Jetzt Drucken Zurück

2026 - HONDA CMX1100 Rebel

2026 - HONDA CMX1100 Rebel
Die auf Inhaber des A2-Führerscheins zugeschnittene CMX500 Rebel ist seit 2017 auf der Erfolgsspur. Einsteiger und jüngere Fahrer begeistern sich für dieses Bike, weil es mehr ist als nur ein Transportmittel. Sie steht für einen offenherzigen Lebensstil, ist ein Statement für Unabhängigkeit und Lebensfreude und drückt die ureigene Identität aus.
Dienstag, 14. Oktober 2025 11:05
Autor: Peter Pasalt
Erstellt durch: Peter Pasalt
Aufrufe: 708

HONDA CMX1100 Rebel, Modelljahrgang 2026

Inhalt:

1. Einleitung
2. Modellübersicht
3. Ausstattungsmerkmale
4. Zubehör
5. Technische Daten

1. Einleitung

Die für A2-­Führerschein-­Inhaber zugeschnittene CMX500 Rebel fährt seit 2017 auf der Erfolgsspur. Einsteiger und jüngere Fahrer begeistern sich für dieses Bike, weil es mehr darstellt als nur ein Transportmittel. Vielmehr steht es für einen offenherzigen Lebensstil, als Statement für Unabhängigkeit und Lebensfreude, als Ausdruck der ureigenen Identität.

Die Verschmelzung aus Bobber­​​-Look und modernen Elementen verhalf der Rebel von Beginn an zu großer Popularität. Dieser Erfolg hält dauerhaft an: Über Jahre hinweg war die CMX500 in Europa die meistverkaufte Maschine im Custombike­​​-Segment. Aus gutem Grund: Die Honda Rebel ist optisch eigenständig, einfach zu fahren, kostengünstig, absolut alltagstauglich und bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung, was immer auch den Eignern vorschwebt.

Luft nach oben ist immer, also ließ Honda zur Saison 2021 die CMX1100 Rebel folgen,die einen Schritt weiter geht und eine andere Klientel anspricht, nämlich Big-B​ike-­​Enthusiasten, die mehr Hubraum und mehr Leistung wünschen und dazu etwas Besonderes suchen, das aus der Masse heraussticht.

Dazu gesellte sich zur Saison 2023 mit der CMX1100T Rebel eine auf Touren ausgerichtete Variante, die alle anspricht, die dem Lockruf ferner Ziele und längerer Touren mit einem ausdrucks-­ sowie hubraumstarken Cruiser ein Stück komfortabler folgen möchten.

2025 trugen Modellpflege-Verbesserungen bei Motorleistung, Komfort, Ergonomie und Ausstattung dazu bei, die Kundenzufriedenheit weiter zu stärken. Dazu gesellte sich der Neuzugang CMX1100SE Rebel, eine „Special Edition (Sonderedition) ab Werk, die mit reichlich Honda Originalzubehör ausgestattet ist und somit kaum Wünsche offen lässt.

Mit inzwischen drei CMX1100 Rebel-Varianten sind die Weichen gestellt, dass die Kombination aus imposanter Erscheinung, Performance, Ausstattung und Zuverlässigkeit auch unterschiedliche Wunschvorstellungen erfüllen kann. Für das Modelljahr 2026 wurden die Farboptionen überarbeitet, um sicherzustellen, dass die CMX1100 Rebel in jeder Variante auch optisch weiterhin bei Fahrern in ganz Europa Anklang findet.

2. Modellübersicht

Die CMX1100 Rebel verspricht doppelten Fahrspaß, denn sie ist für gemütliche und entspannte Spritztouren ebenso geeignet wie für aufregende Ausfahrten auf kurvenreichen Strecken. Fahrer, die von kleineren Motorrädern umsteigen, werden das moderate Gewicht sowie die niedrige Sitzhöhe (nur 710 mm) schätzen. Versierte Fahrer erkennen auch das Handling­​-Potenzial des Fahrwerks an, das mit einem verwindungssteifen Stahlrohrrahmen, hochwertigen Federelementen und Top­-B​remsen überzeugt.

