Suzuki GSX-R1000 (2012)
| Produktion |
|
| Baujahr |
2012 |
| Hersteller |
Suzuki |
| Typ (2ri.de) |
Superbike |
| Typ (Hersteller) |
Supersport |
| Modellgruppe (z.B. Sportster) |
GSX-R |
| Modelltyp |
k.A. |
| UVP ab Werk |
k.A. |
| UVP inkl. Überführung |
k.A. |
| Produktionsland |
Japan |
| Produktionsbeginn |
k.A. |
| Produktionsende |
k.A. |
| Stückzahl (ca.) |
k.A. |
| Fzg.-Typ |
k.A. |
| Modell-Code |
L2 |
| ABE\EG-BE-Nr. |
k.A. |
| VIN |
k.A. |
| Motor |
|
| Abgasnorm |
Euro 3 |
| Abgasreinigung |
G-Kat serienmäßig |
| Bauart |
4-Zylinder, 4-Takter, Reihe |
| Bohrung x Hub |
74,5 x 57,3 mm |
| Hubraum |
999 ccm |
| Gassteuerung |
DOHC, 4 Ventile pro Zylinder |
| Gemischaufbereitung |
Elektronische Kraftstoffeinspritzung |
| Kühlsystem |
Flüssigkeitsgekühlt |
| Max. Leistung bei Drehzahl |
185 PS (136 kW) 11.500 U/min |
| Max. Drehmoment bei Drehzahl |
117 Nm 10.000 U/min |
| Leistung der Lichtmaschine |
k.A. |
| Startsystem |
Elektrostarter |
| Verdichtung |
12,9 : 1 |
| Zündkerzen-Typ |
k.A. |
| Fahrleistung\Verbrauch |
|
| Höchstgeschwindigkeit |
k.A. |
| Verbrauch auf 100 km |
k.A. |
| Benzin (Oktangehalt) |
k.A. |
| Kraftübertragung\Antrieb |
|
| Hinterradantrieb |
Kette |
| Anzahl der Gänge |
6 Gänge |
| Kupplung |
Mehrscheiben im Ölbad, Anti-hopping, (mechanisch betätigt) |
| Fahrwerk\Bremsen |
|
| Rahmenart |
LM-Brückenrahmen |
| Rahmenmaterial |
Aluminium |
| Bremse vorne |
Doppelscheibe 310 mm |
| Bremse hinten |
Bremse220 mm |
| Federung vorne (Gabel) |
Upsidedown-Teleskopgabel (43 mm) |
| Federung hinten (Schwinge) |
Zentralfederbein |
| Federweg vorne |
120 mm |
| Federweg hinten |
130 mm |
| Lenkkopfwinkel |
23,5 Grad |
| Nachlauf |
98 mm |
| Felgenmaß vorne |
3.50 x 17" |
| Felgenmaß hinten |
6.00 x 17" |
| Reifen vorne |
120/70ZR17 M / C (58W) |
| Reifen hinten |
190/50ZR17M/C (73W) |
| Maße\Gewichte |
|
| Länge |
2.045 mm |
| Breite |
705 mm |
| Höhe |
1.130 mm |
| Sitzhöhe |
810 mm |
| Bodenfreiheit |
k.A. |
| Radstand |
1.405 mm |
| Leergewicht fahrbereit |
203 kg |
| Zugelassenes Gesamtgewicht |
390 kg |
| Tankinhalt |
17,5 Liter |
| Reserve |
k.A. |
| Ausstattung |
|
| Anti-Blockier-System (ABS) |
k.A. |
| Anti-Hopping-Kupplung |
k.A. |
| Elektrische Dämpferabstimmung |
k.A. |
| Drosselung |
k.A. |
| Lieferbare Farben |
k.A. |
| Gepäcktaschen / -koffer |
k.A. |
| Griffheizung |
k.A. |
| Navigationsgerät |
k.A. |
| Oehlins-Federelemente |
k.A. |
| Sitzhöhenverstellung |
k.A. |
| Hauptständer |
k.A. |
| Verbundbremse |
k.A. |
| Service\Sonstiges |
|
| Garantie |
k.A. |
| Führerscheinklasse |
k.A. |
| Erstinspektion |
k.A. |
| Inspektionsintervall |
k.A. |
| Sonstiges |
BPF-USD-Teleskopgabel (Big-Piston-Fork), Druckstufendämpfung hinten in Hi- und Lowspeed einstellbar, elektronisch gesteuerter Lenkungsdämpfer, 3-fach einstellbare Fahrerfußrasten, elektronisch wählbare Leistungscharakteristik (3 Stufen), Ganganzeige |
Beschreibung
Die erneuerte Suzuki GSX-R1000 tritt in 2012 erstarkt auf. Bei der Weiterentwicklung wurde die Superbike-Legende konsequent mit traditionellen Tugenden ausgestattet, die auf der Rennstrecke wertvolle Zehntelsekunden bringen und auf der Straße puristischen Fahrspaß garantieren.
Auch beim 2012er-Jahrgang der GSX-R1000 vermochte Suzuki nochmals eins drauf zu legen. Die Suzuki-Ingenieure haben konsequent Leistungsabgabe, Ansprechverhalten, Gewicht und Agilität geschärft.
Mit dem Suzuki Drive Mode Selector (S-DMS) stehen dem Fahrer drei unterschiedliche Modi für die Motorcharakteristik zur Verfügung. Auch das Fahrwerk der neuen GSX-R1000 wurde optimiert. Vor allem die Big Piston Fork wurde im Ansprechverhalten spürbar verbessert und kann so Vorteile im Komfort bieten ohne an Sportlichkeit zu verlieren.
Die neue Bremsanlage mit leichteren, radial angeschlagenen Monobloc-Sätteln vorne stammt vom italienischen Premiumhersteller Brembo. Die Bremsscheiben wurden leichter, das Bremsscheibenmaterial noch hitzeresistenter.
Der Motor profitiert von verbesserter Gasannahme, mehr Leistung und damit besserer Beschleunigung bei mittleren Drehzahlen und circa 8 Prozent geringerem Verbrauch. Das Innere des flüssigkeitsgekühlten Vierzylinders wurde weiter optimiert. Neu gestaltete, 11 Prozent leichtere Kolben sowie vergrößerte Ventilationsfenster minimieren Pumpverluste im Kurbelgehäuse. Ein großer Trapezkühler sorgt für optimalen Wärmehaushalt, die Anti-Hopping-Kupplung für optimales Verhalten beim Herunterschalten.
www.2ri.de