Aprilia RSV4 Factory "APRC" (2012)
| Produktion |
|
| Baujahr |
2012 |
| Hersteller |
Aprilia |
| Typ (2ri.de) |
k.A. |
| Typ (Hersteller) |
Straße |
| Modellgruppe (z.B. Sportster) |
k.A. |
| Modelltyp |
RSV |
| UVP ab Werk |
22.590,00 € |
| UVP inkl. Überführung |
k.A. |
| Produktionsland |
Italien |
| Produktionsbeginn |
k.A. |
| Produktionsende |
k.A. |
| Stückzahl (ca.) |
k.A. |
| Fzg.-Typ |
k.A. |
| Modell-Code |
k.A. |
| ABE\EG-BE-Nr. |
k.A. |
| VIN |
k.A. |
| Motor |
|
| Abgasnorm |
Euro 3 |
| Abgasreinigung |
G-Kat serienmäßig |
| Bauart |
V4, 4-Takter |
| Bohrung x Hub |
78 x 52,3 mm |
| Hubraum |
999,6 ccm |
| Gassteuerung |
DOHC, 4 Ventile pro Zylinder |
| Gemischaufbereitung |
Elektronische Kraftstoffeinspritzung |
| Kühlsystem |
Flüssigkeitsgekühlt |
| Max. Leistung bei Drehzahl |
180 PS (132 kW) 12.250 U/min |
| Max. Drehmoment bei Drehzahl |
115 Nm 10.000 U/min |
| Leistung der Lichtmaschine |
420 |
| Startsystem |
Elektrostarter |
| Verdichtung |
13 : 1 |
| Zündkerzen-Typ |
k.A. |
| Fahrleistung\Verbrauch |
|
| Höchstgeschwindigkeit |
k.A. |
| Verbrauch auf 100 km |
k.A. |
| Benzin (Oktangehalt) |
k.A. |
| Kraftübertragung\Antrieb |
|
| Hinterradantrieb |
Kette |
| Anzahl der Gänge |
6 Gänge |
| Kupplung |
k.A. |
| Fahrwerk\Bremsen |
|
| Rahmenart |
k.A. |
| Rahmenmaterial |
k.A. |
| Bremse vorne |
Doppelscheibe 320 mm |
| Bremse hinten |
Scheibe 220 mm |
| Federung vorne (Gabel) |
Upsidedown-Teleskopgabel, 43 mm |
| Federung hinten (Schwinge) |
Zentralfederbein |
| Federweg vorne |
120 mm |
| Federweg hinten |
130 mm |
| Lenkkopfwinkel |
24,5 Grad |
| Nachlauf |
105 mm |
| Felgenmaß vorne |
3.50 x 17" |
| Felgenmaß hinten |
6.00 x 17" |
| Reifen vorne |
120/70 ZR 17 |
| Reifen hinten |
/55 ZR 17 (alternative: 190/50 ZR 17; 190/55 ZR 17) |
| Maße\Gewichte |
|
| Länge |
2.040 mm |
| Breite |
735 mm |
| Höhe |
1.120 mm |
| Sitzhöhe |
845 mm |
| Bodenfreiheit |
130 mm |
| Radstand |
1.420 mm |
| Leergewicht fahrbereit |
179 kg |
| Zugelassenes Gesamtgewicht |
k.A. |
| Tankinhalt |
17 Liter |
| Reserve |
4 Liter |
| Ausstattung |
|
| Anti-Blockier-System (ABS) |
k.A. |
| Anti-Hopping-Kupplung |
k.A. |
| Elektrische Dämpferabstimmung |
k.A. |
| Drosselung |
k.A. |
| Lieferbare Farben |
k.A. |
| Gepäcktaschen / -koffer |
k.A. |
| Griffheizung |
k.A. |
| Navigationsgerät |
k.A. |
| Oehlins-Federelemente |
k.A. |
| Sitzhöhenverstellung |
k.A. |
| Hauptständer |
k.A. |
| Verbundbremse |
k.A. |
| Service\Sonstiges |
|
| Garantie |
k.A. |
| Führerscheinklasse |
k.A. |
| Erstinspektion |
k.A. |
| Inspektionsintervall |
k.A. |
| Sonstiges |
k.A. |
Beschreibung
RSV4 Factory APRC
Aprilia setzt mit der RSV4 FACTORY APRC neue Maßstäbe. Dominant in der Superbike-WM 2010, ist die RSV4 FACTORY APRC ein echter Ableger der Werksrennmaschine.
„FACTORY" ist der Inbegriff für extrem leistungsfähige, sportliche Motorräder – direkt aus der Werksabteilung. Sie ist eine Kombination hochwertigster Materialien, edelster Fahrwerks-Komponenten, modernster Steuerelektronik, ultra-sportiv im Design, ultimativ in ihrer Leistung.
DER MOTOR
Dank V-Konstruktion baut der Motor extrem schmal und kurz. Kompaktes Fahrwerk mit kurzem Radstand und langer Schwinge - Vorteile, die sich in Fahrstabilität, Handling und optimaler Kraftübertragung aufs Hinterrad widerspiegeln.
Überlegene Technik bietet das elektronische Motor-Management der RSV4. Ride-by-Wire setzt die Gasbefehle des Fahrers ohne mechanische Verbindung auf die Drosselklappen um.
Je zwei Drosselklappenkörper werden pro Zylinderbank von einer Servo-Einheit bedient. Drosselklappenwinkel und Einspritzmenge werden unabhängig voneinander kontrolliert und gesteuert. Diese Lösung eröffnet unbegrenzte Möglichkeiten der Leistungskontrolle und arbeitet Hand in Hand mit dem APRC-System.
APRC - APRILIA PERFORMANCE RIDE CONTROL
APRC-System ist das modernste System auf dem Markt. Leicht und intuitiv sind die einzelnen Systemkomponenten zu bedienen.
APRC basiert auf einem unabhängigen, elektronischen Steuergerät mit je zwei Raddrehzahl-Sensoren, sowie zwei Gyro-Sensoren. Die Steuerelektronik misst im Millisekunden-Bereich den fahrdynamischen Zustand der Maschine. Die ECU (Electronic Control Unit) passt die maximal einsetzbare Leistung über Drosselklappen- und Zündverstellung an. Das APRC-System inklusive Aprilia Traktions-Kontrolle (ATC), Aprilia Wheelie-Control (AWC), Aprilia Launch-Control (ALC) und Aprilia Quick-Shift (AQS) kann vom Fahrer unabhängig eingesetzt und individuell abgestimmt werden.
www.2ri.de