Eine entspanntere Sitzposition war ein wichtiges Modellpflege-Update der 2025er CMX1100. Der Lenker wird seither weiter hinten und weiter oben befestigt, sowie die Fußrasten weiter vorne. Dazu wurde der Sitz 10 mm dicker gepolstert. Die Sitzhöhe beträgt damit 710 mm.

Routiniers wie auch Einsteiger lieben den Charakter und die Leistungsentfaltung des 1.084-cm³-Zweizylinder-Reihenmotors, der auch in der CRF1100L Africa Twin Verwendung findet. Wie beim ADV-Schwestermodell wurde der Twin zur Saison 2025 über ein höheres Verdichtungsverhältnis neu abgestimmt, um die charaktervolle Leistung noch mehr hervorzuheben und einen stimmungsvollen Sound zu unterstützen.

Die Steuerung über das elektronische Gasgriff-Management (Throttle by ­Wire) ermöglicht zeitgemäße Fahrassistenz­-Programme. Drei Standard­-Fahrmodi (Standard, Rain, Sport) stehen zur Auswahl. Dazu können zwei konfigurierbare User-Modi an die Fahrbedingungen angepasst werden. So kann die Leistungsentfaltung des Motors, die Stärke der Motorbremse, die Traktionskontrolle mitsamt integrierter Wheelie Control sowie das Schaltverhalten des DCT-Doppelkupplung mit beeinflusst werden.

Als Cruiser im 21. Jahrhundert regelt die CMX1100 Rebel auch die Stilfrage für lässige Fortbewegung und kraftvollen Auftritt problemlos. Stahlkotflügel über fetter Bereifung harmonieren mit rundem Old-School-Scheinwerfer und New-School-LED-Lichttechnik. Das
5 Zoll große TFT-Farbdisplay integriert RoadSync-Konnektivität. Ein USB­-C-Anschluss zur Versorgung ­weiterer Verbraucher ist zugänglich daneben platziert.

Die 2026er CMX1100 Rebel ist in zwei Lackkleidern erhältlich:

Die 2026er CMX1100T SE Rebel wird offeriert in:

Die 2026er CMX1100T Rebel bleibt weiter in der Farbe Iridium Gray Metallic im Programm.

3.1 Styling & Ausstattung

Der typische Look der CMX1100 Rebel entstand im Design­​-Studio von Honda USA, welches bereits die CMX500 Rebel gestaltete. Das Bike wirkt aufreizend gestreckt und niedrig, fast lasziv. Schlankes Bodywork und bogenförmiger 13,6 Liter-Tank verbinden minimalistische Präsenz mit muskulösen Proportionen. Das Ergebnis ist ein Augenschmeichler auf Rädern.

Beide Kotflügel sind aus 1 mm dickem Stahlblech gefertigt und mit Halterungen aus Aluminium montiert. Wohin man schaut, unterstreichen liebevolle Details den optischen Auftritt. Der Scheinwerfer mit 175 mm Durchmesser überzeugt mit klassischer Form, beherbergt aber vier LED­-Linsen für eine charakteristische Lichtsignatur. Auch die Blinker gefallen im klassischen Look. Das ovale LED­­​-Rücklicht hingegen ist modern gezeichnet und harmoniert mit den übrigen Rebel­-Details.

Das 5 Zoll große TFT-Farbdisplay nutzt fortschrittliche „Optical Bonding“-Technik, um die Ablesbarkeit bei hellem Sonnenlicht zu verbessern. Durch das Versiegeln des Spalts zwischen dem Deckglas und dem TFT-Bildschirm mit Harz wird die Blendung reduziert und die Durchlässigkeit der Hintergrundbeleuchtung verbessert. Für das Display lassen sich drei Optionen aufrufen (Balken-, Kreis- oder Standard-Darstellung). Ein USB-C-Anschluss findet praxisgerecht neben dem TFT-Display Platz.

