die platzsparende Konstruktion mit Unicam­-Zylinderköpfen (diese Technik wurde aus den 250/450er CRF-­Motocrossern entlehnt). Im Zylinderkopf werden die 35,5 mm­-Einlassventile über Schlepphebel betätigt und die 29 mm-­Auslassventile über Kipphebel. Der Einlass­Ventilhub beträgt 9,3 mm, der Auslass-­Ventilhub 8,2 mm.

Mit Blick auf bestes Ansprechverhalten erfolgt die Gemischaufbereitung über die elektronische PGM­-FI Einspritzung und in strömungsgünstiger Fallstrom­-Anordnung, dazu unterstützen patentierte Vortex-­Ansaugkanäle die Gasannahme. Die Airbox wird aus zwei Lufteinlässen gespeist. Die Drosselklappengehäuse verfügen über 46 mm Durchmesser.  

Die um 270 Grad gekröpfte Kurbelwelle und die ungleichmäßige Zündfolge bewirken charaktervolles Zweizylinder­-Pulsieren. Die Geräuschentwicklung gefällt mit angenehmem Low­-End-­Beat und sportlichem Top­-End­-Sound. Das Primärtrieb­-Antriebsrad dient gleichzeitig zum Antrieb der Balancer-­Ausgleichswelle, was Gewicht, Komponenten und Gehäusebaubreite einsparen hilft. Die Zylinderlaufbahnen sind mit einer verschleißmindernden Ni­-SiC-­Beschichtung (Nickel­-Siliziumkarbid) versehen, wie bei der CBR1000RR-­R Fireblade und den CRF450R­-Crossern.

Die Antihopping­-Kupplung (mit schrägen Anlauframpen) unterstützt das leichte Feeling am Kupplungshebel, gestaltet Schaltmanöver geschmeidiger und beugt Hinterradstempeln bei starkem Bremsen und gleichzeitig schnellem Herunterschalten vor.

Ein modifizierter Katalysator sowie eine zweite Lambda-Sensorik mit OBD2-Schnittstelle tragen dafür Sorge, dass die CB750 Hornet bereits seit 2025 eine präzise Überwachung der Luft/Kraftstoff­-Anteile für die Einhaltung der Emissionen nach Abgasnorm Euro 5+ erfüllt.

Die CB750 Hornet ist auch mit 48 PS Leistung für A2­-Führerscheininhaber erhältlich; ein entsprechendes ECU­-Mapping, dass beim Honda Händler aufgespielt werden kann, gestaltet die Umrüstung unproblematisch.

3.2 Motorelektronik

Das elektronische Gasgriff-Management (Throttle by Wire) ­ermöglicht es, für die Motorsteuerung drei Programme (Standard, Sport, Rain) anzubieten. Diese werden über die linke Lenkerarmatur verwaltet und am TFT-­Bildschirm angezeigt.

Die Assistenzprogramme kombinieren die Parameter Leistungsentfaltung, Motorbremse und Traktionskontrolle in jeweils drei unterschiedlichen Wirkungsgraden. Eine Wheelie-Control ist zusätzlich in die Traktionskontrolle integriert.

3.3 Styling & Ausstattung

Der Tank der CB750 Hornet ist von der Form eines Hornissenflügels inspiriert. Von der markanten Lampenverkleidung bis zum knapp geschnittenen Heck zeichnen Spannung und Dynamik die Linienführung und den optischen Auftritt aus. Die Frontmaske zieren zwei LED-Projektions-Scheinwerfer. Diese Beleuchtungs-Einheiten sorgen für ein eigenständiges Erscheinungsbild innerhalb der Hornet-Familie. Die Cockpitverkleidung verstärkt den Streetfighter-Stil der Hornet und unterstreicht die sportliche Ausstrahlung.

Für das 2026 präsentiert sich die CB750 Hornet mit Honda E-Clutch zusätzlich ab Werk mit einem neuen Bugspoiler, der sich nahtlos in das Design von Tank und Frontmaske einfügt, ohne den Luftstrom zu beeinträchtigen, was zur optischen Balance und Ausgewogenheit des Motorrads beiträgt. Der schlanke und elegante Bugspoiler ist auch für das Standardmodell ohne E-Clutch als Honda Originalzubehör optional erhältlich.

