Jetzt Drucken Zurück

2026 - Honda CB650R

2026 - Honda CB650R
Honda setzt sich stets das Ziel, Grenzen auszuloten und Neuland zu betreten – sowohl beim Design als auch in der Technik. So brachten die Modelle CB1000R, CB300R und CB125R zur Saison 2018 frischen Wind ins Naked-Bike-Segment. Beim Neo Sports Café-Design kombinierte Honda den klassischen Café-Racer-Stil mit einem minimalistischen, zukunftsweisenden Look.
Dienstag, 14. Oktober 2025 10:22
Autor: Honda
Erstellt durch: Peter Pasalt
Aufrufe: 1.095

HONDA CB650R, Modelljahrgang 2026

Inhalt:

1. Einleitung

2. Modellübersicht

3. Ausstattungsmerkmale

4. Honda E-Clutch

5. Zubehör

6. Technische Daten

1. Einleitung

Honda setzt sich stets das Ziel, Grenzen auszuloten und Neuland zu betreten, beim Design ebenso wie in der Technik. So brachten zur Saison 2018 die Modelle CB1000R, CB300R und CB125R frischen Wind ins Naked ­Bike­-Segment. Beim Neo Sports Café-Design kombinierte Honda klassischen Café­ Racer-Stil mit zukunftsweisend minimalistischem Look.

Die Mittelklasse-Lücke wurde 2019 mit der CB650R geschlossen. Dieses Bike wurde für eine jüngere Zielgruppe zugeschnitten, die sich mit Stil abzusetzen gedenkt, aber weder auf Motorleistung noch agiles Handling verzichten möchte. Das Käufer­-Echo fiel positiv aus und die Geschichte der CB650R entwickelte sich zu einer Erfolgsstory. Zum Modelljahr 2021 erhielt die CB650R ein Vordergabel-Upgrade sowie Detailverbesserungen zur Steigerung von Komfort und Praxistauglichkeit.

Das Modelljahr 2024 war ein wichtiges Jahr für die CB650R. Sie wurde stilistisch weiter verbessert und war das erste Honda-Motorrad (zusammen mit der CBR650R) mit der famosen E-Clutch-Technologie von Honda, die das Motorradfahren – für Einsteiger wie erfahrene Windgesichter  – noch angenehmer und spannender  gestaltet.
Für das Modelljahr 2026 frischt eine neue Farbpalette den Look der CB650R weiter auf.

Valerio Aiello, Designer in der europäischen Forschungs­​- und Entwicklungsabteilung von Honda in Rom, über die Ästhetik der Neo Sports Café­-Modellreihe:

»Das CB4 Conceptbike, das 2015 auf der EICMA vorgestellt wurde, stand Pate für die Neo Sports Café-Modellfamilie von Honda. Ziel war, die Welt der Café­ Racer zu verstehen und sie auf moderne Art und Weise neu zu interpretieren. Diese Modelle sind nicht einfach Retro­-​Bikes, sondern Neo­​-Klassiker. Damit handelt es sich um moderne Motorräder mit klassischen Anleihen in Kombination mit innovativer Technik.  

Wir schufen eine neue Stilr​ichtung, die sich von gängigen Streetfightern der letzten Jahre absetzt und gleichzeitig vom klassischen Café Racer-Stil. Damit unterscheiden sich die Neo Sports Café-Modelle deutlich von Mitbewerbern.

Während der Entwicklung fand ich Inspiration in der Welt der Uhren. Ich habe deren technoiden Ansatz stets bewundert und so wurde der Begriff von `Mechanical Art´ zu einem Schlüsselkonzept bei der Entstehung des Designs für die Neo Sports Café-Motorräder. Honda hat immer großen Wert auf schöne Mechanik gelegt. Weil mechanische Konstruktionen wie Kunstwerke stets auch ihren eigenen Charme ausstrahlen.«