Honda RoadSync-Konnektivität ermöglicht die Nutzung von Android- oder iOS-Smartphones für Turn-by-Turn-Navigation, E­-Mails, Telefonie, Musik- und Wetter-News. Die Steuerung erfolgt über einen Vierwegschalter an der linken Schalterarmatur. Für die sprachgesteuerte Nutzung wird ein Headset im Helm benötigt, zudem muss das Smartphone über Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden sein. Die entsprechende RoadSync-App lässt sich kostenfrei über den Play-Store oder den App-Store downloaden.

Der Fahrersitz bietet auch bei kraftvoller Beschleunigung sicheren Halt und ist dabei sehr komfortabel. Die Rebel ist selbstredend für den Soziusbetrieb geeignet; das hintere Sitzpolster lässt sich schnell und einfach demontieren und wieder anbringen. Unter dem Sitz befindet sich ein Staufach mit drei Litern Volumen. Links am Rahmen befindet sich das Zündschloss, mit dem per Zündschlüssel­-Dreh auch der Sitz entriegelt und abgenommen werden kann. Für längere Autobahnetappen ist serienmäßig ein Tempomat an Bord.

Die CMX1100T Rebel ist mit einer Frontverkleidung und Hartschalenkoffern ausgestattet. Diese Variante ist für Fahrer gedacht, die sich vor Fahrtwind schützen möchten und auf ihren Touren reichlich Gepäckkapazität zu schätzen wissen. Die stilistisch ansprechende Frontverkleidung ist nicht am Rahmen, sondern an der Gabel montiert. Die aufklappbaren Hartschalenkoffer mit 16 Litern (rechts) und 19 Litern (links) bieten insgesamt 11 Liter mehr Stauraum als die Nylon-Satteltaschen (10 L / 14 L) aus dem Originalzubehör und fügen sich dabei harmonisch in das Design der Rebel ein.

Zur Rebel-Modellfamilie stiess 2025 die CMX1100 SE Rebel hinzu. Diese war die erste Honda (abgesehen von der RC213V-S), die serienmäßig mit Lenkerendenspiegeln vom Band läuft. Diese Spiegel sind blendfrei und stilvoll aus Aluminium gefertigt. Weitere der angebauten Zubehörteile umfassen eine Scheinwerfermaske, Faltenbälge sowie ein kurzes Schutzblech vorne. Der Fahrersitz im Diamond-Stitch-Stil sorgt für Stil und zusätzlichen Komfort, während eine Kühler-Seitenverkleidungen für perfektes Finish der SE-Variante sorgt.

3.2 Motor

·         Motorabstimmung für optimierte Laufkultur und bestes Ansprechverhalten

·         Leistungsstarke Performance mit Charakter und Top-­Fahrbarkeit

·         Angenehmer Auspuffsound

Der 1.084 cm3 SOHC 8­-Ventil-Paralleltwin der Rebel 1100 basiert auf dem Motor der Africa Twin, der für 2024 gezielt überarbeitet wurde.

Für den Modelljahrgang 2025 erhielten die CMX1100 Rebel-Varianten das gleiche Upgrade, was ihren Cruising-Fähigkeiten seither einen dynamischen Vorteil verleiht. Die Bohrung beträgt weiter 92 mm und der Hub 81,5 mm. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 10,5:1 (vorher 10,1:1), Der Motor leistet damit 88,4 PS (65 kW) bei 7.250 U/min. Aber bei einem Motorrad wie diesem kommt es vor allem auf das Drehmoment an. Während das max. Drehmoment gleich blieb – 98 Nm bei 4.750 U/min – gewann das Ansprechverhalten aus unteren Drehzahlbereichen deutlich, sogar 32 % mehr als der Motor der Africa Twin.