Weil die Entwickler hohen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit legten, beträgt die Sitzhöhe lediglich 795 mm, dazu fördert die aufrechte Sitzposition die Übersichtlichkeit. Leicht rückversetzte Fußrasten und breiter Lenker unterstützen problemlose Beherrschung und aktive Kontrolle der Maschine.

Das 5 Zoll große TFT-Farbdisplay nutzt „Optical Bonding“-Technik, um die Ablesbarkeit bei hellem Sonnenlicht zu verbessern. Durch das Versiegeln des Spalts zwischen dem Deckglas und dem TFT-Bildschirm mit Harz wird die Blendung reduziert und die Durchlässigkeit der Hintergrundbeleuchtung verbessert. Das TFT-Display gestattet es, drei verschiedene Ansichten aufzurufen (Balken-, Kreis- oder Standard-Darstellung).

Integrierte RoadSync-Konnektivität ermöglicht die Nutzung von Android- oder iOS-Smartphones für Turn-by-Turn-Navigation, E­-Mails, Telephonie, Musik- und Wetter-News. Für die sprachgesteuerte Nutzung wird ein Headset im Helm benötigt, zudem muss das Smartphone über Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden sein. Die RoadSync-App lässt sich kostenfrei über den Play-StoreTM oder den App-StoreTM downloaden. Die Steuerung erfolgt über den Vierwegeschalter an der linken Schalterarmatur.

Moderne Elektronik zeichnet das Bordnetz der CB750 Hornet aus, zu CAN-­Technik (Controller Area Network) auch eine Body Control Unit (BCU). Die BCU­-Einheit findet sich unter dem Tank und verarbeitet separat die Steuersignale von ABS­-Modulator, TFT­-Bildschirm und Schaltereinheiten.

Die hinteren Blinker bieten zusätzlich eine ESS­-Notstopsignal­-Funktion (Emergency Stop Signal). Bei einer Vollbremsung blinken diese als Warnblinker auf, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer vor abrupter Verzögerung zu warnen. Die Geschwindigkeit muss über 56 km/h betragen und die Negativ­-Beschleunigung 6,0 m/s2 überschreiten, damit die Notstopsignal­-Funktion ausgelöst wird. Löst das ABS früher aus (bei rutschiger oder regennasser Fahrbahn), wird die Aktivierungsschwelle auf eine negative Beschleunigung von mindestens 2,5 m/s2 reduziert.

Bei normaler Nutzung funktionieren die Blinker der CB750 Hornet selbstrückstellend. Diese Funktion wird nicht über einen Timer gesteuert, sondern über die Bordelektronik, die die Radumdrehungen an Vorder-­ und Hinterrad beim Abbiegen oder bei Spurwechseln abgleicht und misst.

3.4 Fahrwerk

Der Hornet-­Brückenrahmen aus Stahl, der nur 16,6 kg wiegt, stellt ein Paradebeispiel für modernen Leichtbau dar (der Rahmen der CB650R etwa bringt es auf 18,5 kg). Kunstvolle Architektur und Rohrführung mit gezielten Aussparungen und Versteifungen unterstützen die angestrebte Steifigkeitsbalance einer Konstruktion, deren Geometrie sich auf Agilität zugeschnitten präsentiert – was bestens zum Twin-­Triebwerk passt.

Der Lenkkopfwinkel beträgt 25 Grad, der Nachlauf 99 mm und der Radstand 1.420 mm. Vollgetankt zeigt die Waage lediglich 192 kg an. Mit E-Clutch wiegt die CB750 Hornet 196 kg.

Geschmeidig­ leichtfüssiges Handling sowie auch die Stabilität beim Bremsen unterstützt die Showa 41 mm Separate Function Fork Big Piston (SFF-BP) Upside­ Down­-Gabel, die 130 mm Federweg aufweist. Die Bauweise dieser Gabel splittet die Funktionalität – ein Gabelholm nimmt die Dämpfungs­-Kartusche auf, der andere die Schraubenfeder – wodurch leichte Bauweise ermöglicht und präzise Funktion optimiert werden. Obere und untere Gabelbrücken sind eigens für die CB750 Hornet zugeschnittene Bauteile.

