Rudge TT-Replica (1933)
| Produktion |
|
| Baujahr |
1933 |
| Hersteller |
Rudge |
| Typ (2ri.de) |
k.A. |
| Typ (Hersteller) |
k.A. |
| Modellgruppe (z.B. Sportster) |
k.A. |
| Modelltyp |
k.A. |
| UVP ab Werk |
k.A. |
| UVP inkl. Überführung |
k.A. |
| Produktionsland |
k.A. |
| Produktionsbeginn |
k.A. |
| Produktionsende |
k.A. |
| Stückzahl (ca.) |
k.A. |
| Fzg.-Typ |
k.A. |
| Modell-Code |
k.A. |
| ABE\EG-BE-Nr. |
k.A. |
| VIN |
k.A. |
| Motor |
|
| Abgasnorm |
k.A. |
| Abgasreinigung |
k.A. |
| Bauart |
k.A. |
| Bohrung x Hub |
k.A. |
| Hubraum |
k.A. |
| Gassteuerung |
k.A. |
| Gemischaufbereitung |
k.A. |
| Kühlsystem |
k.A. |
| Max. Leistung bei Drehzahl |
k.A. |
| Max. Drehmoment bei Drehzahl |
k.A. |
| Leistung der Lichtmaschine |
k.A. |
| Startsystem |
k.A. |
| Verdichtung |
k.A. |
| Zündkerzen-Typ |
k.A. |
| Fahrleistung\Verbrauch |
|
| Höchstgeschwindigkeit |
k.A. |
| Verbrauch auf 100 km |
k.A. |
| Benzin (Oktangehalt) |
k.A. |
| Kraftübertragung\Antrieb |
|
| Hinterradantrieb |
k.A. |
| Anzahl der Gänge |
k.A. |
| Kupplung |
k.A. |
| Fahrwerk\Bremsen |
|
| Rahmenart |
k.A. |
| Rahmenmaterial |
k.A. |
| Bremse vorne |
Doppelscheibe |
| Bremse hinten |
Scheibe |
| Federung vorne (Gabel) |
k.A. |
| Federung hinten (Schwinge) |
k.A. |
| Federweg vorne |
k.A. |
| Federweg hinten |
k.A. |
| Lenkkopfwinkel |
k.A. |
| Nachlauf |
k.A. |
| Felgenmaß vorne |
k.A. |
| Felgenmaß hinten |
k.A. |
| Reifen vorne |
k.A. |
| Reifen hinten |
k.A. |
| Maße\Gewichte |
|
| Länge |
k.A. |
| Breite |
k.A. |
| Höhe |
k.A. |
| Sitzhöhe |
k.A. |
| Bodenfreiheit |
k.A. |
| Radstand |
k.A. |
| Leergewicht fahrbereit |
k.A. |
| Zugelassenes Gesamtgewicht |
k.A. |
| Tankinhalt |
k.A. |
| Reserve |
k.A. |
| Ausstattung |
|
| Anti-Blockier-System (ABS) |
k.A. |
| Anti-Hopping-Kupplung |
k.A. |
| Elektrische Dämpferabstimmung |
k.A. |
| Drosselung |
k.A. |
| Lieferbare Farben |
k.A. |
| Gepäcktaschen / -koffer |
k.A. |
| Griffheizung |
k.A. |
| Navigationsgerät |
k.A. |
| Oehlins-Federelemente |
k.A. |
| Sitzhöhenverstellung |
k.A. |
| Hauptständer |
k.A. |
| Verbundbremse |
k.A. |
| Service\Sonstiges |
|
| Garantie |
k.A. |
| Führerscheinklasse |
k.A. |
| Erstinspektion |
k.A. |
| Inspektionsintervall |
k.A. |
| Sonstiges |
k.A. |
Beschreibung
Firmengeschichte
Auch dieses Unternehmen in Covertry gehörte zu den Grossen in der Fahrradbranche, als es 1911 den Motorradbau aufnahm.
Ein Jahr später überraschte man die Motorrad-Szene mit der Rudge-Multi, die eine variable Übersetzung des Riemenantriebs aufwies.
1924 fing mit dem Vierventilmotor ein neues Rudge-Kapitel an, das Motorrad bekam jetzt ein konventionelles Viergang-Getriebe. Ab 1927 begann die rudge ihren Siegeszug auf Rennstrecken und Speedwaybahnen. Von 1930 bis 1935 ergab sich mit den unter dem Namen Python angebotenen Einbaumotoren ein vorzügliches Geschäft.
Firmeninterne Probleme bereiteten den Rudge-Motorrädern 1940 das Ende. Die schnellen Vierventiler für Rennen und Strasse waren auch auf dem Kontinent weit verbreitet, sie genossen einen legendären Ruf.
www.2ri.de