| Produktion | |
|---|---|
| Baujahr | 1933 |
| Hersteller | Puch |
| Typ (2ri.de) | Tourer |
| Typ (Hersteller) | k.A. |
| Modellgruppe (z.B. Sportster) | k.A. |
| Modelltyp | k.A. |
| UVP ab Werk | k.A. |
| UVP inkl. Überführung | k.A. |
| Produktionsland | Österreich |
| Produktionsbeginn | k.A. |
| Produktionsende | k.A. |
| Stückzahl (ca.) | 1.000 |
| Fzg.-Typ | k.A. |
| Modell-Code | k.A. |
| ABE\EG-BE-Nr. | k.A. |
| VIN | k.A. |
| Motor | |
|---|---|
| Abgasnorm | k.A. |
| Abgasreinigung | k.A. |
| Bauart | 1-Zylinder, 2-Takter, Doppelkolben |
| Bohrung x Hub | 45 x 78 mm |
| Hubraum | 496 ccm |
| Gassteuerung | Membran |
| Gemischaufbereitung | Einhebelvergaser |
| Kühlsystem | Luftgekühlt |
| Max. Leistung bei Drehzahl | 14 PS (10 kW) 3.000 U/min |
| Max. Drehmoment bei Drehzahl | k.A. |
| Leistung der Lichtmaschine | 30 W / 6 V |
| Startsystem | Kickstarter |
| Verdichtung | 4,7 : 1 |
| Zündkerzen-Typ | Bosch M 175 T1 |
| Fahrleistung\Verbrauch | |
|---|---|
| Höchstgeschwindigkeit | 95 km/h |
| Verbrauch auf 100 km | 3 Liter |
| Benzin (Oktangehalt) | k.A. |
| Kraftübertragung\Antrieb | |
|---|---|
| Hinterradantrieb | Kette |
| Anzahl der Gänge | 3 Gänge |
| Kupplung | Innenexpansionskupplung im Hinterrad |
| Fahrwerk\Bremsen | |
|---|---|
| Rahmenart | Rohrrahmen, teilweise doppelt ausgeführt |
| Rahmenmaterial | Stahl |
| Bremse vorne | Innenbacken |
| Bremse hinten | Bandbremse |
| Federung vorne (Gabel) | Differenzialfederung mit 2 Zugfedern |
| Federung hinten (Schwinge) | keine |
| Federweg vorne | k.A. |
| Federweg hinten | k.A. |
| Lenkkopfwinkel | k.A. |
| Nachlauf | k.A. |
| Felgenmaß vorne | Tiefbettfelgen 2,50 x 19 |
| Felgenmaß hinten | Tiefbettfelgen 2,50 x 19 |
| Reifen vorne | k.A. |
| Reifen hinten | k.A. |
| Maße\Gewichte | |
|---|---|
| Länge | 2.007 mm |
| Breite | 800 mm |
| Höhe | 980 mm |
| Sitzhöhe | 680 mm |
| Bodenfreiheit | 150 mm |
| Radstand | 1.350 mm |
| Leergewicht fahrbereit | 150 kg |
| Zugelassenes Gesamtgewicht | 320 kg |
| Tankinhalt | 12,5 Liter |
| Reserve | k.A. |
| Ausstattung | |
|---|---|
| Anti-Blockier-System (ABS) | k.A. |
| Anti-Hopping-Kupplung | k.A. |
| Elektrische Dämpferabstimmung | k.A. |
| Drosselung | k.A. |
| Lieferbare Farben | k.A. |
| Gepäcktaschen / -koffer | k.A. |
| Griffheizung | k.A. |
| Navigationsgerät | k.A. |
| Oehlins-Federelemente | k.A. |
| Sitzhöhenverstellung | k.A. |
| Hauptständer | k.A. |
| Verbundbremse | k.A. |
| Service\Sonstiges | |
|---|---|
| Garantie | k.A. |
| Führerscheinklasse | k.A. |
| Erstinspektion | k.A. |
| Inspektionsintervall | k.A. |
| Sonstiges | k.A. |
Firmengeschichte Seit 1903 baute man in der ältesten Motorradfabrik Österreichs in Graz grosse Ein- und Zweizylinder-Zeitakter, mit denen sich zahlreiche Sporterfolge herausfahren liessen. Von 1923 bis 1970 stellten Doppelkolben-Zweitakter das Hauptprogramm Puchs dar; 1928 gab es indessen noch einmal einen Viertakter mit 500-ccm-Motor von JAP. Ebenfalls einen Viertaktmotor hatte die 800er von 1936. Mit einer Ladepumpe versehen, waren die Zweitakter schon ab 1924 sehr erfolgreich. Aus der Serienfertigung kommen heute lediglich 50-ccm-Maschinen.