Der Gasdruck­-Mono­-Stoßdämpfer (ebenfalls von Showa) federt die Stahlschwinge über ein progressives Pro­-Link-­Hebelsystem ab und bietet 130 mm Federweg. Die Konstruktion gewährleistet ein überzeugendes Ansprechverhalten und Temperaturmanagement und gestattet es, die Federvorspannung 7-fach einzustellen.

Um das Fahrvergnügen weiter zu verbessern, wurden die werksseitigen Dämpfungs-Einstellungen der 2025er CB750 Hornet vorne wie hinten angepasst und optimiert, um das Fahrverhalten nochmals sportlicher und ansprechender zu gestalten.

296 mm­-Doppelscheibenbremsen und radial montierte Vierkolben­-Bremssättel von Nissin erlauben kraftvolle Verzögerung mit gefühlvoller Dosierbarkeit. Leichte und formschöne Aluminiumguss­-Felgen mit Y-­Speichen tragen zu leichtem Handling und vorbildlicher Fahrstabilität bei. Die Reifendimensionen der Hornet messen vorne 120/70-­ZR17 und hinten 160/60-­ZR17.

4. Honda E-Clutch

·        Nach ersten Vierzylinder-Bikes erfolgt nun das Debüt der E-Clutch-Technologie in den 750er Twin-Antrieben der CB750 Hornet und XL750 Transalp 
Die Honda E-Clutch, eine automatisierte Kupplung für Motorräder mit Schaltgetriebe, kam 2002 bei den Vierzylinder-Modellen 
CB650R und CBR650R erstmals zum Einsatz. Die innovative Technik eröffnet Einsteigern wie Routiniers ein völlig neues Fahrerlebnis, 
weil damit Gangwechsel, Anfahren und Anhalten möglich sind, ohne den Kupplungshebel zu betätigen – beim Schalten sogar sanfter und 
schneller als mit einem Quickshifter.
Die Bedienung der Honda E-Clutch ist genial einfach. Lediglich der Schalthebel muss betätigt werden, um Gangwechsel Up wie Down sanft, 
schnell und sicher zu erledigen. Auch zum Anfahren oder Anhalten wird kein Kupplungshebel betätigt, einfaches Drehen am Gasgriff bzw. 
Bremsen bis zum Stillstand genügt. Die elektronisch gesteuerte Hydraulik bewältigt auch Losfahren aus dem Stand reibungslos ohne Abwürgen. 
Beim Anhalten funktioniert die E-Clutch ebenso problemfrei und kuppelt automatisch aus.
Bei der Honda E-Clutch wird eine halbautomatische Kupplung elektronisch über eine Aktuatoreinheit mit zwei Stellmotoren gesteuert, 
die Bauteile dafür finden unter einer Abdeckung seitlich am Motor Platz. 
Beim Ein- und Auskuppeln werden die Zündung und die Kraftstoffeinspritzung entsprechend mitgesteuert, was nahtlos sanfte Schaltvorgänge unterstützt. Mitberücksichtigt werden auch Paramater wie Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung, die Gangposition und der jeweilige Input über den Fußschalthebel.
Mit der Einbindung des elektronischen Gasgriff-Managements (Throttle by Wire) der CB750 Hornet bringt die Honda E-Clutch einen weiteren Vorteil 
beim Herunterschalten. Denn dabei gibt das System über eine Autoblipper-Funktion automatisch Zwischengas, um die Motordrehzahl an die 
Hinterradgeschwindigkeit anzupassen, was noch sanftere Schaltvorgänge unterstützt.
Die Honda E-Clutch in den Zweizylindern-Motoren von CB750 Hornet und XL750 Transalp arbeitet extrem geschmeidig, weil die Elektronik 
zusätzlich die Drosselklappen-Öffnung nach jeweils gewähltem Fahrmodus mit berücksichtigt. So kann etwa ein drohendes Hinterradstempeln 
beim schwungvollen Herunterschalten und gleichzeitigem Bremsen erkannt und mit Hilfe einer gezielt aktivierten Kupplungfunktion stabilisiert werden.

Bei der Honda E-Clutch lässt sich sogar das Bediengefühl einstellen, also jene Trittkraft, die für einen Gangwechsel auf den Schalthebel erforderlich ist. Dafür stehen drei Einstellungen zur Verfügung: HARD, MEDIUM und SOFT, die sogar unabhängig voneinander für das Hoch- und Herunterschalten ausgewählt werden können. Zudem weist ein Schaltindikator im Cockpit den Fahrer darauf hin, herunterzuschalten, wenn das Motorrad eher unpassend in einem zu hohen Gang bewegt wird.