Um das natürliche Laufverhalten zu verbessern, haben die Honda Ingenieure den Motor durch den Einsatz einer überarbeiteten Nockenwelle sowie eines neuen Schwungrads weiter an die CMX1100 Rebel angepasst. Die um 270° gekröpfte Kurbelwelle und ein entsprechendes Zündintervall verhelfen dem Twin zu pulsierender Laufcharakteristik.

Zum Fahrvergnügen trägt auch der klangvolle Auspuffsound bei. Unter 4.000 Touren klingt die Rebel bassig, dank des zusätzlichen 5,3 Liter großen Dämpfer-Expansionsvolumens gewinnen mit steigender Drehzahl dann Kraft und Präsenz. Der Motor wird über ein elektronisches Gasgriff-Management (Throttle by Wire) gesteuert, verfügt über eine PGM-FI Kraftstoffeinspritzung sowie eine 7 Liter große Airbox.

Angenehm machen sich die kompakten Abmessungen des Motors bemerkbar. Dank des Konzepts mit Unicam-Ventiltrieb und Semi-Trockensumpf-Ölwanne geriet die Gewichtsverteilung optimal. In Verbindung mit dem Rahmenkonstrukt der CMX1100 wird ein niedriger Schwerpunkt bei maximaler Bodenfreiheit erreicht.

Die Wasserpumpe ist im vertikal geteilten Kurbelgehäuse integriert. Die Versionen mit und ohne DCT verfügen über das gleiche Kurbelgehäuse. Äußerlich unterscheiden sich diese nur geringfügig. Sekundäre Schwingungen werden durch die wechselseitige Bewegung der Kolben neutralisiert, während gleich zwei Ausgleichswellen die primären Massenkräfte aufheben. Wasser­ und Ölpumpe werden durch die Ausgleichswellen mit angetrieben.

Ein feinfühlig arbeitender Kurbelwellensensor verwaltet ab dem Modelljahr 2025 der NT1100 die Fehlzündungs-Erkennung, was für die exakte Funktion aller Onboard­-Diagnosen wichtig ist. Dazu erlaubt die erweiterte Lambda-Sensorik eine präzise Messung der Luft/Kraftstoff­-Anteile, die für die Einhaltung der Emissionen nach Euro 5+ Regularien ebenfalls von Bedeutung sind.

3.3 Motor-Elektronik

Das elektronisch gesteuerte Gasgriff-Management (Throttle by Wire) steuert die Leistungsentfaltung und den Charakter des Motors, gleichzeitig werden die über die sicherheitsfördernde HSTC-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control) mitsamt integrierter Wheelie Control ermittelten Daten mit berücksichtigt.

Die Fahr­​modi Standard, Sport und Rain decken eine Vielzahl von Einsatzbedingungen ab. Die Auswahl erfolgt über die Schaltereinheit links am Lenker. Eine Anzeige im Display weist darauf hin, dass die Traktionskontrolle aktiviert ist.

Zwei USER-Modi erlauben eine individuelle Auswahl aller Parameter. Einmal eingestellt, wird die USER­​-Einstellung automatisch gespeichert, so dass diese nicht bei jedem Einschalten der Zündung neu konfiguriert werden muss.

  1. Doppelkupplungsgetriebe (DCT)

Honda hat in Europa bereits über 280.000 Motorräder mit Doppelkupplungsgetriebe (DCT steht für Dual Clutch Transmission) verkauft. Ende 2010 debütierte das System in der VFR1200F. Bei der CMX1100 Rebel haben sich seit der Markteinführung 57 % der Käufer für das optionale DCT entschieden.

Berits zum Modelljahr 2025 wurden zwei DCT-Entwicklungsziele erfolgreich umgesetzt: Sanfteres Anfahren aus dem Stand und verbesserte Kontrollierbarkeit bei niedrigem Tempo (unter 10 km/h) sowie bei U-Turn-Wendemanövern im Stadtverkehr.

