| Motor |
|
| Abgasnorm |
Euro 3 |
| Abgasreinigung |
G-Kat serienmäßig |
| Bauart |
4-Zylinder, 4-Takter, Reihe |
| Bohrung x Hub |
76 x 55 mm |
| Hubraum |
998 ccm |
| Gassteuerung |
DOHC, 4 Ventile pro Zylinder |
| Gemischaufbereitung |
Elektronische Kraftstoffeinspritzung, 4 x 43 mm mit ovalen Hilfsdrosselklappen, 2 Einspritzdüsen pro |
| Kühlsystem |
Flüssigkeitsgekühlt |
| Max. Leistung bei Drehzahl |
188 PS (138 kW) 12.500 U/min |
| Max. Drehmoment bei Drehzahl |
113 Nm 8.700 U/min |
| Leistung der Lichtmaschine |
k.A. |
| Startsystem |
Elektrostarter |
| Verdichtung |
12,9 : 1 |
| Zündkerzen-Typ |
k.A. |
| Fahrwerk\Bremsen |
|
| Rahmenart |
Profilrahmen |
| Rahmenmaterial |
Aluminium |
| Bremse vorne |
Doppelscheibe, 310 mm, Halbschwimmend gelagert, Petal- Design, Radial verschraubte Vierkolben-Bremssättel (Aluminiumkolben) |
| Bremse hinten |
Scheibe, 220 mm, Petal-Design, Einkolben-Bremssattel |
| Federung vorne (Gabel) |
Upsidedown-Teleskopgabel, 43 mm, einstellbare Zug-/Druckstufe, Federbasis stufenlos |
| Federung hinten (Schwinge) |
Zentralfederbein, Bottom-Link Uni-Trak mit Gasdruckfederbein stufenlos einstellbare Zugstufe, Druckstufe in hight und low speed einstellbar, Federbasis sutfenlos einstellbar |
| Federweg vorne |
120 mm |
| Federweg hinten |
125 mm |
| Lenkkopfwinkel |
2.505 Grad |
| Nachlauf |
110 mm |
| Felgenmaß vorne |
k.A. |
| Felgenmaß hinten |
k.A. |
| Reifen vorne |
120/70 ZR 17 M/C (58W) |
| Reifen hinten |
190/55 ZR 17 M/C (75W) |
Für Ninja ZX-10R strebten die Ingenieure von Kawasaki ein besonders kommunikativ-funktionales Design an, das den Dialog zwischen Fahrer und Maschine auf ein Niveau anhebt, welches professionelle Rennfahrer für maximale Fahrleistungen von ihrem Bike fordern. So musste das Fahrwerk ein hohes Maß an Feedback geben und gleichzeitig auf Fahrer-Input sensibel ansprechen – all das bereits in der Serienkonfiguration. Keine leichte Aufgabe. Aber nach der Arbeit an allen Einliter- und Mittelklasse-Supersport-Modellen seit der 2003er-Ninja ZX-6R/6RR und der direkten Werksbeteiligung an den WM-Superbikes von Kawasaki waren die Ingenieure dafür bestens vorbereitet.