2. Modellübersicht

Zum Modelljahr 2024 erhält das minimalistische Retro-Design der CB650R ein Update. Scheinwerfer, Kühlerverkleidung, Fahrer-/Soziussitz, Heckabschluss und Rücklicht präsentieren sich seither neu überarbeitet und dynamisieren die Ausstrahlung, während der Tank weiter seine ästhetische Präsenz über dem ansehnlichen Reihenvierzylinder ausspielt.
Zum neuen Look glänzte im Cockpit ein 5 Zoll TFT-Bildschirm mit bester Ablesbarkeit auch bei hellem Umgebungslicht und integrierte dazu Honda RoadSync-Konnektivität. Gesteuert über einen benutzerfreundlichen 4-Wege-Schalter mit Hintergrundbeleuchtung an der linken Lenkerarmatur können CB650R-Eigner zu mehreren Smartphone-Funktionen auch eine einfache Turn-by-Turn-Navigation auf dem Bildschirm nutzen.
Die Leistung bleibt auch für den Jahrgang 2026 unverändert: 95 PS (70 kW) und 63 Nm Drehmoment erlauben geschmeidige Vierzylinder-Fahrdynamik und lebhaften Naked Bike-Fahrspaß. Für Inhaber einer A2-Lizenz ist eine 35 kW-Option verfügbar.
Die neue Honda E-Clutch, die optional für die CB650R erhältlich ist, bietet reichlich Bedienungskomfort. Zwar ist weiter ein Kupplungshebel vorhanden, jedoch sind mit der innovativen Technik von Honda künftig Hoch/Runter-Schaltmanöver und auch Anfahren möglich, ohne dass dafür der Kupplungshebel betätigt werden muss. Für Up- wie Down-Schaltmanöver reicht es, mit dem Fusshebel die gewünschte Gangstufe einzulegen. Ebenso reicht einfaches Drehen am Gasgriff, um loszufahren – alles andere regelt die E-Clutch automatisch mit verblüffender Präzision und Geschmeidigkeit.

Das ebenfalls beibehaltene Chassis vereint mühelose Stabilität mit Handlichkeit, in der City wie auf kurvenreichen Landstrassen. Der Stahl-Brückenrahmen ist mit einer Showa 41 mm SFF-BP Upside-Down-Vordergabel und direkt angelenkter Aluminiumguss-Schwinge bestückt. Am Vorderrad greifen Vierkolben-Radialbremssättel auf schwimmend gelagerte 310mm-Scheiben zu. Grazile Aluminiumgussfelgen sind mit Vorder- und Hinterradreifen der Dimensionen 120/70 ZR17 und 180/55 ZR17 ausgestattet.

Der Modelljahrgang 2026 der CB650R ist in vier neuen Farben erhältlich: 

3. Ausstattungsmerkmale

3.1 Styling & Ausstattung

Das Neo Sports Café-Design der CB650R zeichnet sich durch moderne Anmutung aus und erhielt zuletzt für 2024 ein Update: ein neues Bodywork, ein schärfer gezeichnetes Heck mit kurzem Überhang und einen LED-Scheinwerfer. Auch das neue LED-Rücklicht fügt sich in das überarbeitete Formenspiel ein.

Das bezaubernde Bodywork zieht sich von vorne bis hinten durch, wirkt geschwungen und dynamisch. Der Kraftstofftank, der auch das Zündschluss aufnimmt, bleibt ein zentrales Element; die glatten Linien betonen die Solidität echter Metalloberflächen und krönen die Technik des Vierzylinder-Triebwerks.

Überarbeitet wurde ebenfalls das Heckdesign, inklusive Fahrer- und Beifahrersitz. Darunter, im Rahmendreieck, findet eine USB-C Ladebuchse Platz. Die Sitzhöhe beträgt unverändert 810 mm. Der Wendekreis fällt angenehm eng aus; was Manövrieren auf engem Raum unkompliziert gestaltet und auch beim Rangieren einen Vorteil darstellt.