Die speziell für den Betrieb bei Schritttempo verbesserte DCT-Technologie berücksichtigt den Öldruck im Kupplungs-Druckzylinder an Stelle des Öldrucks im Gesamtsystem, was ein verbessertes und feinfühligeres Ansprechverhalten bewirkt. Auch die Art und Weise, wie das Throttle by Wire-System die Drosselklappen unter Einbindung aller Sensorikdaten elektronisch bei langsamer Fahrt ansteuert und öffnet, wurde zusätzlich fein abgestimmt. 

Die CMX1100 bleibt 2026 als Standard und T-Variante mit Sechsgang-Schaltgetriebe sowie optional mit DCT-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Die CMX1100SE DCT wird ausschließlich mit Doppellkupplungsgetriebe offeriert.

Das Doppelkupplungsgetriebe erleichtert das Fahren, indem es automatisiert die Gangwechsel ausführt. Einfaches Drehen am Gasgriff, nachdem ein Fahrmodus aktiviert ist, reicht aus, um loszufahren. Auch Ein- und Auskuppeln beim Losfahren und Anhalten erledigt das System selbsttätig. Deswegen ist bei DCT-Bikes kein Kupplungshebel verbaut.

Technisch verwendet das DCT­-System zwei Kupplungen: Eine zum Anfahren und für die Gänge eins, drei und fünf, die andere für den zweiten, vierten und sechsten Gang. Jede Kupplung wird durch einen elektronisch­-hydraulischen Kreislauf gesteuert. Beim automatisierten Schalten wählt das System den jeweils nächsten Gang mit Hilfe der gerade offenen Kupplung vor. Während diese elektronisch schliesst, öffnet gleichzeitig die andere – so dass der neu gewählte Gang ohne Zugkraftunterbrechung eingreifen kann.  

Resultat sind sanfte, schnelle Gangwechsel ohne spürbare Schaltpausen. Die Zugkraft am Hinterrad wird nur minimal unterbrochen, was Ruck-­ und Nickbewegungen der Maschine nahezu eliminiert. Ein weiterer Benefit ist die potentiell erhöhte Lebensdauer, weil grob oder nachlässig ausgeführte Schaltvorgänge, die Zahnräder schädigen könnten, ausgeschlossen sind. Auch ein Abwürgen beim Anfahren ist ausgeschlossen. Ein Bike mit DCT fährt sich speziell im Stadtverkehr angenehm mühelos und erlaubt es dem Fahrer, seine Aufmerksamkeit voll und ganz dem Verkehrsgeschehen zu widmen.  

DCT­ bietet grundsätzlich zwei Betriebsarten. Zum einen die Automatik-Einstellung (AT wie Automatic Transmission) mit vorprogrammierten Schaltmustern, die ständig die Geschwindigkeit, den gewählten Gang und die Motordrehzahl überwacht, um jeweils automatisiert den optimalen Schaltvorgang einzusteuern. Zum anderen die manuelle Betriebsart (MT wie Manual Transmission) für gezielte Gangwechsel über die Schaltwippen an der linken Lenkerarmatur.

Durch das elektronische Gasgriff-Management sind die automatisierten DCT-Schaltmuster mit den drei Fahrmodi verknüpft.

Ein USER-Modus ermöglicht es dem Fahrer, je nach Präferenz eines der drei DCT-Schaltmuster auch für die Fahrmodi zu übernehmen.

3.5 Chassis

Der Stahlrohrrahmen der großen Rebel basiert auf dem puristischen Design der 500er Schwester, inklusive der typisch diagonal aufsteigenden Linienführung. Der Tank sitzt über den Hauptrohren, die mit 35 mm Durchmesser natürlich größer sind als bei der CMX500 Rebel. Auch die Schwinge mit einem Rohrdurchmesser von 50,8 mm kann sich ansehnlich sehen lassen.