Auch mit der E-Clutch findet sich noch eine Kupplungsarmatur links am Lenker. Es bleibt dem Fahrer somit freigestellt, 
den Kupplungshebel wie gewohnt zu betätigen oder auch nicht. Wird die Kupplung oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeit 
händisch betätigt, wird das System der E-Clutch nach weniger als einer Sekunde wieder aktiviert; bei niedrigeren Geschwindigkeiten 
nach 5 Sekunden. Soll die E-Clutch bewusst komplett abgeschaltet werden, ist auch dies über einen Schalter am Lenker möglich und 
wird dann mit einem „M“ am TFT-Display im Cockpit angezeigt.
Für zusätzliche Beinfreiheit wurde die Konstruktion der E-Clutch bei der CB750 Hornet angepasst. Die Kupplungsdruckstange wurde zweigeteilt 
und mit einem Zahnrad ergänzt. Dadurch konnte der Fußraum um 40 mm vergrößert werden.

5. Zubehör

Honda bietet für die CB750 Hornet eine umfassende Palette an Honda Originalzubehör­ an, mit der sich die Ausstattung individualisieren oder ergänzen lässt. Neu für 2026 sind ein Bugspoiler (Standard für die CB750 E-Clutch-Variante) und Designsticker mit Kanji-inspirierter Grafik. Die Zubehörteile sind entweder einzeln erhältlich oder in vier exklusiv zusammengestellten Paketen, die einen Kundenpreisvorteil bieten.

Style-Paket in Grau oder Rot

Das Style-Paket verbindet Ästhetik und Funktionalität auf harmonische Weise: Der Felgendekor Aufklebersatz in Grau, Rot oder Gelb verleiht dem Bike einen dynamischen Auftritt, während der Kühlergrill die markante Optik unterstreicht. Lenkerbrücke und Lenkerenden aus Aluminium sowie Fußrasten für den Fahrer setzen stilvolle Akzente und betonen das hochwertige Design. Abgerundet wird das Paket durch einen zweifarbigen Fahrersitz in Grau und Schwarz mit roten Kontrastnähten, der dem Motorrad einen eleganten Premium-Look verleiht.

Sport-Paket in Grau oder Rot – erhältlich für Standard- und E-Clutch-Variante
Das Sport-Paket bringt Stil, Schutz und Komfort perfekt in Einklang: Der einstellbare Schaltassistent (für die Variante ohne E-Clutch) ermöglicht müheloses Hochschalten und sorgt beim Herunterschalten mit automatischem Zwischengas (Autoblipper-Funktion) für sanfte Kontrolle ohne Kupplung. Für noch mehr Sportlichkeit und Ausdruck sorgt die Soziussitzabdeckung in Grau oder Rot, kombiniert mit einem getönten Windschild. Tankprotektor und Sturzprotektoren bieten zusätzlichen Schutz und runden das Paket optimal ab.

Komfort-Paket
Das Komfort-Paket bietet mehr Raum für alles, was unterwegs gebraucht wird: Soziussitztasche 15–22 L und Tanktasche 3L bieten robusten Stauraum, 
ohne den Fahrfluss zu stören. Eine Griffheizung sorgt selbst bei kalten Temperaturen für warme Hände und maximale Kontrolle.
Design-Paket in Blau, Schwarz, Silber oder Gelb – erhältlich für Standard- und E-Clutch-Variante *NEU*
Das neue Design-Paket verleiht der CB750 Hornet einen unverwechselbaren Look und unterstreicht ihre markante Präsenz. 
Es umfasst einen Bugspoiler (Standard bei der E-Clutch-Variante) sowie Designsticker für Scheinwerfer, Bodywork, Bugspoiler, 
Heck und seitliche Tankflächen, die gleichzeitig Grip und Kontrolle bieten. Alle Elemente sind perfekt auf die Farbvarianten des Motorrads abgestimmt 
und verwandeln die CB750 Hornet in einen echten Eyecatcher.
Zusätzliches Zubehör umfasst Alarmanlage, Seitentaschen (je 16,5 L), schwarze Tank- und seitliche Protektoren aus Gummi sowie 
den SC-Project SC1-R Sportauspuff Slip-On (Customised Parts).