Das 5 Zoll große TFT-Farbdisplay nutzt ”Optical Bonding“, um die Ablesbarkeit bei hellem Sonnenlicht zu verbessern. Dabei wird der Spalt zwischen dem Deckglas und dem TFT-Bildschirm mit Harz versiegelt, um die Blendung zu reduzieren und die Durchlässigkeit der Hintergrundbeleuchtung zu optimieren. Das TFT-Display bietet drei Ansichten zur Auswahl und integriert Honda RoadSync-Konnektivität. Das ermöglicht den Zugriff auf Smartphone-Funktionen wie Pfeil-Navigation, Telefonie, mails, Textnachrichten, Musik und Wetter-Infos.
RoadSync lässt sich über den hinterleuchteten 4-Wege-Schalter an der linken Lenkerarmatur bedienen. Oder mittels Sprachsteuerung, sowohl auf iOS- wie auf Android-Endgeräten. Dazu genügt es, die kostenlose Honda RoadSync-App online aus dem App Store oder Play Store herunterzuladen, eine Verbindung zur CB650R herzustellen und loszulegen. Die Funktionen und Bedienschritte werden am TFT-Display dargestellt.

3.2 Chassis

·         41mm Showa Separate Function Big Piston (SFF-­BP) Upside Down-Gabel

·         Radial­​-Vierkolben​​-Bremszangen, schwimmend gelagerte Bremsscheiben

·         Reifendimensionen 120/70­ ZR17 vorne und 180/55 ­ZR17 hinten

Der Stahlrahmen der CB650R stellt die Basis für sicheres, ausgewogenes Fahrverhalten und gestattet ein hohes Maß an Feedback für den Fahrer. Dafür verwendet die Brückenkonstruktion geschmiedete Aufnahmen für die Schwingenlagerung sowie eine spezielle Steifigkeitsbalance (steifer um den Lenkkopfbereich und flexibler in den seitlichen Bereichen). Der Lenkkopfwinkel beträgt 25,5 Grad, der Nachlauf 100mm und der Radstand 1.450mm. Das Gewicht beläuft sich fahrfertig vollgetankt auf 205 kg (207 kg mit E-Clutch).

Die 41mm SFF­-BP Upside Down­-Gabel (Separate Function Big Piston) von Showa erfüllt alle Ansprüche an eine hochwertige und präzise Vorderradführung. Die getrennte Anordnung von Dämpfungs­- und Federelementen in den Gabelrohren rechts und links sichert eine erstklassige Funktion in Verbindung mit geringem Gewicht. Die Verwendung eines großen Kolbens in der Dämpferkartusche unterstützt die Dämpfungseigenschaften über einen breitem Temperatur-Arbeitsbereich. Das Monof​ederbein ist direkt an der sichelförmigen Schwinge aus Aluminiumguss angelenkt und erlaubt bei Bedarf eine 10­​​-fache Einstellung der Federvorspannung.  

Radial montierte Vierkolben­-Bremssättel greifen auf schwimmend gelagerte 310 mm Wave-Bremsscheiben zu. Am Hinterrad unterstützen eine Einkolben­​-Bremszange und eine 240mm Bremsscheibe die Verzögerung. Die CB650R verfügt über ein Zweikanal-ABS­. Auf die Aluminiumguss-F​elgen sind Reifen in den Dimensionen 120/70​ ZR17 (vorne) und 180/55​ ZR17 (hinten) montiert.

3.3 Motor

·         650 Kubik Hubraum, 95 PS Spitzenleistung, 63 Nm max. Drehmoment

·         48 PS Drosselsatz (Ansaugtrichter + ECU­ Update) von Honda ist verfügbar

·         Sicherheitsfördernde HSTC­-Traktionskontrolle

Der 649 cm3 DOHC­-Reihenvierzylinder mit 16 Ventilen verkörpert alles, was Honda´s Inline-Four-Triebwerke seit jeher ausmacht – begeisternd geschmeidige Leistungsentfaltung, angenehme Laufruhe und vorbildliche Zuverlässigkeit. Die Spitzenleistung von 95 PS (70 kW) wird bei 12.000 U/min erreicht, das maximale Drehmoment beträgt 63 Nm bei 9.500 U/min. Für Besitzer der Führerscheinklasse A2 ist eine Umrüstung auf 48 PS (35kW) möglich. Dafür offerieren Honda Vertragshändler einen Drosselsatz, der aus einem geänderten Ansaugtrichter sowie einem ECU­-Steuergerät-Update besteht.