Bereits zum Modelljahr 2025 erfolgten Änderungen an der Sitzposition. Der Lenker bei allen CMX1100-Varianten wanderte 28 mm nach hinten und 12 mm nach oben, wobei die Fußrasten ebenfalls 50 mm weiter vorne befestigt sind. Gleichzeitig wurde der Sitz mit neuer Polsterung 10 mm dicker und breiter ausgeführt. Die Sitzhöhe beträgt seither 710 mm (vorher 700 mm). Die Änderungen führen dazu, dass die Sitzposition komfortabler, geräumiger und entspannter empfunden wird.

Der Radstand beträgt 1.520 mm, der Lenkkopfwinkel 30 Grad und der Nachlauf 110 mm. Diese Daten erlauben neben dem prachtvollen Look auch Stabilität, Präzision und ein einfaches Handling.

Das Gewicht (vollgetankt) beträgt 226 kg für die 1100er Rebel mit herkömmlichem Schaltgetriebe und 236 kg für die Version mit DCT. Die CMX1100T Rebel wiegt mit Schaltgetriebe 240 kg und mit DCT 250 kg, die CMX1100SE Rebel wiegt 237 kg.

Die Fahrwerk-Geometrie erlaubt beidseitig großzügige Schräglagenwinkel von 35 Grad, womit kurvenreichen Ausfahrten nichts im Wege steht.

Die 43 mm Cartridge-Gabel weist schwarze Tauchrohre und Titanoxid-beschichtete Standrohre auf. Die hinteren Stoßdämpfer verfügen über Ausgleichsbehälter. Die Gabel als auch die Stoßdämpfer sind in der Federvorspannung einstellbar.

Vorne verzögert ein radial montierten Monoblock­​-Vierkolben-Bremssattel, der eine schwimmend gelagerte 330 mm ­Scheibe in die Zange nimmt. Hinten arbeitet ein Einkolben­​-Bremssattel mit 256 mm​ großer Scheibe. Die 1100er Rebel verfügt über ein sicherheitsförderndes ABS. Die pflegeleichten Felgen aus Gussaluminium tragen Reifen der Dimension 130/70­B18 vorne und 180/65­B16 hinten.

4. Zubehör

Die CMX1100 Rebel eignet sich bestens für weitere Veredelung und Individualisierung. Hierzu wird qualitativ hochwertiges und passgenaues Honda Originalzubehör angeboten, sowohl einzeln als auch in sinnvoll konfektionierten Paketen mit Preisvorteil.

Fahrer- und Sozius-Sitze wurden mit Blick auf gesteigerten Komfort für 2025 überarbeitet, seither ist eine vergrößerte Rückenlehne auch mit brauner Polsterung erhältlich.

Das Style-Paket ist in zwei Versionen für die CMX1100 und die CMX1100T erhältlich (nicht geeignet für die ES-Variante). Eine Aufwertung erfahren damit die Optik und die Ausstrahlung als Custom-Cruiser:

(Nachfolgende Teile sind nur enthalten im Style-Paket für die CMX1100)

Das Komfort-Paket (erhältlich in Schwarz oder Braun) hebt den Komfort für den Fahrer und den Sozius auf eine neue Stufe: 

Das Travel-Paket (erhältlich in Schwarz oder Braun) vervollständigt die CMX1100 zu einem langstreckentauglichen Tourer und Reisebegleiter:

5. Technische Daten

Technische Daten CMX1100 CMX1100 DCT CMX1100T CMX1100T DCT CMX1100SE DCT
Motor-Typ Flüssigkeitsgekühlt, Viertakt, SOHC Parallel-Zweizylinder, 8 Ventile, Unicam-Zylinderkopf, 270° Kurbelwelle, Euro 5+ Flüssigkeitsgekühlt, Viertakt, SOHC Parallel-Zweizylinder, 8 Ventile, Unicam-Zylinderkopf, 270° Kurbelwelle, Euro 5+ Flüssigkeitsgekühlt, Viertakt, SOHC Parallel-Zweizylinder, 8 Ventile, Unicam-Zylinderkopf, 270° Kurbelwelle, Euro 5+ Flüssigkeitsgekühlt, Viertakt, SOHC Parallel-Zweizylinder, 8 Ventile, Unicam-Zylinderkopf, 270° Kurbelwelle, Euro 5+ Flüssigkeitsgekühlt, Viertakt, SOHC Parallel-Zweizylinder, 8 Ventile, Unicam-Zylinderkopf, 270° Kurbelwelle, Euro 5+
Hubraum (cm³) 1.084 1.084 1.084 1.084 1.084
Bohrung x Hub (mm) 92 x 81,5 92 x 81,5 92 x 81,5 92 x 81,5 92 x 81,5
Verdichtung 10,5:1 10,5:1 10,5:1 10,5:1 10,5:1
Leistung 65 kW (88,4 PS) bei 7.250 min⁻¹ 65 kW (88,4 PS) bei 7.250 min⁻¹ 65 kW (88,4 PS) bei 7.250 min⁻¹ 65 kW (88,4 PS) bei 7.250 min⁻¹ 65 kW (88,4 PS) bei 7.250 min⁻¹
Max. Drehmoment 98 Nm bei 4.750 min⁻¹ 98 Nm bei 4.750 min⁻¹ 98 Nm bei 4.750 min⁻¹ 98 Nm bei 4.750 min⁻¹ 98 Nm bei 4.750 min⁻¹
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 160 km/h 160 km/h 160 km/h 160 km/h
Stand-/Fahrgeräusch dB(A) 92/79 92/79 92/79 92/79 92/79
Starter E-Starter E-Starter E-Starter E-Starter E-Starter
Gemischaufbereitung PGM-FI Einspritzung PGM-FI Einspritzung PGM-FI Einspritzung PGM-FI Einspritzung PGM-FI Einspritzung
Tankinhalt (L) 13,6 13,6 13,6 13,6 13,6
CO2-Emissionen (g/km) 114 123 114 123 123
Verbrauch (L/100km) 4,9 5,3 4,9 5,3 5,3
Batterie 12 V 11,2 Ah (AGM) 12 V 11,2 Ah (AGM) 12 V 11,2 Ah (AGM) 12 V 11,2 Ah (AGM) 12 V 11,2 Ah (AGM)
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Zwei Kupplungspakete Mehrscheiben im Ölbad Zwei Kupplungspakete Zwei Kupplungspakete
Getriebe 6 Gänge 6 Gänge, DCT 6 Gänge 6 Gänge, DCT 6 Gänge, DCT
Hinterradantrieb Kette Kette Kette Kette Kette
Rahmen Stahlrohr Stahlrohr Stahlrohr Stahlrohr Stahlrohr
Maße (L/B/H mm) 2.240/850/1.125 2.240/835/1.125 2.240/850/1.180 2.240/845/1.180 2.240/880/1.125
Radstand (mm) 1.520 1.520 1.520 1.520 1.520
Lenkkopfwinkel 30° 30° 30° 30° 30°
Nachlauf (mm) 110 110 110 110 110
Sitzhöhe (mm) 710 710 710 710 710
Bodenfreiheit (mm) 120 120 120 120 120
Gewicht vollgetankt (kg) 226 236 240 250 237
Wendekreis (m) 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9
Vorderradaufhängung 43mm Telegabel, Cartridge, einstellbare Federvorspannung 43mm Telegabel, Cartridge, einstellbare Federvorspannung 43mm Telegabel, Cartridge, einstellbare Federvorspannung 43mm Telegabel, Cartridge, einstellbare Federvorspannung 43mm Telegabel, Cartridge, einstellbare Federvorspannung
