Yamaha RD250LC (1980)
| Produktion |
|
| Baujahr |
1980 |
| Hersteller |
Yamaha |
| Typ (2ri.de) |
Youngtimer |
| Typ (Hersteller) |
k.A. |
| Modellgruppe (z.B. Sportster) |
k.A. |
| Modelltyp |
k.A. |
| UVP ab Werk |
2.250,00 € |
| UVP inkl. Überführung |
k.A. |
| Produktionsland |
Japan |
| Produktionsbeginn |
1980 |
| Produktionsende |
1983 |
| Stückzahl (ca.) |
k.A. |
| Fzg.-Typ |
4L1 |
| Modell-Code |
k.A. |
| ABE\EG-BE-Nr. |
B738 |
| VIN |
k.A. |
| Motor |
|
| Abgasnorm |
k.A. |
| Abgasreinigung |
k.A. |
| Bauart |
2-Zylinder, 2-Takter |
| Bohrung x Hub |
54 x 54 mm |
| Hubraum |
247 ccm |
| Gassteuerung |
Membran |
| Gemischaufbereitung |
Vergaser, 2 x Mikuni-Schiebervergaser, 26 mm |
| Kühlsystem |
Flüssigkeitsgekühlt |
| Max. Leistung bei Drehzahl |
38 PS (28 kW) 8.500 U/min |
| Max. Drehmoment bei Drehzahl |
33 Nm 7.900 U/min |
| Leistung der Lichtmaschine |
k.A. |
| Startsystem |
Kickstarter |
| Verdichtung |
k.A. |
| Zündkerzen-Typ |
k.A. |
| Fahrleistung\Verbrauch |
|
| Höchstgeschwindigkeit |
163 km/h |
| Verbrauch auf 100 km |
k.A. |
| Benzin (Oktangehalt) |
k.A. |
| Kraftübertragung\Antrieb |
|
| Hinterradantrieb |
Kette |
| Anzahl der Gänge |
6 Gänge |
| Kupplung |
k.A. |
| Fahrwerk\Bremsen |
|
| Rahmenart |
Doppelschleifen-Rohrrahmen |
| Rahmenmaterial |
Stahl |
| Bremse vorne |
Scheibe |
| Bremse hinten |
trommel |
| Federung vorne (Gabel) |
Teleskopgabel, 32 mm |
| Federung hinten (Schwinge) |
Zentralfederbein |
| Federweg vorne |
140 mm |
| Federweg hinten |
110 mm |
| Lenkkopfwinkel |
k.A. |
| Nachlauf |
k.A. |
| Felgenmaß vorne |
k.A. |
| Felgenmaß hinten |
k.A. |
| Reifen vorne |
3.00 S -18 |
| Reifen hinten |
3.50 S -18 |
| Maße\Gewichte |
|
| Länge |
2.055 mm |
| Breite |
k.A. |
| Höhe |
k.A. |
| Sitzhöhe |
785 mm |
| Bodenfreiheit |
k.A. |
| Radstand |
1.368 mm |
| Leergewicht fahrbereit |
139 kg |
| Zugelassenes Gesamtgewicht |
k.A. |
| Tankinhalt |
17 Liter |
| Reserve |
k.A. |
| Ausstattung |
|
| Anti-Blockier-System (ABS) |
k.A. |
| Anti-Hopping-Kupplung |
k.A. |
| Elektrische Dämpferabstimmung |
k.A. |
| Drosselung |
k.A. |
| Lieferbare Farben |
k.A. |
| Gepäcktaschen / -koffer |
k.A. |
| Griffheizung |
k.A. |
| Navigationsgerät |
k.A. |
| Oehlins-Federelemente |
k.A. |
| Sitzhöhenverstellung |
k.A. |
| Hauptständer |
k.A. |
| Verbundbremse |
k.A. |
| Service\Sonstiges |
|
| Garantie |
k.A. |
| Führerscheinklasse |
k.A. |
| Erstinspektion |
k.A. |
| Inspektionsintervall |
k.A. |
| Sonstiges |
k.A. |
Beschreibung
Kleines, giftiges und Leistungsfähiges Modell mit gutem Fahrwerk und super Bremsen. Die Ableitung von den TZ Rennmodellen war nicht zu verleugnen. Mit diesem Bike und einer Portion Fahrkönnen wurde mancher "Superbike-Fahrer" in den Wahnsinn getrieben, weil der kleine Giftzwerg nicht abzuhängen war. Für Yamaha war das Teil ein großer Wurf da es zur richtigen Zeit das richtige Käuferpublikum ansprach. Europa und insbesondere Deutschland hatte den Trend nicht rechtzeitig erkannt und schlief weiterhin den Dornröschenschlaf. Dieses Modell 4LO/4L1 war der Urvater aller später abgeleiteten und wesentlich weiterentwickelten 2T-Erfolgsmodelle von Yamaha. Heute sind 4LO/4L1 fast schon als Kult zu bezeichen, viele teilweise extreme Umbauten untermauern das deutlich. Meine 350er werde ich jedenfalls nie hergeben!
www.2ri.de