Der Ventiltrieb mit zwei obenliegenden Nockenwellen und Tassenstößeln gestattet eine kompakte Bauweise des Zylinderkopfs. Bohrung und Hub betragen 67 x 46mm, das Verdichtungsverhältnis ist mit 11,6:1 bemessen. Zwei Luftkanäle versorgen die Airbox mit Luft und erzeugen ein angenehm kehliges Ansauggeräusch. Langlebige Iridium­-Zündkerzen sind serienmäßig verbaut.   

Kolben mit asymmetrischen Kolbenhemden minimieren die Reibungsverluste. Stachelförmig modellierte Außenflächen der Laufbuchsen vergrößern die Oberfläche und erlauben eine verbesserte Abfuhr der Motorwärme über das Kühlmittel, was über reduzierte Reibung die Zuverlässigkeit steigert und auf lange Sicht erhöhtem Ölverbrauch entgegenwirkt.

Eine geräuscharme Steuerkette reduziert Reibungsverluste durch eine Vanadium­​-Beschichtung. Der Kühlkreislauf bei Zylinderkopf und Zylindern erfolgt über innenliegende Kanäle und erübrigt so außen verlegte Kühlschläuche.

Der Inline-Four mit um 30 Grad vorgeneigter Zylinderbank verfügt über eine kompakte Architektur und ein hochgesetztes Sechsganggetriebe. Die Assist-Anti​​hopping­​-Kupplung begünstigt leichtes Hochschalten, gestaltet Herunterschalten bei sportlicher Fahrweise geschmeidig und verhindert vor Kurven ein stempelndes Hinterrad. Die HSTC-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control) sorgt für stets sicheren Gripp beim Gasaufziehen. Diese F​eature kann vom Fahrer wahlweise auch abgeschaltet werden.

Der Kraftstoffverbrauch beträgt sparsame 4,9 Liter auf 100 km. Mit 15,4 Liter Fassungsvermögen ermöglicht eine Tankfüllung eine Reichweite von über 300 km. Ein modifizierter Katalysator sowie eine zweite Lambda­-Sensorik mit OBD2­-Schnittstelle tragen dafür Sorge, dass auch die 2026er CB650R eine präzise Überwachung der Luft/Kraftstoff-Anteile für die Einhaltung der Emissionen nach Abgasnorm Euro 5+ erfüllt.

4. Honda E-Clutch

·         Die innovative automatisierte Kupplung für Motorräder mit Schaltgetriebe ermöglicht Schalten und Anfahren/Anhalten ohne Kupplungshebel-Betätigen

·         Die E-Clutch ist optional erhältlich, das Mehrgewicht beträgt nur 2 kg

·         Normales Betätigen des Kupplungshebels bleibt weiterhin möglich

·         Genial bedienungsfreundlich, steigert den Fahrspass in allen denkbaren Situationen und sorgt für begeisterndes Next-Level-Fahrerlebnis