6. Technische Daten

 

CB750 Hornet, Modelljahr 2026

 

CB750 Hornet

CB750 Hornet (A2 Version)

CB750 Hornet E-Clutch

CB750 Hornet (A2 Version) E-Clutch

MOTOR

Typ

Flüssigkeitsgekühlt, Viertakt OHC Uni-Cam, 8 Ventile,
Parallel-Zweizylinder mit 270° Kurbelwelle, Euro 5+

Hubraum

755 cm3

Bohrung x Hub

87 x 63,5 mm

Verdichtung

11,0:1

Leistung

92 PS/67,5 kW bei 9.500 min-1

48 PS/34.5 kW bei 5.250 min-1

92 PS/67.5 kW bei
9.500 min-1

48 PS/34.5 kW bei 5.250 min-1

Max. Drehmoment

75 Nm bei 7.250 min-1

66 Nm bei
4.750 min-1

75 Nm bei 7.250 min-1

66 Nm bei 4.750 min-1

Standgeräusch dB(A)

77 dB(A)

Topspeed

205 km/h

170 km/h

205 km/h

170 km/h

Motorölmenge

3,8 Liter

Starter

E-Starter

KRAFTSTOFFSYSTEM

Gemisch-aufbereitung

PGM-FI Kraftstoffeinspritzung

Tankinhalt

15,2 Liter

CO2 Emissionen

99 g/km

95 g/km

99 g/km

95 g/km

Verbrauch

4,3 L/100 km

4,1 L/100 km

4,3 L/ 100km

4,1 L/ 100km

ELEKTRIK

Batterie

12 Volt / 9,1 Ah (AGM)

ANTRIEB

Kupplung

Mehrscheiben im Ölbad/Assisted Antihopping-Funktion /

E-Clutch mit zwei Stellmotoren, elektronisch-hydraulisch gesteuert

    Getriebe

6 Gänge, fußgeschaltet

Endantrieb

Kette

FAHRWERK

Rahmen

Stahl-Brückenrahmen

Abmessungen (L/B/H)

2.090 x 780 x 1.085 mm

Radstand

1.420 mm

Lenkkopf-winkel

25°

Nachlauf

99 mm

Sitzhöhe

795 mm

Bodenfreiheit

140 mm

Gewicht vollgetankt

192 kg

196 kg

Wendekreis

2,7 Meter

RADAUFHÄNGUNG

Vorne

Showa 41 mm SFF-BP Upside-Down-Gabel, 130 mm Federweg

Hinten

Showa Mono-Federbein, Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung,
 150 mm Federweg

RÄDER

Felge vorne

17M/C x MT3.50, Gussaluminium mit 5Y-Speichen

Felge hinten

17M/C x MT4.50, Gussaluminium mit 5Y-Speichen

Reifengröße v.

120/70-ZR17 M/C (58W)

Reifengröße h.

160/60-ZR17 M/C (69W)

BREMSEN

ABS

2 Kanal

Bremse vorne

Doppelscheiben mit 296 mm Ø, Nissin Radial-Vierkolbenzangen

Bremse hinten

Eine Bremsscheibe mit 240 mm Ø, Einkolben-Schwimmsattel

INSTRUMENTE & ELEKTRIK

Instrumente

5 Zoll TFT-Display

Scheinwerfer

Zwei LED-Projektionsscheinwerfer

Rücklicht

LED

Konnektivität

RoadSync

USB-Anschluss

Typ  C

Diebstahl-schutz

HISS

Assistenz-Fahrmodi

Sport, Standard, Rain, 2x User

HSTC-Traktions-kontrolle

3 Stufen + Aus

Weitere Features

ESS, selbstrückstellende Blinker


Alle technischen Daten und Spezifikationen ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Die Angaben entsprechen den Honda Testergebnissen unter standardisierten Bedingungen gemäß WMTC*. Die Tests wurden mit einer Standardversion des Fahrzeugs durchgeführt, mit einem Fahrer und ohne zusätzliches Equipment. Der aktuelle Verbrauch kann variieren, abhängig von Fahrweise, Fahrzeugerhaltung, Wetter, Straßenbedingungen, Reifenzustand, Zubehör, Gewicht des Fahrers und Beifahrers und anderen Faktoren.

www.2ri.de