Hinterradaufhängung Stahlschwinge, 2 Federbeine mit Zusatzbehälter, einstellbare Federvorspannung Stahlschwinge, 2 Federbeine mit Zusatzbehälter, einstellbare Federvorspannung Stahlschwinge, 2 Federbeine mit Zusatzbehälter, einstellbare Federvorspannung Stahlschwinge, 2 Federbeine mit Zusatzbehälter, einstellbare Federvorspannung Stahlschwinge, 2 Federbeine mit Zusatzbehälter, einstellbare Federvorspannung
Felge vorne 18 M/C x MT3.50, Aluguss 18 M/C x MT3.50, Aluguss 18 M/C x MT3.50, Aluguss 18 M/C x MT3.50, Aluguss 18 M/C x MT3.50, Aluguss
Felge hinten 16 M/C x MT5.00, Aluguss 16 M/C x MT5.00, Aluguss 16 M/C x MT5.00, Aluguss 16 M/C x MT5.00, Aluguss 16 M/C x MT5.00, Aluguss
Reifengröße vorne 130/70-B18 M/C 63H 130/70-B18 M/C 63H 130/70-B18 M/C 63H 130/70-B18 M/C 63H 130/70-B18 M/C 63H
Reifengröße hinten 180/65-B16 M/C 81H 180/65-B16 M/C 81H 180/65-B16 M/C 81H 180/65-B16 M/C 81H 180/65-B16 M/C 81H
Bremsen vorne 330mm Bremsscheibe, schwimmend, Radial-Monoblock-Vierkolbenzange 330mm Bremsscheibe, schwimmend, Radial-Monoblock-Vierkolbenzange 330mm Bremsscheibe, schwimmend, Radial-Monoblock-Vierkolbenzange 330mm Bremsscheibe, schwimmend, Radial-Monoblock-Vierkolbenzange 330mm Bremsscheibe, schwimmend, Radial-Monoblock-Vierkolbenzange
Bremsen hinten 256mm Bremsscheibe, Einkolben-Bremssattel 256mm Bremsscheibe, Einkolben-Bremssattel 256mm Bremsscheibe, Einkolben-Bremssattel 256mm Bremsscheibe, Einkolben-Bremssattel 256mm Bremsscheibe, Einkolben-Bremssattel
ABS 2 Kanal 2 Kanal 2 Kanal 2 Kanal 2 Kanal
Instrumente 5 Zoll TFT-Farbdisplay 5 Zoll TFT-Farbdisplay 5 Zoll TFT-Farbdisplay 5 Zoll TFT-Farbdisplay 5 Zoll TFT-Farbdisplay
Scheinwerfer LED LED LED LED LED
Rücklicht LED LED LED LED LED
Konnektivität Honda Roadsync Honda Roadsync Honda Roadsync Honda Roadsync Honda Roadsync
USB USB-C USB-C USB-C USB-C USB-C
Wegfahrsperre HISS HISS HISS HISS HISS
Tempomat Ja Ja Ja Ja Ja
Fahrassistenzprogramme Standard, Sport, Rain, User 1, User 2 Standard, Sport, Rain, User 1, User 2 Standard, Sport, Rain, User 1, User 2 Standard, Sport, Rain, User 1, User 2 Standard, Sport, Rain, User 1, User 2
HSTC-Traktionskontrolle 3 Stufen + Aus 3 Stufen + Aus 3 Stufen + Aus 3 Stufen + Aus 3 Stufen + Aus
Alle technischen Daten und Spezifikationen ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Die Angaben entsprechen den Honda Testergebnissen unter standardisierten Bedingungen gemäß WMTC*. Die Tests wurden mi einer Standardversion des Fahrzeugs durchgeführt, mit einem Fahrer und ohne zusätzliches Equipment. Der aktuelle Verbrauch kann variieren, abhängig von Fahrweise, Fahrzeugerhaltung, Wetter, Straßenbedingungen, Reifenzustand, Zubehör, Gewicht des Fahrers und Beifahrers und anderen Faktoren.

www.2ri.de