Die Honda E-Clutch, eine automatisierte Kupplung für Motorräder mit Schaltgetriebe, eröffnet Einsteigern wie Routiniers ein völlig neues Fahrerlebnis. Die innovative Technik ermöglicht Gangwechsel ebenso wie Anfahren und Anhalten, ohne den Kupplungshebel zu betätigen. Das E-Clutch-System ist auf der rechten Motorseite integriert und kombiniert Elemente von Quickshiftern, DCT-Doppelkupplungsgetriebe und halbautomatisch wie konventionell betätigen Kupplungen, um verblüffenden Bedienungskomfort anzubieten. Das Mehrgewicht dafür beträgt nur 2 Kilogramm.
Die Bedienung der E-Clutch ist genial einfach. Für jeden Gangwechsel muss lediglich der Fußschalthebel betätigt werden, wie bei der Verwendung eines Quickshifters. Dabei wird jeder Schaltvorgang sanft, schnell und sicher erledigt. Auch zum Anfahren oder Anhalten wird kein Kupplungshebel betätigt, einfaches Drehen am Gasgriff bzw. Bremsen bis zum Stillstand genügt. Weil die elektronisch gesteuerte Hydraulik funktioniert, sobald der Motor läuft, wird Losfahren aus dem Stand reibungslos bewältigt und gleichzeitig ein Abwürgen verhindert. Beim Anhalten funktioniert die E-Clutch ebenso problemfrei und kuppelt automatisch aus. Lustvoller und unbeschwerter lässt sich nicht Motorrad fahren, weder auf kurvigen Straßen noch im Stadtverkehr, mit ständigen Stop & Go-Aktionen.
Auch mit Honda´s E-Clutch findet sich noch eine Kupplungsarmatur links am Lenker. Es bleibt dem Fahrer somit freigestellt, den Kupplungshebel wie gewohnt zu betätigen oder auch nicht. Wird die Kupplung oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeit händisch betätigt, wird das System der E-Clutch nach weniger als einer Sekunde wieder aktiviert; bei niedrigeren Geschwindigkeiten nach 5 Sekunden. Soll die E-Clutch bewusst komplett abgeschaltet werden, ist auch dies über einen Schalter am Lenker möglich und wird dann mit einem „M“ am TFT-Display im Cockpit angezeigt.

Zu begeisterndem Bedienungskomfort lässt sich bei der E-Clutch sogar das Bediengefühl einstellen, also jene Trittkraft, die für einen Gangwechsel auf den Schalthebel erforderlich ist. Dafür stehen drei Einstellungen zur Verfügung: HARD, MEDIUM und SOFT, die sogar unabhängig voneinander für das Hoch- und Herunterschalten ausgewählt werden können. Zudem weist ein Schaltindikator im Cockpit den Fahrer darauf hin, herunterzuschalten, wenn das Motorrad eher unpassend in einem zu hohen Gang bewegt wird.

Die E-Clutch steuert eine halbautomatische Kupplung über eine Aktuatoreinheit mit zwei Stellmotoren, die sich unter einer Abdeckung auf der rechten Motorseite befindet. Beim Ein- und Auskuppeln werden die Zündung und die Kraftstoffeinspritzung entsprechend mitgesteuert, was nahtlos sanfte, stoßfreie Schaltvorgänge ermöglicht. Mitberücksichtigt werden auch Paramater wie Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung, die Gangposition und der jeweilige Input über den Fußschalthebel.
Honda-Projektleiter Junya Ono: „Die Honda E-Clutch wurde entwickelt, um Motorradfahrern ein Erlebnis zu bieten, dass das Fahren noch unterhaltsamer und aufregender gestaltet. Es sorgt auch beim Fahren in der Stadt oder beim täglichen Pendeln für Sicherheit und Komfort. Wir hoffen, dass viele Zweirad-Enthusiasten unser System ausprobieren, um die einzigartige Mischung aus Dynamik und Flexibilität zu genießen.“

5. Zubehör

Honda bietet für die CB650R Neo Sports Café eine umfassende Originalzubehör­-Palette an. Zu sinnvoll konfektionierten Paketen (mit Preisvorteil) sind alle Zubehörteile beim Honda Vertragshändler auch einzeln erhältlich.  

Style-Paket 

Das Style-Paket unterstreicht elegant den Look und den Stil der CB650R. Enthalten sind hochwertige Aluminium-Teile für Lufteinlasskanäle, Gabelschutz, Seitenverkleidung und seitliche Tankprotektoren (für zusätzlichen Halt und Schutz). Eine rot eloxierte Öleinfüllkappe sorgt für einen akzentuierten Farbtupfer.

Sport-Paket

Beim Sport-Paket hilft ein Schaltassisten, die Fahrdynamik zu steigern (für die CB650R ohne E-Clutch). Dazu gehören außerdem ein Cockpit-Windabweiser für optimierten Windschutz, eine Soziussitzabdeckung inkl. Aluminium-Verkleidung, ein Bugspoiler, der die sportliche Erscheinung unterstreicht sowie ein Tankprotektor, der vor Kratzern schützt.

Komfort-Paket 

Bei kühlen Temperaturen leisten Heizgriffe (5-stufig einstellbar und mit Memory-Funktion) gute Dienste. Eine Tanktasche mit transparentem Smartphone-Fach eignet sich im Alltag zum Verstauen von Kleinigkeiten, eine 15-Liter-Soziussitztasche nimmt Utensilien aller Art auf und lässt sich bei Bedarf auf 22 Liter Volumen erweitern.

Abgerundet wird das Sortiment durch einen Felgendekor-Aufklebersatz, der in verschiedenen Farben erhältlich ist. Alle Zubehörteile können auch einzeln erworben werden.

6. Technische Daten

Kategorie Wert
Typ Flüssigkeitsgekühlt, Viertakt-DOHC-Reihenvierzylinder, 16 Ventile, Euro 5+
Hubraum 649 cm³
Bohrung x Hub 67,0 x 46,0 mm
Verdichtung 11,6 : 1
Max. Leistung 95 PS (70 kW) bei 12.000 min⁻¹, auf 48 PS/35 kW umrüstbar
Max. Drehmoment 63 Nm bei 9.500 min⁻¹ (49 Nm mit 48 PS/35 kW)
Motorölmenge 2,7 Liter
Stand- / Fahrgeräusch 95 / 74,2 dB(A)
Gemischaufbereitung PGM-FI Kraftstoffeinspritzung
Tankinhalt 15,4 Liter
Verbrauch 4,9 Liter auf 100 km (WMTC)
CO₂-Emissionen 112 g/km
Starter E-Starter
Batterie 12 Volt / 9,1 Ah (YTZ10/FTZ10S)
Lichtmaschine 380 W
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, optional mit E-Clutch
Getriebe 6 Gänge
Endantrieb O-Ring-Kette
Rahmen Stahl-Brückenrahmen
Abmessungen (LxBxH) 2.120 x 780 x 1.075 mm
Radstand 1.450 mm
Lenkkopfwinkel 25,5°
Nachlauf 100 mm
Sitzhöhe 810 mm
Bodenfreiheit 150 mm
Gewicht vollgetankt 205 kg / 207 kg mit E-Clutch
Wendekreis 2,8 Meter
Vorderradaufhängung 41 mm Showa Separate Function Big Piston (SFF-BP) Upside Down-Gabel, Federweg 108 mm
Hinterradaufhängung Gussaluminium-Schwinge, Monoshock, 10-fach einstellbar, Federweg 128 mm
Felge vorne Aluminiumguss, 5 Y-Speichen, 17 x MT 3.50
Felge hinten Aluminiumguss, 5 Y-Speichen, 17 x MT 5.50
Reifengröße vorne 120/70 ZR17 M/C (58W)
Reifengröße hinten 180/55 ZR17 M/C (73W)
ABS 2-Kanal
Bremse vorne 310 x 4,5 mm Doppelscheiben, schwimmend gelagert, Vierkolben-Bremszangen
Bremse hinten 240 x 5 mm Bremsscheibe mit Einkolben-Bremszange
Instrumente 5 Zoll TFT-Vollfarb-Display inkl. Drehzahlmesser, Tachometer, Kilometerzähler, zwei Tageskilometerzähler, Tankuhr, Zeituhr, Verbrauchsanzeige, Ganganzeige, Schaltindikator, HISS Diebstahlschutz
Konnektivität Honda RoadSync
Traktionskontrolle HSTC (Honda Selectable Torque Control)
12 Volt Bordsteckdose optional
Quickshifter optional für das Modell ohne E-Clutch
Scheinwerfer LED
Rücklicht LED

Alle technischen Daten und Spezifikationen ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Die Angaben entsprechen den Honda Testergebnissen unter standardisierten Bedingungen gemäß WMTC*. Die Tests wurden mi einer Standardversion des Fahrzeugs durchgeführt, mit einem Fahrer und ohne zusätzliches Equipment. Der aktuelle Verbrauch kann variieren, abhängig von Fahrweise, Fahrzeugerhaltung, Wetter, Straßenbedingungen, Reifenzustand, Zubehör, Gewicht des Fahrers und Beifahrers und anderen Faktoren.

www.2ri.de